Freundlichen Gruss

Also ich sehe nicht, dass das eine etwas mit dem anderen zu tun hat. Die Fehler wurden hier doch schon lange lange vor der ganzen Kammeregg-Geschichte gemacht.Peter69 hat geschrieben:Grüss euch hier hat jemand eine grosse Vorausahnung gehabt. Der Abbau der Kammerecklifte und Schleifung des Skigebietes könnte auch zu einem Dielema für die Grüntenlifte führen. Er hat mir scheint es Recht gehabt.Obwohl man immer noch Hoffnung haben kann.
Funktioniert mit dem 400 er problemlos, mit nem 300 er kommst sogar mit 2 Promille durch, ohne irgendwo anzuecken. Warum sollte man auch mit nem 600er die Liftspur präparieren? Nahezu jedes Skigebiet hat sowieso eine kleinere Pistenwalze, und ob man nun mit der oder mit nem 600er oder nem Everest oder sonstwas die Liftspur präpariert ist doch wohl vollkommen Banane.powder853 hat geschrieben:- Liftspur schwierig zu präparieren (ein PB 600 passt da niemals durch, selbst bei einem alten 300er dürfte es schon echt eng werden)
Kenne bisher genau einen Fall, wo ein Bügel mal in ner Gitterstütze verhing und das ist Jahre her, außerdem kann sich ein Bügel bei nem T-Masten genauso verhängen und bei starkem Wind sieht man bei T-Mastlern sogar öfter mal abgerissene verhängte Bügel, vor allem bei denen, welche von Kurz- auf Langbügel umgerüstet worden sind, die Seilspur aber nur minimal erweitert wurdepowder853 hat geschrieben:- Größere Gefahr des "Verhängens" von Liftbügeln bei Bügelabwurf in Mastennähe im Gegensatz zu T-Stützen
Wie oft wechselst du am Lift das Seil? Außerdem ist der Seilzug auch bei Portalmasten problemlos, man muss halt zwischen der Stütze durch, was ist daran so schlimm? Alle 30 Jahre den bisschen Mehraufwand wird wohl nicht so wild sein.powder853 hat geschrieben:- Seilzug aufwändiger wegen "durchfädeln"
Das ist alleredings auch schon ein paar Monate her; vlt. haben sich die Wogen inzwischen geglättet.Scheinbar hast du da mehr Infos. Keine Ahnung was da genau läuft, aber deine Aussage spricht ja eben auch für sehr "verworrene" Verhältnisse und schon gar nicht für eine Lösung, die schnell passieren kann bzw. die die einen Betrieb für den kommenden Winter noch realistisch erscheinen lassen würde.
Ich könnte mir vorstellen, dass man für die Besetzung eines Lifthäuschens oder so vielleicht Leute aus dem Baugewerbe findet, die im Winter keine/wenig Arbeit haben. Probleme sehe ich v.a. beim Präperieren der Pisten. Ne Pistenraupe kann man ja wahrscheinlich nicht von jedem fahren lassen.Darüber hinaus: Es heisst ja, dass alle Mitarbeiter schon gekündigt haben bzw. gekündigt wurden. Wo soll denn bei der derzeitigen Lage auf dem Arbeitsmarkt so kurzfristig das Personal herkommen, um den Betrieb überhaupt aufnehmen zu können? Auch das kann ich mir kaum vorstellen.
Kratzer hat geschrieben:Seit dem letzten Zeitungsartikel wird eigentlich im Topic nur noch mutmaßlich wild herumspekuliert und planlos diskutiert, vielleicht sollte man jetzt erstmal abwarten, bis eine fundierte Entscheidung getroffen wurde, ehe man sich hier mit Gerüchten wild macht.
powder853 hat geschrieben:
- Liftspur schwierig zu präparieren (ein PB 600 passt da niemals durch, selbst bei einem alten 300er dürfte es schon echt eng werden)
Funktioniert mit dem 400 er problemlos, mit nem 300 er kommst sogar mit 2 Promille durch, ohne irgendwo anzuecken.
