Werbefrei im Januar 2024!

Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

... tauscht euch aus über Alpinsport (auch Wettkampfsport) und eure Ausrüstung!
Benutzeravatar
wallack
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 188
Registriert: 23.11.2017 - 13:28
Skitage 19/20: 50
Skitage 20/21: 50
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Kärnten
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal

Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von wallack »

Hallo,

welchen Gesichtsschutz könnt ihr bei (eisigen) Wind und widrigen Bedingungen empfehlen?
Auf was soll man beim Kauf achten?

LG Wallack

Racecarver
Massada (5m)
Beiträge: 54
Registriert: 25.11.2015 - 15:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: xx
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von Racecarver »

abgemeldet
Zuletzt geändert von Racecarver am 23.05.2021 - 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
Ich sehe nicht ein, daß Leute für die Fotos die ich unentgeltlich zur Verfügung gestellt habe, Geld bezahlen müssen!
L&S
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 686
Registriert: 29.12.2013 - 16:21
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 9
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien/
Hat sich bedankt: 316 Mal
Danksagung erhalten: 176 Mal

Re: Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von L&S »

Für alle Nicht-Österreicher: der folgende Absatz ist kein Witz ( auch wenn es so klingen mag und lieber auch nur einer sein sollte):

Ich möchte an dieser Stelle auf das, in der Bananenrepublik Östrerreich geltende Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz hinweisen, welches ein Verschleierungsverbot beinhaltet und die Verhüllung der Gesichtszüge im öffentlichen Raum( Lift, Piste, Apre-Ski-Bar..) verbietet... :twisted:

Daher kann man nur empfehlen bei zu kaltem Wetter in die Nachbarstaaten auszuweichen. :versteck:
Wenn man in Ö jeden kalten Tag 50€ brennt, fahre ich auch gerne mal in die Schweiz..:totlach:
2015/16: 1x Ischgl, 1x HiTux, 1x Venet,1x Kappl, 1x Hochkönig,3x SHLF, 2x Gasteinertal
2016/17: 1x KaunertG 1x PitztG 1x SFL 5x SHLF 1x Eibl 1x Lizum 1x Nordkette 5x Zillertal 5x Stanton 2x WC am Sonnkopf
2017/18: 2x Venet, 1x Ischgl, 1x SFL, 1x Koralm, 1x Stuhleck, 1x Lizum, 1x SkiWelt, 1x Arlberg,1x Klippitz, 1x Petzen
2018/19: 1x Ischgl, 3x SkiWelt, 1x Nassfeld,1x Kals/Matrei, 1x St. Jakob/Def, 1x Heiligenblut, 1x Mölltaler, 1x Ankogel, 1x Unterberg, 2x Aberg, 1x Venet, 1x Hochkar
2019/20: 2x SR,1x Kronplatz, 3x Aberg, 1x Venet, 1x Obertauern, 1x HTux
2020/21: 4x Stuhleck, 1x Hochkar, 1x Goldeck, 1x Klippitz, 1x Grebenzen, 1x Unterberg
2021/22: 2x Venet, 1x Arlberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
chatmonster
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 568
Registriert: 14.01.2005 - 22:02
Skitage 19/20: 23
Skitage 20/21: 13
Skitage 21/22: 24
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: im südlichesten Süden Deutschlands
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 78 Mal

Re: Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von chatmonster »

Na, wenn die das ernsthaft durchsetzen, kann sich die Schweiz ja über kein besseres Tourismusförderprogram freuen... Aber im Ernst: Welcher Gesetzeshüter wagt sich denn bei -20°C auf die Piste zur Kontrolle??

Zum Thema:
Die Neopren-Masken mit ausgeschnittenen Nasenlöchern und Atemlöchern vor dem Mund sind schon der Optimalfall. Bei geschlossenen Tücher, Schals, Buffs, Sturmhaube oder was auch immer, friert dann wenn's blöd läuft der durch Atemluft feuchte Stoff am Gesicht an, genau das ggt was man erreichen will ;)
Schöne Grüße
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von starli »

chatmonster hat geschrieben:Die Neopren-Masken mit ausgeschnittenen Nasenlöchern und Atemlöchern vor dem Mund sind schon der Optimalfall. Bei geschlossenen Tücher, Schals, Buffs, Sturmhaube oder was auch immer, friert dann wenn's blöd läuft der durch Atemluft feuchte Stoff am Gesicht an, genau das ggt was man erreichen will ;)
Das taut aber beim Atmen gleich wieder auf. Also ich find trotzdem Stoff (von so einer Multifunktions-Kopftuchmützenmaske oder eines Hals/Kopftuchs) am angenehmsten, auch über Mund+Nase gezogen und wenn es dann nass ist. Muss auch gar nicht dick sein und nützt schon viel und zumindest bei -15° ausreichend. Zudem kann man durch den dünnen Stoff gut ein/ausatmen und hat kein Problem mit einer beschlagenen Brille.
danimaniac
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1836
Registriert: 14.10.2015 - 15:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 249 Mal

