Powderjunky hat geschrieben: 26.01.2018 - 08:24
Wieso wird hier noch nix von der kommenden Nord-West bis Nord-Ost Lage geschrieben?
Die Wettermodelle rechnen das schon seit Tagen nahezu identisch! Kai von wetter.com hat auch schon ein Video dazu gebracht und spätestens jetzt wo bergfex wieder einen Meter drin hat, sollte die Diskussion doch mal starten?
Weil es einfach noch eine Woche hin ist und in den Modellen sehr hohe Unsicherheit herrscht wie genau die Lage ausfällt. Der Polarwirbel ist einfach so out of normal, dass ich da vorsichtig bin.
Aber ja es gibt berechtigte Hoffnung!
Der Januar wird übrigens Temperaturtechnisch viel zu warm ausfallen! Eher wie März! Dafür war er skifahrtechnisch dann doch recht geil!
Das ist noch so weit in der Zukunft, dass es auf der "normalen" Bergfex Schneekarte noch gar nicht auftaucht, die geht nur bis Mittwoch auf Donnerstag und prognostiziert da 20-30 cm für den Arlberg. Sowas kann sich noch 10x ändern bis dahin.
Das sieht ja garnicht gut aus für nächste Woche... -20 grad aufm Berg Schnee und von viel Wind hab ich auch schon wieder gelesen
Hoffentlich wird es halbwegs fahrbar und es wird nicht wieder das halbe Skigebiet lahm gelegt ...
Dustin M. hat geschrieben: 27.01.2018 - 11:01
Das sieht ja garnicht gut aus für nächste Woche... -20 grad aufm Berg Schnee und von viel Wind hab ich auch schon wieder gelesen
Hoffentlich wird es halbwegs fahrbar und es wird nicht wieder das halbe Skigebiet lahm gelegt ...
Das sind doch schon wieder Vorhersagen, die über eine Woche in die Zukunft blicken. Die Treffsicherheit dieser Vorhersagen ist nicht soo hoch, wenn es sich nicht grade um ein sehr stabiles Hochdruckgebiet über uns handelt. Der Durchzug von Wetterfronten ist sehr schwer halbwegs genau vorherzusagen, selbst einen Tag vorher gibt es immer noch Abweichungen der Ankunftszeit von Stunden, wenns schlecht läuft. Sowas kann man als Prognose ansehen, aber nicht als Vorhersage "in 9 Tagen wird es auf jeden Fall zwischen 95 und 100 km/h Windböen haben und exakt -15,3 °C auf 2137 m Höhe haben"...
Dustin M. hat geschrieben: 27.01.2018 - 11:01
Das sieht ja garnicht gut aus für nächste Woche... -20 grad aufm Berg Schnee und von viel Wind hab ich auch schon wieder gelesen
Hoffentlich wird es halbwegs fahrbar und es wird nicht wieder das halbe Skigebiet lahm gelegt ...
Das sind doch schon wieder Vorhersagen, die über eine Woche in die Zukunft blicken. Die Treffsicherheit dieser Vorhersagen ist nicht soo hoch, wenn es sich nicht grade um ein sehr stabiles Hochdruckgebiet über uns handelt.
Der Durchzug von Wetterfronten ist sehr schwer halbwegs genau vorherzusagen, selbst einen Tag vorher gibt es immer noch Abweichungen der Ankunftszeit von Stunden, wenns schlecht läuft. Sowas kann man als Prognose ansehen, aber nicht als Vorhersage "in 9 Tagen wird es auf jeden Fall zwischen 95 und 100 km/h Windböen haben und exakt -15,3 °C auf 2137 m Höhe haben"...
Genau auf dieses hoch hab ich gehofft
Aktuell sind ja absolute Traumbedigungen. Und dass die Kaltfront inklusive Abkühlung ab Mittwoch/Donnerstag kommt würde ich schon als ziemlich sicher bezeichnen. Was die Woche darauf passiert ist logischerweise noch unsicher, aber bei den -20 grad die ich heute gelesen habe musste ich schonmal schlucken.