Wenn du damit wirklich recht haben solltest, Frage ich mich wie so viele Skigebiete, die ausschließlich eine 600er Flotte haben (z.B. Sölden, Penken, Sulden, Leogang, etc. ) dennoch super Pisten bauen können...? Ich denke, die Fahrer die das behauptet haben, sind überzeugte Prinoth-BedienerMit einem PB600 sollte man am besten gar nichts präparierendenn bis dato hör ich da nur gepfefferte Kritik; das beginnt bei einer nötigen Doppelpräparierung wo man mit nem 400er oder einer anderen Raupe das Finish machen muß um eine ansprechende Piste zu bekommen bis zu Raupenfahrern (darunter auch ein AF - Kollege) die sich standhaft weigern mit der Maschine überhaupt zu arbeiten weil sie keinen Bock haben sich ihren guten Ruf bez. Präparierungskönnen zu versauen...
Vermutlich kein Skibetrieb an den Grüntenliften in diesem WinterAn den Grüntenliften in Rettenberg-Kranzegg im Oberallgäu wird es in diesem Winter sehr wahrscheinlich keinen Skibetrieb geben. Es müsste ein Wunder passieren.
Jene Gebiete die traditionell Kässbohrerkunden sind haben natürlich schon aus Gewohnheit und ihren sehr guten Erfahrungen mit den 400ern mit 600ern aufgerüstet. Unser AF - Kollege schätzt den 400er sehr aber scheut den 600er wie der Teufel das Weihwasser; ein anderer AF - Freund der in Fieberbrunn arbeitet berichtet mir von laufender Gästekritik über die offenbar deutlich gesunkene Pistenpräparationsqualität im verbundenen Saalbach die mit 600ern aufgerüstet hatten und ein dritter AF - Freund der seit fast zwei Jahrzehnten im Zillertal urlaubt schätzt die Pistenqualität am Penken und in Hintertux ebenfalls als schlechter als früher ein. ..basti.ethal hat geschrieben:Frage ich mich wie so viele Skigebiete, die ausschließlich eine 600er Flotte haben (z.B. Sölden, Penken, Sulden, Leogang, etc. ) dennoch super Pisten bauen können...?
Das sind leider nur Turengeher mit starken LED Strahler die du da siehst. Laut heutiger Zeitung sieht es nicht so gut aus Wallimann zahlt nicht und Prinzing stimmt einer anderen Lösung nicht zu.Peter69 hat geschrieben:Grüss euch da ich auf den Grünten sehe habe ich heute abend von weitem Blinklichter am Gipfellift gesehen habe sah nach Pistenraupen aus.Vieleicht wird es doch noch was mit dem Skibetrieb für diese Saison.
Freundlichen Gruss
Der PB600 folgte als direkter Nachfolger des PB300. Der 400er wurde erst einige Jahre später als Ersatz für den PB200 in den Markt gebracht. Somit wechselten die Gebiete direkt vom PB300 auf den PB600.Jene Gebiete die traditionell Kässbohrerkunden sind haben natürlich schon aus Gewohnheit und ihren sehr guten Erfahrungen mit den 400ern mit 600ern aufgerüstet.
Ja alls es den Kammeregglift noch gab mussten die Grüntenliftangestelten Skifaher mit Kammereggkarten die sich irtümlich an den Ideallift oder Gipfellift verfahren haben extra einzelfahrten Verkaufen damit sie wieder an den Kammeregglift zurück kommen.powder853 hat geschrieben:Also ich sehe nicht, dass das eine etwas mit dem anderen zu tun hat. Die Fehler wurden hier doch schon lange lange vor der ganzen Kammeregg-Geschichte gemacht.Peter69 hat geschrieben:Grüss euch hier hat jemand eine grosse Vorausahnung gehabt. Der Abbau der Kammerecklifte und Schleifung des Skigebietes könnte auch zu einem Dielema für die Grüntenlifte führen. Er hat mir scheint es Recht gehabt.Obwohl man immer noch Hoffnung haben kann.
Sind sie, aktuell heute 14.12.2017 um 19:34 gekauft und downgeloaded...manitou hat geschrieben:wenn die Wirtschaftsdaten von Petz aktuell sind?!
wo hast die Daten gekauft? beim elektronischen Handelsregister? Falls ja, dann sollten sie stimmen, sofern der Geschäftsführer seiner Pflicht nachgekommen ist, Änderungen zu melden (Früher musste man übrigens jedes Jahr melden, jetzt nur noch bei Veränderungen).Petz hat geschrieben:Sind sie, aktuell heute 14.12.2017 um 19:34 gekauft und downgeloaded...manitou hat geschrieben:wenn die Wirtschaftsdaten von Petz aktuell sind?!