In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
miki hat geschrieben:Wenn dann das ganze Skigebiet offen ist, werde ich nach weiteren News suchen , die meisten Neuigkeiten soll es ja auf den Pisten geben wo dieses WE noch keinen Betrieb gab (Talbabfahrt, Schnittlauchkofel, Boboweg).
Nun ja, ich habe die Augen offen gehalten, was wirklich grosses konnte ich aber nicht entdecken. Evtl. dass ein paar der genannten Pisten in einigen Abschnitten ein wenig verbreitert worden sind, es kann aber auch sein dass sie mit dem vielen Naturschnee einfach nur breiter aussehen als mit den Kunstschneestreifen die man dort in den letzten Jahren vor allem im Dezember oft vorgefunden hat. Definitiv verbreitert und begradigt wurde diese Stelle an der Talabfahrt, her gab es vorher einen kurzen Gegenanstieg, nun gibt es durchgehendes Gefälle:
Neu sind auch drei TF10 auf Turm im oberen Bereich der Gartnerkofelpiste, vorher gab es hier nur ein paar schwache Lanzen am Pistenrand:
Interessanterweise wurden am Gartnerkofel und entlang der Garnitzen 1 auch ein paar blaue Turmkanonen der Konkurrenz aufgestellt:
... und auf der Madritschen sind mindestens zwei Sufag auf Turm neu. Damit wurden auf diese Saison am Nassfeld vier verschiedene Kanonentypen von drei Herstellern (TF10, TR8, Demac-Lenko Titan, Sufag) auf Turm aufgestellt, irgendwie interessant ...
kaernten.orf.at hat geschrieben:Parallel zu diesem Projekt könnte nun auch die Lifttrasse von Rattendorf auf das Nassfeld realisiert werden, so Ronacher. Vor langer Zeit sei ja schon eine Talabfahrt Rattendorf geplant worden. Nun werde es einen Masterpaln geben, in dem die Talbahn eine große Rolle spiele.
Hoffentlich wird bei dieser Gelegenheit dort auch die Schneeanlage modernisiert, gerade auf den oberen ≈ 300 HM, etwa bis zur Stelle wo die Verbindungspiste vom Rudnigsattel einmündet, war die Beschneiung bisher für nassfelder Verhältnisse relativ schwach, den ersten Hang hat man bisher immer nur mit 2 - 3 mobilen Lenkos beschneit und ab der Rechtskurve standen ein paar Lanzen der ersten Generation. Den laufenden Baufortschritt kann man auf der Webcam gut verfolgen.
In Summe wurden am Nassfeld 5 Millionen Euro in die Qualität der Infrastruktur investiert.
Infrastruktur – Seilbahnen / Pisten / Beschneiung
Optimierung der Schneesicherheit: Ausweitung und Verstärkung der mechanischen Beschneiungsanlagen
Komfortsteigerung durch Pistenverbreiterungen und -erweiterungen: Zweikofel-Abfahrt (Piste Nr. 77)
Neue Pistengeräte inkl. Schneehöhenmessung
Gestern waren wir nach längerer Zeit am Nassfeld skifahren (Bericht folgt), und dabei habe ich so wie immer die Augen offen gehalten und nach Neuigkeiten gesucht. Die wichtigste ist auf jeden Fall der neue Pistenabschnitt am Zweikofel (Piste Nr. 77), zu sehen im Pistenplan rechts neben dem Gondelsymbol: https://www.bergfex.at/nassfeld/panorama/
Nach dem oberen Steilhang, dort wo die bisherige Abfahrt fast in einem 90 - Grad Winkel nach links als etwas breiterer Ziehweg geführt wird, geht die neue Piste geradeaus runter. Ich stehe nun an der Stelle wo die neue Piste beginnt, Blick nach oben (dort wurde nichts gemacht):
... um etwa 90 grad gedreht, links beim orangenen Pfosten die bestehende Piste, rechts die neue (sorry, etwas unscharf ):
Noch einmal der erste Hang der neuen Piste von oben:
Etwa in der Mitte des neuen Pistenabschnitts, Blick nach oben ... :
... sowie nach unten, wo sie wieder in die bestehende Piste einmündet:
Ende des neuen Abschnitts, nach oben fotografiert: recht steil die neue Piste, im dunkelroten Bereich:
Erster Eindruck: nette Neuigkeit im Zweikofel - Bereich, und es war dort an der EUB auch deutlich mehr los als sonst. Wegen der nur mässig attraktiven bisherigen Piste (zu 50 % Ziehweg) wurde Zweikofel meistens nur als Zubringer zur Talabfahrt genutzt, Wiederholungsabfahrten haben dort eher wenige gemacht. Mit der neuen Piste gibt es nun nur noch unten einen kurzen ziehwegähnlichen Abschnitt, sonst aber eine durchgehende mittelschwere Abfahrt. Wegen der O - SO Lage war sie gestern nur ganz in der früh gut zu fahren, bereits vor Mittag tief - sulzig, im Vor / Hochwinter wird sie wahrscheinlich noch besser angenommen.
