Werbefrei im Januar 2024!

Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
basti.ethal
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1333
Registriert: 19.02.2016 - 14:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ernstthal am Rennsteig/Thüringer Wald
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 973 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von basti.ethal »

Über die korrekte Präparierung kann man wohl Stunden diskutieren und wird zu keinem Konsens kommen.
Generell hängt die Pistenqualität stark vom Wetter ab. In meinem Fall überlässt uns der Betriebsleiter den Umfang sowie die Dauer der Präparation.
Einzige Prämisse: Am Morgen muss die Piste passen! Von daher ist es extrem von der Motivation des Fahrers abhängig. Als äußerst wichtig empfinde ich dabei, dass der Fahrer auch regelmäßig die Pisten selbst per Ski testet. Dies hilft, aus der Maschine eher unkritisch aussehende Absätze oder Geländeabschnitte besser beurteilen zu können. Was Dolomiti Superski angeht, bin ich zwar auch der Meinung dass die Pisten top sind, kann aber keine Unterschiede in der Art der Präparierung im Vergleich zu Gebieten in den Nordalpen erkennen. Meine Einschätzung hierzu ist die allgemein geringe Luftfeuchte. Hier konnte ich selbst schon feststellen, dass die Steigeigenschaften sowie der "Schneefluss" wesentlich verbessert werden.
Skisaison 21/22: 14 Skitage
2x HTX 11x Skiarena Silbersattel 1x Skitour 2xSkating
Skisaison 20/21: 50 Skitage
21x Nordisch 29x Alpin/Touren
Skisaison 19/20: 19 Skitage
13x Skiarena Silbersattel, 3x Sölden, 3x Dolomiti Superski

Always remember: it,s not your fault - it's the snowboarders fault!

Fuhrpark: 1xPB 400W 2xPB 100 1xPB150D 1xLeitner LH360
↓ Mehr anzeigen... ↓

carvster|
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 490
Registriert: 15.10.2017 - 12:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von carvster| »

So hier jetzt mal meine Skigebiete (Teilbereiche) die ich gut von der Pistenpräperierung finde.


- Fieberbrunn

-St Johann in Tirol

-Fannigberg

-Pass Thurn (Teilgebiet von Kitzbühel)

-Planai

FLOPS:
-Kitzbühel besonders im Bereich Hahnenkamm -Ehrenbachgraben öfters Absätze,knollig und Pistenraupenspuren.Ab Steinbergkogel wird es dann immer besser bis zum Pass Thurn.

-Fieberbrunn bei schlechten Wintern
Benutzeravatar
extremecarver
Mt. Blanc (4807m)
Beiträge: 4981
Registriert: 21.11.2005 - 10:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: In den Alpen unterwegs
Hat sich bedankt: 238 Mal
Danksagung erhalten: 439 Mal
Kontaktdaten:

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von extremecarver »

Dolomiti Superski hat halt auch "totmodellierte" Pisten, dazu meist oberhalb der Baumgrenze - und die meisten eher auf der flacheren Seite. Dazu die trockenere Luft. Dass sind einfach perfekte Voraussetzungen. In Tirol wird doch selten so genau planiert beim Pisten bauen wie in den Dolomiten (einfach mal im Sommer anschauen). Dazu sind viele Pisten in den Dolomiten recht gerade - das erleichtert auch das einhängen. Wenn wo eine Piste sich im Wald runterschlängelt - müssen die ja dauernd die Winde tauschen. Ist eine Piste schön breit, der Boden genauso eben planiert wie nachher die Pisten sein soll und gerade - da fällt da doch einiges an Aufwand weg.
St. Moritz hat auch ganz gehörig planiert - dazu scheinen die wenig Limits zu haben wieviel Kunstschnee sie draufpacken. So meterhoch einschneien ohne Gefahr vor Schneemangel (weil eh so hoch, und Saison ja eher kurz) macht sonst keiner. Klar - sie schneien halt so ein als würde es ein viel zu warmer schneearmer Winter, dann werden die Kanonen wieder eingesammelt und quasi erst danach die Saison eröffnet. Nachschbeschneien brauchen sie dank Höhe/trockener Luft nicht. Vor Mitte März tauts eh fast nie, und Anfang April macht man auf der Corviglia ja schon zu.
Hochzillertal hat ein paar mehr Kanten in den Pisten - aber ist auch ziemlich krass modelliert.