Re: Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von danimaniac »

Der Kollege sagt immer:
Vollbart! ;-)
wird mal wieder Zeit für ein Snowboard-Abenteuer in Skandinavien...
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von starli »

danimaniac hat geschrieben:Der Kollege sagt immer:
Vollbart! ;-)
Also mein "cold-spot" ist meine Nase, da nützt mir ein Vollbart vmtl. herzlich wenig ;)

danimaniac
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1836
Registriert: 14.10.2015 - 15:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 249 Mal

Re: Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von danimaniac »

starli hat geschrieben:
danimaniac hat geschrieben:Der Kollege sagt immer:
Vollbart! ;-)
Also mein "cold-spot" ist meine Nase, da nützt mir ein Vollbart vmtl. herzlich wenig ;)
Hab den Kollegen nochmal gefragt: "Hier hilft nur Kamm und flechten" :D Großes Gelächter im Büro!

und dann mal ernsthaft: Fahre auch mit Buff, unten Fleece oben dünnere Stoff.. kann man bis zur Sturmhaube umbauen.
Ich hab außerdem beim Kauf meiner Jacke auf die Helmkompaitibilität geachtet und bekomme die Kapuze so über den Helm, mit Reißverschluss ganz zu geht das dann genau bis zur unteren Brillenkante.
Da der Reißverschluss oben leicht schräg zur Seite geht und noch so "Atemlöcher" in den Stoff gelasert/gestanzt sind beschlägt auch nix.
Ist allerdings eher im Lift was mit der Kapuze, weil die Freiheit beim Kopf drehen doch etwas eingeschränkt wird.
wird mal wieder Zeit für ein Snowboard-Abenteuer in Skandinavien...
Benutzeravatar
wallack
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 188
Registriert: 23.11.2017 - 13:28
Skitage 19/20: 50
Skitage 20/21: 50
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Kärnten
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von wallack »

Hallo,
erst mal vielen Dank für Eure Antworten. War echt hilfreich.
War am Mittwoch am Katschberg (schönes Gebiet ) und da war es wirklich an der
Grenze (Wind und Kälte).
Ich habe mir aufgrund der Argumente hier gedacht, ich fang erst mal mit einer
einfachen Funktions Sturmhaube / Gesichtshaube an - zum Probieren.
So oft wirds hoffentlich nicht erforderlich sein eine Haube zu tragen,
deshalb erst mal eine einfache Maske.

Wie sich das mit der Feuchtigkeit (Atmen) dann in der Praxis verhält,
muß ich testen.

Wegen dem Maskenverbot hier in Österreich:
Also soweit ich das mitbekommen habe, betrifft das hauptsächlich die Kopftücher
der geflüchteten oder auch schon hier lebenden Menschen...
Man will das nicht haben, das die Frauen vermummt in der Öffentlichkeit rumlaufen,
weil das störend ist und nicht zu unseren Sitten gehört....
Aber dazu sich Gedanken machen ist Verschwendung....Das ist ohnehin alles ein schwieriges Thema..

Ich denke das hier bei uns kein Skifahrer oder Bergsteiger ein Problem bekommen wird,
wenn er einen Kälteschutz auf der Piste oder in den Bergen benützt!
Wär doch lächerlich.

Gruß Wallack
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von 3303 »

Was einem angenehm ist, muss wohl jeder für sich selbst herausfinden.
Ein Textil vor dem Gesicht vereist bei mir immer...
Ich trage bei unter ca. -15 Grad so etwas:
https://www.sportscheck.com/mammut-gesi ... 040/black/
Die Atemlöcher habe ich mir etwas größer geschnitten.
Generell fahre ich bei den Temperaturen aber mittlerweile eher selten Ski.

Viel Glück mit Deiner Wahl und hoffentlich keine weiße Nasenspitze...
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
wallack
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 188
Registriert: 23.11.2017 - 13:28
Skitage 19/20: 50
Skitage 20/21: 50
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Kärnten
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von wallack »

3303,

guter Tip!
Frage:
strömt durch die Öffnungen (Nase, Mund) nicht zuviel kalte Luft durch?
Ist dies nicht störend bzw. tut diese Kälte nicht weh?