Kleinere Neuigkeiten: an der mitteleren und rechten Rudnigalm - Abfahrt wurden die lenkos durch 7 oder 8 TR-8 (+ einen neuen Demac Lenko Titan) auf Turm ersetzt:
Verbreiterter Mittlerer Teil der roten Trogkofel - Abfahrt, dort wo man im Sommer auf der Webcam Erdarbeiten beobachten konnte:
Vergleich Dezember 2016:
Von irgendwelchem Facelift am Millenium Express konnte ich nichts erkennen.
Jetzt ist ja bekannt, dass das Skipanorama eines der Sorte ist, welche gefühlt seit Jahrzehnten diverse Liftprojekte eingezeichnet hat, es sich diesbezüglich aber nicht allzuviel tut. Jetzt fällt mir auf - keine Ahnung ob das schon länger so ist - dass viele gestrichelte Pistenabschnitte eingezeichnet sind. Sind das wie üblich Skirouten oder auch Projekte?
miki hat geschrieben: 04.03.2019 - 18:51Erster Eindruck: nette Neuigkeit im Zweikofel - Bereich, und es war dort an der EUB auch deutlich mehr los als sonst. Wegen der nur mässig attraktiven bisherigen Piste (zu 50 % Ziehweg) wurde Zweikofel meistens nur als Zubringer zur Talabfahrt genutzt, Wiederholungsabfahrten haben dort eher wenige gemacht. Mit der neuen Piste gibt es nun nur noch unten einen kurzen ziehwegähnlichen Abschnitt, sonst aber eine durchgehende mittelschwere Abfahrt. Wegen der O - SO Lage war sie gestern nur ganz in der früh gut zu fahren, bereits vor Mittag tief - sulzig, im Vor / Hochwinter wird sie wahrscheinlich noch besser angenommen.
Definitiv, macht schon was her. Habe mich die letzten Jahre schon gefragt, warum man dort nicht mehr gemacht hat.
miki hat geschrieben: 04.03.2019 - 18:51Von irgendwelchem Facelift am Millenium Express konnte ich nichts erkennen.
Konnte heute nichts erkennen, außer einigen neuen Kabinenscheiben ist mir auf den ersten Fall nichts aufgefallen. Würde hier vor allem auf Mechanik und Elektrik tippen, immerhin hat die Bahn ja mittlerweile auch 20 Jahre drauf. Werde morgen nochmal genauer schauen...
Nachtrag 07.03.2019:
Auch beim zweiten intensiveren schauen ist mir nicht aufgefallen, was die angesprochenen Maßnahmen sein sollen, würde wie schon gesagt auf technische Aktualisierungen im Hintergrund tippen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Drahtseil für den Beitrag:
Das Land Kärnten verkauft seine Anteile an den Bergbahnen im Skigebiet Nassfeld, bisher hat das Land ein Drittel gehalten. Den Zuschlag bekamen Kärntner Investoren, die Seiwald-Herzog-Gruppe aus dem Gailtal. Nassfeld-Pionier und Partner überlegen, ein Veto einzulegen.
Das Land Kärnten verkauft seine Anteile an den Bergbahnen im Skigebiet Nassfeld, bisher hat das Land ein Drittel gehalten. Den Zuschlag bekamen Kärntner Investoren, die Seiwald-Herzog-Gruppe aus dem Gailtal. Nassfeld-Pionier und Partner überlegen, ein Veto einzulegen.
Da tobt gerade ein ziemlich spannender Kampf um die Mehrheit und damit die Macht am Nassfeld.
