nachdem ich hier ja bereits schon einmal meine JC 1:32 Gipfelbahn zwischen den Baumstämmen vorgestellt habe möchte ich euch nun mein neuestes Projekt im Maßstab H0 vorstellen.
Als Basis habe ich mir erst einmal die Nebelhorn- und die Titlisbahn geleistet, jedoch sind diese Modelle ja aber nur teils vollständig ausgerüstet, weshalb ich mich entschied, diese Bahnen etwas realistischer aufzubauen und zu verfeinern.
Begonnen habe ich aktuell mit der Nebelhornbahn... Die beiden Stationsgebäude bekommen natürlich erst einmal eine Inneneinrichtung so wie eine LED Beleuchtung. Bisher konnte ich die Talstation schon recht weit voran bringen, derzeit fehlt aber noch der Ticketschalter und ein paar weitere Personen, die das Gebäude beleben.
An der Bergstation ist bisher leider noch nicht so viel passiert, diese möchte ich allerdings als nächstes in Angriff nehmen und sobald die eigentliche Seilbahntechnik fertig ist und die Bahn läuft wird es natürlich auch im offenen Bereich einige Modifikationen im Bahnhof geben.
Zur Seilbahntechnik selbst habe ich ganz eigene Ideen, da mir die originalen Teile von Brawa einfach zu groß und zu weit weg vom Original sind. Zunächst habe ich mich jedoch mit dem Mittelmast beschäftigt. Da die Standard Seilführungen recht grob gestaltet sind, habe ich mich für die Version der Titlisbahn entschieden und jeweils eine Seilführung pro Seite neu verbaut, was zur Folge hat das die Kabinen nun wesentlich ruhiger über die Stütze fahren dürften und zum anderen kann ich das Zugseil ordentlich an der Außenseite entlang führen (weitere Rollen folgen in Kürze).
Die Kabinen selbst habe ich auch schon z.T. bearbeitet, neben den Passagieren und jeweils 1 Magnet im Innenraum für die spätere Steuerung habe ich das Lauf- bzw Tragwerk verbessert und die Ösen zur Befestigung des Zugseiles auf der Oberseite entfernt. Sie spätere Seilführung des Zugseiles sieht so aus, es wird wie im Original unter dem Laufwerk befestigt und über ein paar Löcher in der Halterung nach oben geführt, wo es mit den ausgelösten Ösen wieder befestigt wird. Zusätzlich nutze ich die Ösen wieder als Stromanschlusspunkt, denn das Licht darf natürlich nicht fehlen.
Die Umlenkeinheiten in den Stationen entstehen grundsätzlich im Eigenbau, da ich Platz sparen möchte um einen realistischen Bahnhof gestalten zu können. Erste Bauteile, wie z.B. die Rollen habe ich bereits vorbereitet und in Kürze dürfte es auch hier losgehen. Die Steuerung der Bahn habe ich mir von einem Herrn aus Bonn zukommen lassen, neben der Programmierung der Zeiten und der Strecke besitzt die Steuerung auch einen eigenen Getriebeschrittmotor. Leider konnte ich bisher noch keine Tests mit der Steuerung durchführen, ich hoffe jedoch schon bald so weit zu sein.