Warum Ischgl trotz guten Voraussetzungen oft so einen Topfen fabriziert ist halt echt fragwürdig. Klar die Pisten weiter unten sind nicht so planiert, aber grad oben haben sie eigentlich auch alles weggesprengt und modelliert was geht (nur nicht so schön glatt gezogen wie in den Dolomiten - da wurde halt am falschen Ende gespart).
Benutzeravatar
ThomasZ
Brocken (1142m)
Beiträge: 1180
Registriert: 05.01.2007 - 10:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 195 Mal
Kontaktdaten:

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von ThomasZ »

Die 3V sind da sehr gespalten. Wir sind fast jedes Jahr in Val. Ich habe meist perfekt gebügelte Pisten erlebt. Vor allem Moraine, Col de l'Audzin, Christine und dann haben sie manchmal Tage, da denkt man ob alle Bullyfahrer besoffen waren.

Am grottigsten fand ich die Präpärierung in Fiss, bei meinen drei Silvesterurlauben. Serfaus hat da meist gezeigt, dass es auch anders geht.
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von snowflat »

extremecarver hat geschrieben: 28.02.2018 - 21:37 Dolomiti Superski hat halt auch "totmodellierte" Pisten, dazu meist oberhalb der Baumgrenze - und die meisten eher auf der flacheren Seite. Dazu die trockenere Luft. Dass sind einfach perfekte Voraussetzungen. In Tirol wird doch selten so genau planiert beim Pisten bauen wie in den Dolomiten (einfach mal im Sommer anschauen). Dazu sind viele Pisten in den Dolomiten recht gerade - das erleichtert auch das einhängen. Wenn wo eine Piste sich im Wald runterschlängelt - müssen die ja dauernd die Winde tauschen. Ist eine Piste schön breit, der Boden genauso eben planiert wie nachher die Pisten sein soll und gerade - da fällt da doch einiges an Aufwand weg.
St. Moritz hat auch ganz gehörig planiert - dazu scheinen die wenig Limits zu haben wieviel Kunstschnee sie draufpacken. So meterhoch einschneien ohne Gefahr vor Schneemangel (weil eh so hoch, und Saison ja eher kurz) macht sonst keiner. Klar - sie schneien halt so ein als würde es ein viel zu warmer schneearmer Winter, dann werden die Kanonen wieder eingesammelt und quasi erst danach die Saison eröffnet. Nachschbeschneien brauchen sie dank Höhe/trockener Luft nicht. Vor Mitte März tauts eh fast nie, und Anfang April macht man auf der Corviglia ja schon zu.
Hochzillertal hat ein paar mehr Kanten in den Pisten - aber ist auch ziemlich krass modelliert.

Warum Ischgl trotz guten Voraussetzungen oft so einen Topfen fabriziert ist halt echt fragwürdig. Klar die Pisten weiter unten sind nicht so planiert, aber grad oben haben sie eigentlich auch alles weggesprengt und modelliert was geht (nur nicht so schön glatt gezogen wie in den Dolomiten - da wurde halt am falschen Ende gespart).
Aha, aber wenn es in den Dolomiten doch von der Ausgangslage so einfach ist, dann Frage ich mich, warum sie die Pisten 2x machen? 1x nur einebnen ohne schönen Schnickschnack und dann 1x drüber zum Glätten und das nicht Naht auf Naht sondern deutlich überlappend. Ich sehe eher das als größten Teil des Erfolgsrezeptes, wo es so gemacht wird. Und im diesjährigen Skiurlaub dort wurde es selbst auf einer flachen Piste so gemacht.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
extremecarver
Mt. Blanc (4807m)
Beiträge: 4981
Registriert: 21.11.2005 - 10:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: In den Alpen unterwegs
Hat sich bedankt: 238 Mal
Danksagung erhalten: 439 Mal
Kontaktdaten:

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von extremecarver »

Weil es halt perfekt werden soll? Sie haben definitiv mit die besten Voraussetzungen. Und grad bei den Massen auf der sella Ronda ist abends halt gut was zu tun.
danimaniac
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1836
Registriert: 14.10.2015 - 15:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 249 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von danimaniac »

extremecarver hat geschrieben: 01.03.2018 - 11:06 Weil es halt perfekt werden soll? [...]
Na siehst du. Egal welche Vorraussetzungen. Perfekt wird's nicht von einmal drüberbügeln. Offensichtlich. Oder vom mit möglichst wenig Versatz Fahren (um Sprit zu sparen). Wie fast überall gibt es Perfektion nur durch gewissenhafte Ausführung. Und das war noch nie schnell oder billig.
wird mal wieder Zeit für ein Snowboard-Abenteuer in Skandinavien...