Wenn ich es richtig verstehe, besitzen aktuell das Land Kärnten und die HETA (Abbaugesellschaft der Bank Hypo Alpe Adria) jeweils rund ein Drittel der Anteile an den Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG, die den größten Teil des Skigebiets betreibt. Sowohl das Land als auch die HETA wollen ihre Anteile verkaufen, wobei jeweils lokale Bieterkonsortien den Zuschlag bekommen haben. Die handelnden Personen der Konsortien sind teilweise dieselben lokalen Unternehmer und besitzen aktuell nur kleine Anteilspakete an den Bergbahnen. Würden die Verkäufe klappen, wäre die Unternehmergruppe auf einen Schlag Mehrheitseigentümer und hat sich dafür auch zu großen Investitionen verpflichtet (neue Betten, 30 Mio. Investitionen in die Bergbahnen).
Gegen die Übernahmepläne stellen sich zwei andere Großaktionäre, die aktuell gemeinsam rund ein Viertel der Anteile an den Bergbahnen halten. Sie blockieren aktuell die beiden Verkäufe und sind dagegen auch vor Gericht gezogen. Sie hatten den Einstieg eines slowakischen Investors favorisiert, der mehrere Skigebiete in der Slowakei, Tschechien und in Polen betreibt (Tatry Mountain Resorts), aber im Bieterwettkampf gegen die lokalen Konsortien unterlegen war.
Ein bisschen etwas tut sich schon am Nassfeld: Neuer Speicherteich an der Tressdorfer Alm unterhalb der 4-KSB Sonnleiten ist in Bau
Info-Tafel an der Tressdorfer Alm (steht auch bei den Stationen des Millenium-Express)
Blick aus dem Millenium-Express.
Vor Ort, an der Tressdorfer Alm.
Blick auf die Speicherteich-Baustelle vom Gartnerkofel, im Zoom.
Dito.
Von den Pontebba-Verbindungsplänen hört man laut Vermieterin derzeit nichts. Das Thema sei immer mal wieder im Kommen und Gehen, oft abhängig ob Wahlkampf irgendwo sei oder nicht. Die Meinung vor Ort sei zwiegespalten, da man befürchtet, dass viele Gäste durch den direkten Autobahneinstieg in Pontebba einsteigen könnten und nicht mehr in Tröpolach. Andererseits sei die touristische Infrastruktur in Pontebba derzeit noch sehr gering, so dass die Konkurrenz vielleicht doch nicht so groß sei für Übernachtungsgäste.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Emilius3557 für den Beitrag:
Mit den Investitionen in die Beschneiungs-Infrastruktur verfolgte man vor allem ein Ziel: Die Vollbeschneiung der Hauptpisten, durch Erweiterung, Erneuerung und Verbesserung der mechanischen Schneeproduktion, in 5-6 Tagen. Hierfür wurde ein neuer Beschneiungsteich mit 110.000 m³ Wasserinhalt, neue Rohrleitungen, sowie Zapfstellen mit entsprechender Automatisierung der Pumpstationen zur Steigerung der Kapazität um zusätzliche 300 Liter Wasser pro Sekunde. Die Anschaffung von modernsten Schneeerzeugern: 63 Stück (20 Lanzen und 43 Propellermaschinen), sowie von drei neuen Pistengeräten, am letzten Stand der Technik – mit Seilwinden und Schneehöhenmessung – garantieren noch bessere Pistenverhältnisse in der Wintersaison 2019/2020.
Hierfür wurde ein neuer Beschneiungsteich mit 110.000 m³ Wasserinhalt, neue Rohrleitungen, sowie Zapfstellen mit entsprechender Automatisierung der Pumpstationen zur Steigerung der Kapazität um zusätzliche 300 Liter Wasser pro Sekunde.
Und: fehlt da was in diesem Speicher?
Dass so eine Grossbaustelle in einer Saison nicht fertig wurde, wundert mich nicht so sehr. Dass aber auf der HP mit dem unfertigen Speicher geworben wird, ist IMO schon ein wenig daneben. Wie auch immer, in dieser Saison ist dort eher Mondlanschaft:
Neue Kanonen gibt es recht viele, z. B. mindestentes 10 Ventus am Gartnerkofel:
... sowie einige TR8 (tlw. mobil, tlw. Turm) am Trögl, Rudnigsattel und Sonnleiten:
Weiß jemand, was es mit der Rodung nördlich der Tröglbahn (im Bereich der Unterführung der Straße zur Tressdorfer Alm) auf sich hat? Ungezieferbefall? Oder neue Ferienhäuser?