Von einem stabilen Hochdruckgebiet ist man bei den prognostizierten Niederschlagsmengen während der kalten Phase weit entfernt, solche Niederschläge gehen immer mit durchziehenden Tiefdruckgebieten und ihren Warm-/Kaltfronten einher. http://www.wetterzentrale.de/de/show_di ... lid=OP&bw=
Hier mal ein Diagramm der GFS-Vorhersage für Saalbach auf knapp 1000 m. GFS und ECMWF sind sich erstmal einig, dass es ab Donnerstag kälter werden soll. Wieviel Wind, Niederschlag usw. dort dann aber tatsächlich kommt ist im Moment noch nicht sicher vorhersagbar. Wenn ich nur mal an die letzten Tage bei relativ stabilem Hochdruckwetter denke... Da wird einem 3 Tage vorher der Samstag noch als schlechtester Tag benannt mit Regen bis 1300 m und was kam letztendlich raus? 9 Stunden Sonne und keine Wolke am Himmel. So kann sich das Wetter ändern
Olli_1973 hat geschrieben: 23.01.2018 - 13:10Liebe Eltern der verunglückten Kinder,
ich möchte mitteilen dass ich der Auslöser der Lawine gewesen bin in der Ihre Kinder verunglückt sind. Aufgrund der Hangneigung und meiner großen Erfahrung im Powdern .......
Es wird zwar immer so schön geschrieben, die Lawine sei durch Wintersportler ausgelöst worden. Aber da sagt einem schon der technische Sachverstand, wenn eine Zusatzbelastung eines WIntersportlers reicht, um die Lawine auszulösen, dann wäre die früher oder später sowieso heruntergekommen. Und sei es durch eine verirrte Gemse oder einen darüber fliegenden Heli. In der Quintessenz dürfte eine darunter liegende Piste erst nach einer erfolgten Lawinensprengung geöffnet werden.
Ich war die letzte Woche im Aletschgebiet unterwegs. Die Lawinenwarntstufe lag erst bei 5 und wurde dann bis Samstag auf 2 zurückgenommen. Bei 3 waren bereits alle fahrbaren Hänge zerfahren. Durch Skifahrer ausgelöste Lawinen: 0. Durch Sprengung und Selbstauslösung ausgelöste Lawinen: viele. Wenn Du so lange wartest, bis die Lawinenwarnstufe zurückgenommen wird, dann brauchst Du erst gar nicht ins Gelände zu gehen. Gestern sah ich im Bereich Talegga 2 Tourengeher, die am Hang vor Heidis Hütte wieder kehrt machten. Die Lawinengefahr auf diesem Hang war deutlich zu hoch. Auch so was gehört halt dazu.
NeusserGletscher hat geschrieben: 28.01.2018 - 08:00
Es wird zwar immer so schön geschrieben, die Lawine sei durch Wintersportler ausgelöst worden. Aber da sagt einem schon der technische Sachverstand, wenn eine Zusatzbelastung eines WIntersportlers reicht, um die Lawine auszulösen, dann wäre die früher oder später sowieso heruntergekommen.
Das würde ich nicht sagen.
Wenn man den llb verfolgt dann heißt es am Anfang eben einzelner, am zweiten, dritten Tag dann bei mehreren oder durch einen Sturz usw.
Wenn das triebschneepaket keiner auslöst wird es sich halt auch mal umwandeln und sich mit dem Schnee verbinden. Natürlich im besten Fall, es kann aber auch den Winter über auf einen warten. Ist dann vor allem ein Problem bei schneearmen Winter wie die letzten.
Bin auf jeden Fall gespannt wie es weitergeht, die verbauungen in zB Gargellen sind voll, da fehlt nur mehr ein halber Meter. Das ist echt bedenklich da wir erst Ende Jänner haben.
Hey Wetterexperchten
wir wollen zu Zweit ab Donnerstag ein verlängertes Wochenende inne Alpen verbringen. Tendiere mit 700km Anreise zum Bregenzerwald/Arlberg. Nehmen aber auch ne weitere Reise in Kauf, wenn das Wetter dort viel besser sein sollte. Uns stört jetzt mal nicht, dass es einen Tag kompletten Schneefall gibt. Aber ab und an sollte die Sonne mal durchkommen, bzw. gute Sicht vorherrschen.
Das wird wohl wahrscheinlich je südlicher auch der Fall sein.
Wie sehen denn die Prognosen/Modelle so aus? Könnt's uns da weiterhelfen? Werden morgen eine Entscheidung treffen, wo wir eine Unterkunft buchen.