Benutzeravatar
extremecarver
Mt. Blanc (4807m)
Beiträge: 4981
Registriert: 21.11.2005 - 10:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: In den Alpen unterwegs
Hat sich bedankt: 238 Mal
Danksagung erhalten: 439 Mal
Kontaktdaten:

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von extremecarver »

Das ist doch eh klar. Aber die Voraussetzungen sind halt auch wichtig. Und da haben es andere von vornherein schwerer
Benutzeravatar
Lord-of-Ski
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3408
Registriert: 24.12.2008 - 12:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Gunzenhausen
Hat sich bedankt: 316 Mal
Danksagung erhalten: 407 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von Lord-of-Ski »

TOP:
1; Deer Valley Resort
2; Park City Resort
3; Vail Resort
4; Beaver Creek Resort
5; Breckenridge

FLOP:
1; Stubaier Gletscher
ASF
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von christopher91 »

Lord-of-Ski hat geschrieben: 01.03.2018 - 21:36 TOP:
1; Deer Valley Resort
2; Park City Resort
3; Vail Resort
4; Beaver Creek Resort
5; Breckenridge

FLOP:
1; Stubaier Gletscher
Echt in USA so top immer ?
danimaniac
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1836
Registriert: 14.10.2015 - 15:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 249 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von danimaniac »

christopher91 hat geschrieben: 02.03.2018 - 00:18
Lord-of-Ski hat geschrieben: 01.03.2018 - 21:36 TOP:
1; Deer Valley Resort
2; Park City Resort
3; Vail Resort
4; Beaver Creek Resort
5; Breckenridge

FLOP:
1; Stubaier Gletscher
Echt in USA so top immer ?
Wenn da einer über'n Absatz stürzt verklagt der wahrscheinlich direkt die Bergbahnen auf ein paar Millionen.

Mal ernsthaft allerdings: Da in den USA Skisport immernoch eher was für wohlbetuchtes Volk ist kann man sich das wahrscheinlich gar nicht leisten nicht top zu präparieren, oder gar nicht, und damit dann das skifahrerische Können fordern. Dazwischen geht drüben so gut wie nichts. Bei Skipasspreisen weit oberhalb von 100$ pro Tag muss das dann aber auch einfach sein.
wird mal wieder Zeit für ein Snowboard-Abenteuer in Skandinavien...
Rossignol Race
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2419
Registriert: 07.11.2012 - 20:18
Skitage 19/20: 44
Skitage 20/21: 6
Skitage 21/22: 24
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Dolomiten Italien
Hat sich bedankt: 292 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal
Kontaktdaten:

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von Rossignol Race »

extremecarver hat geschrieben: 28.02.2018 - 21:37 Dolomiti Superski hat halt auch "totmodellierte" Pisten, dazu meist oberhalb der Baumgrenze - und die meisten eher auf der flacheren Seite. Dazu die trockenere Luft. Dass sind einfach perfekte Voraussetzungen. In Tirol wird doch selten so genau planiert beim Pisten bauen wie in den Dolomiten (einfach mal im Sommer anschauen). Dazu sind viele Pisten in den Dolomiten recht gerade - das erleichtert auch das einhängen. Wenn wo eine Piste sich im Wald runterschlängelt - müssen die ja dauernd die Winde tauschen. Ist eine Piste schön breit, der Boden genauso eben planiert wie nachher die Pisten sein soll und gerade - da fällt da doch einiges an Aufwand weg.
St. Moritz hat auch ganz gehörig planiert - dazu scheinen die wenig Limits zu haben wieviel Kunstschnee sie draufpacken. So meterhoch einschneien ohne Gefahr vor Schneemangel (weil eh so hoch, und Saison ja eher kurz) macht sonst keiner. Klar - sie schneien halt so ein als würde es ein viel zu warmer schneearmer Winter, dann werden die Kanonen wieder eingesammelt und quasi erst danach die Saison eröffnet. Nachschbeschneien brauchen sie dank Höhe/trockener Luft nicht. Vor Mitte März tauts eh fast nie, und Anfang April macht man auf der Corviglia ja schon zu.
Hochzillertal hat ein paar mehr Kanten in den Pisten - aber ist auch ziemlich krass modelliert.

