Heute sind wir für einen reinen Pisten-Tag zum ersten Mal in der Saison rüber nach St.Anton. Bis auf den Rendl und die Valluga-Bahnen ist alles geöffnet. Die Pisten sind in einem hervorragendem Zustand. Kein Eis (auch keine übermäßige Härte), keine Knollen, man kann perfekt über die Pisten glühen. Im Vergleich zu Lech (reine Naturschnee-Pisten und Zürs außen vor) um zwei Klassen besser.
Es war angenehm leer, auch wenn heute spürbar mehr los war als gestern.
Die Fotos wurden zwischen 11:25 und 13:30 aufgenommen.
Piste Gstans am Kapall runter zum Schöngrabenlift. Einfach nur perfekt.
Talbafahrt Fang.
Schindlergratbahn - nix los.
Angenehm viel Schnee in den Schindler-Rinnen. Gilt auch für den Einstieg!
In der Hauptsaison wuselt es hier nur so. Piste Valfagehr nach Rauz.
Ich konnte auch am Mittwoch den genialen Skitag miterleben. Die Pisten waren im Gegensatz zur Lech/Zürs drei Tage zuvor perfekt und blieben es auch den ganzen Tag. Überraschend gut war es auf dem nicht so schneereichem Kapall. Rendl war noch zu und Albonagrat ziemlich schneearm. Die Abfahrten an Albonabahn 1 und 2 waren sehr gut, aber leider um die Jahreszeit immer im Schatten. Schön waren auch die Temperaturen knapp über 0 und die wenigen Leute.
Valluga jetzt auch. Schneehöhe Valluga, 2811m aktuell 1,60m
Laut Schneebericht wird im Ski Arlberg Gebiet dies aber noch deutlich vom 2045m hohen Saloberkopf (dort wird doch die Schneehöhe am Berg gemessen?) mit 1,85m übertroffen. Da muss ja die Post abgehen...
Dementsprechend auch die Lawinenwarnstufe auf 4, der Rest des Gebiets ist auf 3.
Saison 2021/22: 2x Ski Arlberg, Kleine Scheidegg- Männlichen
Saison 2020/21: 1x Schneeberglift Waldau
Saison 2019/20: Ischgl-Samnaun, 4x Schneeberglifte Waldau, Ski Arlberg
Saison 2018/19: Ischgl- Samnaun, 17x Schneeberglifte Waldau, Silvretta Montafon, 5x Ski Arlberg, Feldberg, Skisafari Liftverbund Feldberg, Oberjoch
Saison 2017/18: 2x Feldberg, 3x Ski Arlberg, 22x Schneeberglifte Waldau, Silvretta Montafon, Sonnenkopf, 1x Skisafari Liftverbund Feldberg, Sägenhoflift Urach, 3x Ischgl- Samnaun
Im Lech-Zürs Topic wurde die Valfagehr-Piste stark kritisiert (zu Recht). Auch der Valfagehr-Lift ist sehr ärgerlich! Zum wiederholten Male gab es heute in der Früh technische Probleme. Der Lift fährt 10 m, dann kommt ein Notstopp. Und so quält man sich die elend lange Trasse hoch und ist oben halb seekrank ob des Geschaukels. Ich verstehe es nicht, warum die das nicht in den Griff kriegen? Das Problem besteht ja schon seit Jahren. Teilweise fällt die Anlage auch mal mehrere Stunden komplett aus (wie bereits öfters im Forum berichtet wurde).
Man merkt, dass inzwischen schon deutlich mehr los ist. Die Pisten im Bereich Galzig/Kapall waren recht schnell verfahren (mit leichter Haufenbildung). Am Rendl hingegen war aufgrund geringern Schneefalls und weniger Leute gewaltig gut auf der Piste zu fahren.
Interessant ist, dass das Steißbachtal gesperrt ist, wie man es sonst nur aus dem Frühjahr kennt. Die Gleitschneeproblematik ist derzeit einfach sehr heikel. Hoffentlich bringen die milden nächsten Tage eine Entspannung (zumindest auf mittlere Sicht).
Die Situation im Gelände ist besser als erwartet. Oberhalb von 1700 hm kann man gut im Gelände fahren. Unterhalb ist sehr anspruchsvoll aufgrund eines massiven Harschdeckels. Südseitig ist es unterhalb von 1900 hm dann auch etwas patzig geworden; nordseitig hingegen dürfte es die nächsten Tage oberhalb von 1700 gut bleiben.
Noch ein Schnappschuss vom heutigen Tag mit meinem neuen Smartphone das ein wenig Weitwinkel hat:
Zürsersee, Seekopf und Madloch leiden nachwievor unter dem Besucheransturm. Gestern um 14 Uhr war eine riesige Schlange auch noch an der Madlochbahn. Nicht schön.