Gruß Wallack
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von 3303 »

Ich habe nicht genau diese Mammut Maske, sondern irgend eine andere (ist ein älteres Tchibo Billigteil ;-).
Die Nase bekommt bei mir nur von unten Luft. Die Nasenspitze ist von vorn gesehen komplett abgedeckt und wird auch nicht kalt. Am Mund ist es auch kein Problem.
Wie gut die Mammutmaske ist, kann ich also nicht sagen, aber dass dieses Prinzip bei mir funktioniert.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von Jens »

Ich habe ien ganz einfache Sturmhaube aus Seide. Leicht und braucht keinen Platz und ich habe damit sämtliche Wetter überstanden.
Tiefschnee muss gewalzt sein

Widdi
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3343
Registriert: 26.04.2008 - 18:54
Skitage 19/20: 37
Skitage 20/21: 9
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Markt Indersdorf
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von Widdi »

naja ich hab ne Windstopper-Maske, die das komplette Gesicht bedeckt (von Ziener, hatte nen Sport-Scheck Gutschein da und den dafür genutzt, bis auf Atemlöcher und Augenschlitze. Den Richtig auszurichten ist aber ned einfach, schliesst man ned alles genau ab hat man eine beschlagene Brille. Benutz den aber nur bei richtig Eisigen Temperaturen, also deutlich unter -10°C. Bis -10°C benutz ich keinerlei Schimasken darunter ab und zu. Und ich glaub auch kaum, dass man wenn man sich bei Strengem Frost vor der Kälte Schützen will Ärger wg. der Vermummung bekommt. Aber ind em Fall kann man die ja bei Fragen einfach abnehmen und fertig. Geht ja da eher um die Burkas von so manch Arabischen Touristinnen und die Tragen das nicht nur bei großer Kälte, ist eh nen blödes Gesetz was die sich ausgedacht haben. Wo geht da Verhüllung an und wo ists nur Kälteschutz das wurde nicht genau durchdacht. Bei mir kommt die aber eh sobald ich eine Hütte betrete eh in die Jackentasche

mFg Widdi
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.

Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch
Sommer 2021 18x Wandern
Winter 2021/22 12 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kreon100
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1277
Registriert: 26.10.2016 - 16:29
Skitage 19/20: 29
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 274 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal

Re: Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von Kreon100 »

die Masken finde ich wegen der beschriebenen Feuchtigkeit vor dem Mund unangenehm. meistens sind auch bei -20° eigentlich nur wenige Orte vor der Kuppe oder am Grat unerträglich. Da hilft mir auch die Hand vor dem Gesicht.

helmtaugliche Kapuze finde ich besser, aber niemals würde ich wegen Kälte im Tal bleiben.
Benutzeravatar
biofleisch
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 519
Registriert: 19.08.2015 - 15:24
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von biofleisch »

Mich friert es eigentlich sehr oft. Unverzichtbar ist deshalb ein banales Buff (Werbegeschenk!), welches ich vom Hals bis über den Mund und vor allem die Ohren ziehe. Darüber dann ein einfacher Helm und Skibrille und mit dem Helmschloß das Buff leicht fixieren.
Das reicht für absolut jedes Wetter. Da ich dann nur durch die Nase ein- und ausatme, habe ich mit feuchter Luft im Buff keinerlei Probleme. Die Nase stört selbst der kälteste Wind kaum, solange die feuchte Ausatmen-Luft nicht behindert wird.
tägliche Dosis Medienkritik und Realität der Volkswirtschaftspolitik
danimaniac
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1836
Registriert: 14.10.2015 - 15:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 249 Mal

Re: Welchen Gesichtsschutz bei eisigen Wind?

Beitrag von danimaniac »

Von der Firma Anon gibt es ja auch Skibrillen mit mfi. Da wird ein Halstuch mitgeliefert, welches mit Hilfe von Magneten passgenau am unteren Rand der Brille gehalten wird. Vorteile: kein Beschlagen, weil der Stoff nicht unter Brille geklemmt wird, kein Verrutschen, kein Gap, der minimal blöd aussieht, maximal das Frieren ich unangenehmer, da konzentriert macht. Nachteil... Teuer
wird mal wieder Zeit für ein Snowboard-Abenteuer in Skandinavien...

Antworten

Zurück zu „Alpinsport & Ausrüstung“