Warum Ischgl trotz guten Voraussetzungen oft so einen Topfen fabriziert ist halt echt fragwürdig. Klar die Pisten weiter unten sind nicht so planiert, aber grad oben haben sie eigentlich auch alles weggesprengt und modelliert was geht (nur nicht so schön glatt gezogen wie in den Dolomiten - da wurde halt am falschen Ende gespart).
Totaler Schwachsinn...
Jede Talabfahrt im Sellarondabereich schlängelt sich durch den Wald. Am Kronplatz ist vieles im Wald, fast jede Talabfahrt in den Dolomiten.
In Österreich wird weniger Gelände modelliert? :?:
2021/22: 1x Kronplatz, 8x Gröden, 4x Col Rodella/Belvedere, 2x Arabba, 3x Alta Badia, 3x Skicenter Latemar, 1x Seiser Alm, 6x Carezza, 1x Plose, 1x Gitschberg/Jochtal, 1x Buffaure/Ciampac, 1x Alpe Lusia, 1x Paganella
2020/21: 1x Schnalstaler Gletscher, 3x SL D., 1x Schwemmalm, 1x Passo Tonale
2019/20: 1x Hintertux, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Sölden, 1x Madonna di Campiglio, 6x Skicenter Latemar, 11x Gröden, 5x Alta Badia, 5x Arabba, 7x Col Rodella/Belvedere, 6x Carezza, 1x Catinaccio, 1x Seiser Alm, 2x Ischgl-Samnaun, 1x Ski Arlberg, 1x Plose, 1x Rolle, 3x SL D., 1x 3Zinnen, 2x Kronplatz, 1x San Martino, 1x Paganella, 2x Cermis, 1x Folgaria
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kreon100
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1277
Registriert: 26.10.2016 - 16:29
Skitage 19/20: 29
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 274 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von Kreon100 »

danimaniac hat geschrieben: 02.03.2018 - 06:33
Wenn da einer über'n Absatz stürzt verklagt der wahrscheinlich direkt die Bergbahnen auf ein paar Millionen.

Mal ernsthaft allerdings: Da in den USA Skisport immernoch eher was für wohlbetuchtes Volk ist kann man sich das wahrscheinlich gar nicht leisten nicht top zu präparieren, oder gar nicht, und damit dann das skifahrerische Können fordern. Dazwischen geht drüben so gut wie nichts. Bei Skipasspreisen weit oberhalb von 100$ pro Tag muss das dann aber auch einfach sein.
Sogar deutlich über 100 EUR. Ich habe neulich mal bei ski-resort.com geschaut und war entsetzt wie teuer das da ist. Das bei den grottigen Liftanlagen, die da haben, nicht kuppelbare 2er Sessellifte zuhauf. Werde nie verstehen, weshalb man da zum Skifahren hin sollte, werde da mal einen neuen Thread machen, um den hier nicht zu versauen.

ortlerrudi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 387
Registriert: 12.02.2014 - 14:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 384 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von ortlerrudi »

Rossignol Race hat geschrieben: 02.03.2018 - 08:14
Totaler Schwachsinn...
Jede Talabfahrt im Sellarondabereich schlängelt sich durch den Wald. Am Kronplatz ist vieles im Wald, fast jede Talabfahrt in den Dolomiten.
In Österreich wird weniger Gelände modelliert? :?:
Danke 🤘
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von Fab »

Finde es unangemessen Meinungen, die man nicht teilt oder einem selbst nicht gefallen, als "Totaler Schwachsinn" zu bezeichnen.

Da ich ein wenig rumgekommen bin in den Alpen, darf ich sagen dass in Österreich u. in Südtirol enorme Eingriffe ins natürliche Gelände mittels "Caterpillar" , wie wir als Buam in Österreich es nannten, gemacht worden sind.
Wer das nicht sieht ..........