@Kastanienallee: Wenn Du's sonnig haben willst kommst du nicht darum herum, über den Alpenhauptkamm zu fahren. Wenngleich es auch in Südtirol am Donnerstag dicht sein wird, erst am Freitag wird es wieder klar. Arlberg/Bregenzer Wald sind am Donnerstag völlig zu, bis zu 30mm Niederschlag sind möglich. Am Freitagmittag gehts in Schneeschauer über, da kommt vielleicht auch mal kurz die Sonne durch. Samstag/Sonntag ist die Sicht wieder schlechter, leichter Dauerschneefall, bis 1.200 rauf kanns auch mal kurz regnen. Alles mit Stand heute, 10.00h.
Also ich betrachte die aktuelle Wetterentwicklung wirklich mit gespanntem Blick, denn: Die Lawinenverbauungen sind wirklich schon gut angefüllt, besonders in den westlichen Teilen Österreichs sowie in der Schweiz sowie in Frankreich. Ich kann jetzt nur für Lech sprechen und da beobachte ich jeden Tag den Schnee und wie er sich verändert. Es war jetzt relativ warm ohne jeglichen Niederschlag in der letzten Woche - dennoch hat sich an der Schneehöhe nicht viel getan. Die Lawinenverbauungen oben am Kriegerhorn sind nachwievor gut angefüllt. Kommen jetzt die Schneefälle in den kommenden Tage mit alternierender Schneefallgrenze, wird das wirklich interessant.
Hier mal ein Bild, aufgenommen heute, am Kriegerhorn:
Von unten sieht das immer nicht so wild aus, weil man den Zaun noch sieht. Ist man aber auf gleicher Höhe, sieht das ganze schon anders aus. Angesichts dieser Situation, sehe ich weitere Flexenpasssperren auf uns zu kommen. Ich will jetzt wirklich kein Katastrophenszenario an die Wand malen - sondern nur die aktuelle Sitaution schildern. Weitere 2m Neuschnee im Febrauar verträgt der Arlberg nicht!
Da müssten dann aber noch mal 2 m kommen und die in einer ungünstigen Konstellation. Derzeit haben wir Lawinenwarnstufe 1 bis 2. Das sind perfekte Bedingungen.
Jeglicher Neuschnee ohne Halt zum Untergrund, z.B. durch eine kleine Reifschicht oder die schiere Masse, wird da wohl problemlos als Schneebrett abgehen können, die Verbauungen sind ja komplett voll. Da ist es völlig egal, ob wir jetzt Lawinenwarnstufe 1-2 haben, denn das sagt nur aus, dass der bisherige Schnee sich gut gesetzt hat, jeglicher Neuschnee kann dann trotzdem als Lawine abgehen und auch eine 20-30 cm hohe Neuschneedecke kann problematische Lawinen erzeugen.
Tyrolens hat geschrieben: 29.01.2018 - 22:04
Da müssten dann aber noch mal 2 m kommen und die in einer ungünstigen Konstellation. Derzeit haben wir Lawinenwarnstufe 1 bis 2. Das sind perfekte Bedingungen.
Tyrolens hat geschrieben: 29.01.2018 - 22:04
Da müssten dann aber noch mal 2 m kommen und die in einer ungünstigen Konstellation. Derzeit haben wir Lawinenwarnstufe 1 bis 2. Das sind perfekte Bedingungen.
Naja ist ja nun nicht so, dass dies nur am Arlberg so aussieht! Und 2m brauch es dort dann nicht mehr, damit über den Verbauungen ne gute Schneemasse liegt die ne größere Lawine mitsamt der Massen unter den Verbauungen verursachen könnte!
Die Verbauungen sind z.B. auch auf der Fisser Nordseite, am Masner, der Nordkette, in Kappl usw. voll, sicher sieht es in Galtür oben nicht anders aus.
Deshalb ja ich freue mich einerseits wieder auf Neuschnee und interessantes Wetter, aber nur solange nichts gravierendes passiert!
Und am Arlberg ist bis zum Ende der Woche ja schonmal wieder mehr wie ein halber Meter zu erwarten!
Klar die Lawinenwarnstufe ist gerade niedrig, da ist aber nicht mit eingebaut in die Stufe wie es mit den Verbauungen aussieht z.B.
Edit: Genau flame
Zuletzt geändert von christopher91 am 29.01.2018 - 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
christopher91 hat geschrieben: 29.01.2018 - 22:13
Naja ist ja nun nicht so, dass dies nur am Arlberg so aussieht! Und 2m brauch es dort dann nicht mehr, damit über den Verbauungen ne gute Schneemasse liegt die ne größere Lawine mitsamt der Massen unter den Verbauungen verursachen könnte!