St. Anton nicht mehr mit dem Auto erreichbar
Nach heftigem Schneefall hat sich die Situation in St. Anton zugespitzt. Die Zufahrtstraßen wurden wegen Lawinengefahr gesperrt, die An- und Abreise für die Touristen ist kompliziert. http://www.spiegel.de/panorama/st-anton ... 88595.html
Lawinengefahr: Westbahnstrecke gesperrt, St. Anton nicht erreichbar
Sowohl die Bahnstrecke als auch die Bundesstraße über den Arlberg sind derzeit gesperrt. Die Orte St. Anton und St. Christoph sind derzeit auf dem Straßenweg nicht erreichbar. Es ist unklar, wie lange die Sperre dauert. http://www.tt.com/panorama/verkehr/1390 ... ichbar.csp
Straßenbericht/Sperren
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 18. Januar 2018 12:51
Wie bereits mitgeteilt ist die Straßenverbindung von St. Anton am Arlberg in Richtung Landeck seit 10.00 Uhr für jeden Verkehr gesperrt. Dies gilt nun auch für die Straßenverbindung über den Arlbergpass in Richtung Bludenz ab St. Christoph.
Die Straßenverbindung von St. Anton nach St. Christoph ist derzeit geöffnet.
Die Arlberg-Schnellstraße S16 zwischen Landeck und Bludenz und der Arlberg-Straßentunnel sind derzeit zwar geöffnet, es besteht jedoch keine Möglichkeit von St. Anton am Arlberg aus die Schnellstraße zu erreichen.
Aktuelles
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 18. Januar 2018 16:25
Durch die heftigen Schneefälle und Windverfrachtungen hat sich die Situation in der gesamten Region verschärft. Derzeit tagen alle für die Sicherheit verantwortlichen Kommissionen.
Der Tourismusverband wird ab sofort alle relevanten Informationen mit euch teilen, sobald wir diese von den Kommissionen erhalten.
Die Straßenverbindungen sowohl nach Westen als auch nach Osten ist wegen akuter Lawinengefahr gesperrt. Nähere Infos unter "Straßen".
Aktuelle Information zu Einfahrt nach und Ausfahrt von St. Anton am Arlberg:
• Ausfahrt:
Es wurde die Möglichkeit geschaffen, dass jeder (Gast oder Einheimischer) St. Anton am Arlberg heute zwischen 18.00 und 20.00 Uhr mit dem PKW (keine LKWs oder Busse) verlassen kann. Der Weg führt auf der Landesstraße L197 in Richtung St. Jakob (Untergand – Römerweg). Die Ausreisenden werden durch Polizeikräfte geleitet.
• Einfahrt:
Von 20.00 bis 22.00 Uhr wird allen Einheimischen mit Privat-PKW (keine LKWs oder Busse) die Einreise nach St. Anton am Arlberg ebenfalls über den Römerweg ermöglicht.
Für Gäste gibt es in derselben Zeit einen kostenlosen Taxishuttle vom Wellnesspark Pettneu zum Terminal Ost (keine Ausreise mit Taxi möglich). Die Gäste können ihre PKWs auf den Parkplätzen beim Wellnesspark Pettneu abstellen.
Die Bahnverbindung nach Landeck ist derzeit unterbrochen. Die Verbindung nach Bludenz ist noch möglich. Nähere Informationen unter "Öffentliche Verkehrsmittel"
Der Skibusverkehr ist eingeschränkt möglich. Nähere Informationen unter "Öffentliche Verkehrsmittel".
Die Loipe Stanzertal ist ab sofort gesperrt.
Das Verwalltal bleibt für Fußgänger bis Arlenbach (Holzlagerplatz vor der Brücke) geöffnet.
Das Rasthaus Verwall ist geschlossen, der Verwallbus wurde eingestellt.
Das Steissbachtal ist zu weil eine Lawine kurz vor der Kreuzung der Pisten 25/26 mit der 55 bis auf die Piste runter ist.
Da in den Hängen oberhalb noch einiges Labiles drinnen hängt und jetzt noch massig Schneee nachkommt würde ich nicht damit rechnen, dass die 55 bald aufgehen wird.
Tannberg hat geschrieben: 18.01.2018 - 17:28
Steissbachtal ist schon seit Weihnachten zu.
Es gibt starke Gerüchte, da spielt mehr als nur Lawinengefahr....
Also ich finde die Erklärung mit der Gleitschnee-Problematik - die uns schon den ganzen Winter begleitet - sehr einleuchtend und überzeugend.
Sonntag, 21.01.: Unterdessen hat die ZAMG-Station Ulmer Hütte die 4 Meter deutlich überschritten. Am Nachmittag wird es sich kurz beruhigen, bevor in der Nacht neuerlich massiver Schneefall einsetzt. Bis Dienstagmorgen sind weitere 150cm drin, vielleicht sogar etwas mehr. Da droht ganz sicher hier und da ein ausgewachsener 5er, spontane Auslösungen am Montag und vor allem Dienstag könnten heftig werden. Vor allem eingedenk der massiven Verfrachtungen der vergangenen Tage sind steile Rinnen pickepackevoll. Die Sprengmeister werden viel zu tun haben in den kommenden 48h.
St. Anton, Stuben, Zürs und Lech sind "raus". Ab Langen ist die Arlbergstrasse seit dem Abend gesperrt. Dito Flexenpass. Ebenso die Gegenrichtung nach St. Anton.
Die B197 Arlberpassstaße und B198 Flexenpassstraße bleiben aufgrund von Lawinengefahr weiterhin bis morgen früh (Dienstag) aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Steissbachtal wird wohl nichts mehr bis zum nächsten Wochenende bzw überhaupt diesen Winter oder?
Ansonsten sind die Vorzeichen gut für die erste Februar Woche, der Rest ist offen und die Schneebedingungen sind sicher gut.