Gab es nicht einen ausführlichen Modellierungströöt - oder ist der im Sommerskiforum?
NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von NeusserGletscher »

TOP:
Bettmeralp
Die fahren auch bei Neuschnee mitten in der Nacht, um morgens ihren Gästen perfekt präparierte Pisten zu präsentieren. Und sie präparieren so, dass es kaum Kanten oder Verwerfungen auf der Piste gibt. Dafür dauert es halt etwas länger

Nicht ganz so gut:
Riederalp
oft eisig und wenig griffig.
Was Du selber richtig machst können andere nicht falsch machen
Rossignol Race
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2419
Registriert: 07.11.2012 - 20:18
Skitage 19/20: 44
Skitage 20/21: 6
Skitage 21/22: 24
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Dolomiten Italien
Hat sich bedankt: 292 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal
Kontaktdaten:

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von Rossignol Race »

Fab hat geschrieben: 03.03.2018 - 11:36 Finde es unangemessen Meinungen, die man nicht teilt oder einem selbst nicht gefallen, als "Totaler Schwachsinn" zu bezeichnen.

Da ich ein wenig rumgekommen bin in den Alpen, darf ich sagen dass in Österreich u. in Südtirol enorme Eingriffe ins natürliche Gelände mittels "Caterpillar" , wie wir als Buam in Österreich es nannten, gemacht worden sind.
Wer das nicht sieht ..........

Gab es nicht einen ausführlichen Modellierungströöt - oder ist der im Sommerskiforum?
Genau das ist der Punkt.. Du schreibst selber dass in Südtirol als auch Österreich viel planiert wird. Jedoch hat extremecarver vorher geschrieben dass in Italien deutlich mehr planiert wird als in Tirol...
2021/22: 1x Kronplatz, 8x Gröden, 4x Col Rodella/Belvedere, 2x Arabba, 3x Alta Badia, 3x Skicenter Latemar, 1x Seiser Alm, 6x Carezza, 1x Plose, 1x Gitschberg/Jochtal, 1x Buffaure/Ciampac, 1x Alpe Lusia, 1x Paganella
2020/21: 1x Schnalstaler Gletscher, 3x SL D., 1x Schwemmalm, 1x Passo Tonale
2019/20: 1x Hintertux, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Sölden, 1x Madonna di Campiglio, 6x Skicenter Latemar, 11x Gröden, 5x Alta Badia, 5x Arabba, 7x Col Rodella/Belvedere, 6x Carezza, 1x Catinaccio, 1x Seiser Alm, 2x Ischgl-Samnaun, 1x Ski Arlberg, 1x Plose, 1x Rolle, 3x SL D., 1x 3Zinnen, 2x Kronplatz, 1x San Martino, 1x Paganella, 2x Cermis, 1x Folgaria
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
extremecarver
Mt. Blanc (4807m)
Beiträge: 4981
Registriert: 21.11.2005 - 10:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: In den Alpen unterwegs
Hat sich bedankt: 238 Mal
Danksagung erhalten: 439 Mal
Kontaktdaten:

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von extremecarver »

In Südtirol wird imho fast überall planiert, in at machen das nur einige Gebiete, dazu ziehen die meist nicht so superplan ab. Oft wird nur das gröbste plattgemacht. Ich war oft genug im Sommer unterwegs um da den Unterschied zu sehen. Klar es gibt auch Gebiete in at die es genauso machen, Saalbach, 4berge, Hochzillertal und ein paar mehr.

Dazu einige die zwar auch bulldozern wie wild, etwa Ischgl, aber einfach schlampig. Quasi im Vergleich Forststraße vs Autobahn...

Vulcano in pozza ist etwa Paradebeispiel für Plan und mehr oder weniger geradeaus.
In Südtirol kaum Pisten die seitlich weghängen, in at deutlich mehr.




Merkt man auch recht gut zu Beginn der Saison, wo es in at oft sehr wellig einfach weil's nicht so glatt abgezogen ist.
Dazu tendenziell noch mehr Kühe auf den Pisten. In Südtirol wunder ich mich doch immer wo denn die Tiere für ihre Milchprodukte stehen. Auch wenn in AT die Almwirtschaft klar abgenommen hat.
oliver-1
Massada (5m)
Beiträge: 62
Registriert: 27.02.2018 - 14:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von oliver-1 »

Großer Flop im Endresultat: Ischgl/Samnaun Sonntags, siehe im Bild rechts. Da war die Piste schon um 09:30 Uhr (!!) morgens kaputt.