Die Verbauungen sind z.B. auch auf der Fisser Nordseite, am Masner, der Nordkette, in Kappl usw. voll, sicher sieht es in Galtür oben nicht anders aus
Das weiß ich ja - deswegen sollte mein Bild hier nur als Beispiel dienen, wie es zur Zeit in vielen Skigebieten aussieht.
Der Pass ist dieses Wochenende - vor allem am Sonntag - wieder gefährdet.
@christopher91 nicht nur in den Gebieten, wo es den 5er hatte, selbst in Salzburg hab ich etliche volle Lawinenverbauungen gesehen, in Saalbach, in Kitzbühel, in der wilden Krimml in der Zillertalarena, um nur mal ein paar Gebiete zu nennen, wo ich die Tage unterwegs war. Dort war "nur" Stufe 4 als am Arlberg der 5er galt. Das sonnige Wetter der letzten Tage hat dort den Schnee auch nicht groß weniger werden lassen, es gab ein paar Gleitschneerutsche in Hängen ohne Verbauungen, das wars aber auch.
Hier ein paar Bilder aus Saalbach:
20180128_161739.jpg
^ Übersichtsbild
20180128_161750.jpg
^ 4x Zoom auf den Schattberg West
20180128_161802.jpg
^ 8x Zoom auf den Schattberg West
20180128_161754.jpg
^ 4x Zoom auf den Abgang am Dillinger Eck
20180128_161807.jpg
^ 8x Zoom auf den Abgang am Dillinger Eck
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
christopher91 hat geschrieben: 29.01.2018 - 22:32
Ja denke ich auch das der Pass im Laufe der Woche wieder dicht sein wird, ebenso wird es im Pazaun wieder eng und im Kaunertal.
Mmmh....die Streuung der akkumulierten Niederschläge ist immer noch sehr breit. Nördliche Staulagen zwischen 25 und 80mm ab jetzt zum Zeitpunkt Sonntag, 18Z. Mittelwert Hauptlauf EZ am Gitterpunkt Zürs bei 30,1, 90% percentile 53,1 mm, 10% percentile 13,5mm. Da ist noch viel Bewegung drin - nach oben und nach unten, von Packung bis Zuckerl.
K.
P.S.: Die Langfristwürfelmaschine der NOAA hat heute ihre Februarprognose für Mitteleuropa deftig korrigiert. Stand gestern noch eine positive Abweichung von 3.4K in der Tabelle, ist sie heute auf durchschnittlich bis -0.5K korrigiert worden. Mit dem molligen Januar lagen sie schonmal komplett richtig, was aber nix bedeutet. Im vergangenen Jahr lagen sie bekanntlich massiv daneben. Ist halt Würfelei...
Ich war am Samstag in Obertauern - ich hab dort oben in all den Jahren noch nie so viele (ältere) Lawinenabgänge gesehen. Alleine rund um Seekareck, -schneid und -spitze gibt es Dutzende (!) Gleitschneemäuler (und teils auch Abgänge), sowie ebenfalls gut 10-20 weitere, kleine und größere Schneebretter. Das Größte ist dabei jenes, das an der Seekarschneid abgegangen ist - die linke Hanghälfte ist komplett runtergerauscht. Aber auch einige kleine Bretter in teils beängstigend flachen Lagen.
Die Situation in den Tauern dürfte also wesentlich kritischer gewesen sein als in den Pongauer und Pinzgauer Grasbergen, wo wir in den letzten Wochen mehrfach zum Freeriden waren.
Ich hoffe echt dass sich Neuschnee und Wind in Grenzen halten, wir reisen Samstag über den Flexenpass an. Irgendwelche Sperrungen sind das letzte was wir gebrauchen können. Das Wetter sieht eh schon nicht so toll aus.
Die Prognosen gehen aktuell weit auseinander aber so wie ich das sehe gibts noch Hoffnung dass es keinen halben Meter oder mehr Neuschnee bis zum Wochenende gibt. Nächste Woche lese ich dann wieder von Höchsttemperaturen um -15 grad und tiefer aufm Berg
Wenig Änderung bei den max. Niederschlagssummen bis Sonntag 18Z (Stand heute 08Z):
Haute Savoie und Wallis bis 65mm
Berner bis 50mm
Graubünden bis 60mm
Vorarlberg, Allgäu, Tirol bis 50mm
Berchtesgadener bis 70mm
Salzburger bis 40mm
Südtirol bis 40mm
Kärnten, Slowenien bis 80mm