Ja, der Alloool macht einen fertichNaturbahnrodler hat geschrieben: 16.03.2018 - 07:55 Ich schaff's nicht mal die Zeiten für die zweite Stunde im Kopf zu rechnen.![]()

Ja, der Alloool macht einen fertichNaturbahnrodler hat geschrieben: 16.03.2018 - 07:55 Ich schaff's nicht mal die Zeiten für die zweite Stunde im Kopf zu rechnen.![]()
Komplett lebensfern.Naturbahnrodler hat geschrieben: 16.03.2018 - 13:21 .....gar nicht rechnen, sondern sich die ersten 2 Stunden merken, danach ist es ja wieder gleich.
Nicht die zwei ersten Stunden des Tages, sondern die ersten Stunden des Fahrplans.Fab hat geschrieben: 16.03.2018 - 14:33Komplett lebensfern.Naturbahnrodler hat geschrieben: 16.03.2018 - 13:21 .....gar nicht rechnen, sondern sich die ersten 2 Stunden merken, danach ist es ja wieder gleich.
2 Stunden? 2 Takte!
Bei 2 Takten zck. ist man bei der Abfahr 9h12 - alles vorher ist mitten in der Nacht![]()
In Baugröße H0 wird es sicher etwas günstigerstockhorn hat geschrieben: 16.03.2018 - 13:38 Gute Neuigkeiten! Allerdings schon krass, dass ein einzelner Doppeltriebwagen 9 Mio CHF kostet...
Ganz schön stattliche Preise
JA sind sie, zB. auf der App der SBB oder einfach sbb.ch. selbst auf bahn.de ist es abrufbar. Eigentlich alle Bahnen in der Schweiz mit Fahrplan, so auch die Jungfraubahnen oder Zubringerbahnen wie jene in die Aletscharena oder Meiringen-Hasliberg usw.NeusserGletscher hat geschrieben: 17.03.2018 - 12:58 Den Fahrplan merke ich mir auf eine ganz einfache Weise: gar nicht. Dafür gibts elektronische Anzeigetafeln. Sicherlich sind die Fahrzeiten aber auch auf der App abrufbar.
Stadtler baut ja auch sehr gute Züge. Schweizer Qualität eben.stockhorn hat geschrieben: 16.03.2018 - 13:38 Gute Neuigkeiten! Allerdings schon krass, dass ein einzelner Doppeltriebwagen 9 Mio CHF kostet...
Ganz schön stattliche Preise
Die Züge von Stadtler sind wegen ihrer Zuverlässigkeit bei den Lokführern der DB in meiner Heimat beliebt, anders als die Produkte von Alstom oder Bombardier; so äußern sich jedenfalls meine Freunde in der Bahn-Branche. Mein persönlichen Erfahrungen im Nahverkehr decken sich damit, aber das ist ja zugegeben nur eine subjektive Einschätzung. Aber danke für die Erläuterungen zum Thema Zahnradbahn. Sehr interessant!oberländer hat geschrieben: 17.03.2018 - 23:28 Stadler ist nicht besser oder schlechter als andere Hersteller, ...
Da hab ich leider auch schon schlechte Erfahrungen gemacht, weil die Abfahrtszeiten auf der Tafel am Breitboden nicht korrekt waren und nicht mit den Abfahrtzeiten an der SSB Station übereinstimmen und mir die SSB dann gerade vor der Nase weggefahren ist.Skitobi hat geschrieben: 17.03.2018 - 13:32 Für mich war die Lösung dann einfach, die hier auch schon gezeigte Tafel am Breitboden abzufotografieren.
Danke für den Link. Diskussionen über dessen Inhalt werden in diesem separaten Thread erbeten, um den Infrastruktur Thread davon freizuhalten. Danke.ALPINERSPINNER hat geschrieben: 23.03.2018 - 12:15 https://www.skiinfo.de/news/a/631916/ab ... reismodell
Ich kann mich Dir größtenteils anschließen. Sicher ein spannender Sommer was die zukünftige infrastrukturelle Planung betrifft. Rothorn hat sicher absolute Priorität, sofern es irgendwie möglich ist, wird man versuchen die PB schon am Beginn der Sommersaison nutzen zu können.stockhorn hat geschrieben: 03.04.2018 - 10:23 Spannend wird jetzt, wie sie in Zermatt diese doch nicht so einfache Situation lösen. Die Berge haben gleich 4 Bahnen dieses Jahr zwangsstillgelegt:
- PB Rothorn
- KSB Kumme
- Schlepplift Stockhorn
- Schlepplift Triftji