Wobei unklar ist, ob das wirklich mangelnde Präparierung ist oder einfach weil dort unendliche Mengen an Skifahrer und vor allem Anfänger runterfahren. Die linke, steilere Piste ist hier noch ok. Ab 11 Uhr ist jedoch alles kaputt.
PisteUm10Kaputt.jpg

NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von NeusserGletscher »

oliver-1 hat geschrieben: 05.03.2018 - 08:08 Großer Flop im Endresultat: Ischgl/Samnaun Sonntags, siehe im Bild rechts. Da war die Piste schon um 09:30 Uhr (!!) morgens kaputt.
Klarer Fall: zu wenig Zement bei der Präparation beigemischt. :wink: Um das Ergebnis zu beurteilen müsste man schon mehr über die Voraussetzungen wissen, unter denen präpariert wurde. Wars zu warm? Hatte der Schnee nach dem Präparieren genügend Zeit, anzuziehen? Ich erinnere mich an einen Neuschneetag in Z, da hatten sie extra noch mal die Piste vom Rothorn auf Gant präpariert und deswegen später geöffnet. Die erste Fahrt war ein Traum. Keine halbe Stunde und geschätze 1000 Wintersportler später hast Du von der Präparation nichts mehr gesehen. Ist halt so.
Was Du selber richtig machst können andere nicht falsch machen
oliver-1
Massada (5m)
Beiträge: 62
Registriert: 27.02.2018 - 14:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von oliver-1 »

NeusserGletscher hat geschrieben: 05.03.2018 - 08:24
oliver-1 hat geschrieben: 05.03.2018 - 08:08 Großer Flop im Endresultat: Ischgl/Samnaun Sonntags, siehe im Bild rechts. Da war die Piste schon um 09:30 Uhr (!!) morgens kaputt.
Klarer Fall: zu wenig Zement bei der Präparation beigemischt. :wink: Um das Ergebnis zu beurteilen müsste man schon mehr über die Voraussetzungen wissen, unter denen präpariert wurde. Wars zu warm? Hatte der Schnee nach dem Präparieren genügend Zeit, anzuziehen? Ich erinnere mich an einen Neuschneetag in Z, da hatten sie extra noch mal die Piste vom Rothorn auf Gant präpariert und deswegen später geöffnet. Die erste Fahrt war ein Traum. Keine halbe Stunde und geschätze 1000 Wintersportler später hast Du von der Präparation nichts mehr gesehen. Ist halt so.
Es war gestern. Die Temperaturen waren gemäßigt, so knapp unter 0. Problem hier ist jedoch im Vergleich mit unter der Woche: Die Mengen an Anfängerskifahrer und insbesondere Anfängersnowboarder, die bei jedem Schwung die Schneeberge zusammenrutschen.
Natürlich hat es Vorteile, wenn ein Skigebiet voller 6er und 8er kuppelbarer Hochgeschwindigkeitssessellifte ist, so wie die Silvretta-Arena, jedoch sind dann die Pisten hoffnungslos überlastet. Schade eigentlich, von Mittwoch bis Freitag war es echt super.

Außerdem teile ich auch die Meinung, dass die Präperation zu knapp davor war. Es war einfach zu schnell wieder alles kaputt.

Hier noch ein sehr amüsantes Bild von der Situation:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 0#p5154870
NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von NeusserGletscher »

Naja, ich sehe so was gerne sportlich und betrachte solche Pisten als Vorläufer zum Buckelpistentraining. Bei geringer Haufenhöhe carve ich einfach drüber. Mit genügend langen Latten und ausreichend schnellem Reaktionsvermögen kann man gut über solche kleinen Buckelchen drübercarven.
Was Du selber richtig machst können andere nicht falsch machen
Benutzeravatar
extremecarver
Mt. Blanc (4807m)
Beiträge: 4981
Registriert: 21.11.2005 - 10:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: In den Alpen unterwegs
Hat sich bedankt: 238 Mal
Danksagung erhalten: 439 Mal
Kontaktdaten:

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von extremecarver »

Die Voraussetzungen Gestern gute Pisten hinzubekommen waren ja nicht so schlecht. Ischgl halt...
Wobei Samstag war ich in Sölden, und die haben es auch ordentlich verhauen. Es hatte am Freitag von 16-20:00 Uhr etwa Schneefall. Da sollte man doch erwarten können dass die dann halt erst nach dem Schneefall präparieren. War auch so am Gigijoch - aber Gletscher und Gaislachkogel waren großteils mit 5-10cm Neuschnee die Pisten (Oben am Gaislachkogel und am Gletscher, da hatte es auch deutlich mehr geschneit als am Giggijoch der weiter unten am Gaislachkogel) - in der früh ja okay aber halt auch schnelle Buckelbildung. Dazu teils auch einfach nicht gut gewalzt und recht wellig (und leerer hatte ich es auch erwartet für einen Samstag).

Gestern war ich in Madesimo (Freundin musste da beruflich hin) - und obwohl da Sonntags DER Ansturmtag ist bei Schönwetter (dazu hatte es in Mailand die Tage zuvor noch geschneit) und nicht so gutem Wetter Samstag Nachmittags/in der Nacht waren die Pisten 1a präpariert - und viel mehr Platz als in Tirols großen Gebieten. Unter der Woche ist dort eh meist Privatskigebiet - und Wartezeiten an Liften über 1min gabs kaum bis auf Groppera (die Pendelbahn ist halt sehr klein - dazu viele Freerider) und Montalto (2-5min). Dazu liefen die KSB alle zwischen 4.5m/s und 5m/s - kein dahinschleichen wie in Tirol überhand nimmt (und die Val di Lei DSB fuhr für eine DSB ohne Förderband abartig schnell, der Einstieg war da echt etwas kriminell - immerhin war der Liftboy mit viel Einsatz dabei)
oliver-1
Massada (5m)
Beiträge: 62
Registriert: 27.02.2018 - 14:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von oliver-1 »

NeusserGletscher hat geschrieben: 05.03.2018 - 09:11 Naja, ich sehe so was gerne sportlich und betrachte solche Pisten als Vorläufer zum Buckelpistentraining. Bei geringer Haufenhöhe carve ich einfach drüber. Mit genügend langen Latten und ausreichend schnellem Reaktionsvermögen kann man gut über solche kleinen Buckelchen drübercarven.
Das ist eine löbliche Einstellung. Wie du jedoch hier http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 0#p5154870 sehen kannst, versaut das die Piste so sehr, dass man aufgrund der Schneehaufen nicht mal den nötigen Schussanlauf nehmen kann und am Ende klettern muss. Außerdem hängen dann noch mehr Leute im Hang...
1970
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 260
Registriert: 16.08.2011 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 93 Mal

Re: Top 10 Gebiete- Pistenpräparierung

Beitrag von 1970 »

extremecarver hat geschrieben: 05.03.2018 - 09:45 Die Voraussetzungen Gestern gute Pisten hinzubekommen waren ja nicht so schlecht. Ischgl halt...
Wobei Samstag war ich in Sölden, und die haben es auch ordentlich verhauen. Es hatte am Freitag von 16-20:00 Uhr etwa Schneefall. Da sollte man doch erwarten können dass die dann halt erst nach dem Schneefall präparieren. War auch so am Gigijoch - aber Gletscher und Gaislachkogel waren großteils mit 5-10cm Neuschnee die Pisten (Oben am Gaislachkogel und am Gletscher, da hatte es auch deutlich mehr geschneit als am Giggijoch der weiter unten am Gaislachkogel) - in der früh ja okay aber halt auch schnelle Buckelbildung. Dazu teils auch einfach nicht gut gewalzt und recht wellig (und leerer hatte ich es auch erwartet für einen Samstag).

Gestern war ich in Madesimo (Freundin musste da beruflich hin) - und obwohl da Sonntags DER Ansturmtag ist bei Schönwetter (dazu hatte es in Mailand die Tage zuvor noch geschneit) und nicht so gutem Wetter Samstag Nachmittags/in der Nacht waren die Pisten 1a präpariert - und viel mehr Platz als in Tirols großen Gebieten. Unter der Woche ist dort eh meist Privatskigebiet - und Wartezeiten an Liften über 1min gabs kaum bis auf Groppera (die Pendelbahn ist halt sehr klein - dazu viele Freerider) und Montalto (2-5min). Dazu liefen die KSB alle zwischen 4.5m/s und 5m/s - kein dahinschleichen wie in Tirol überhand nimmt (und die Val di Lei DSB fuhr für eine DSB ohne Förderband abartig schnell, der Einstieg war da echt etwas kriminell - immerhin war der Liftboy mit viel Einsatz dabei)
Das Bild stammt aber aus Samnaun, das doch immer so gelobt wird.

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“