1. Winterberg, Sahnehang
Nach der staufreien Anfahrt durch das Negertal (ja, der Bach heißt wirklich so), ging es durch Altastenberg zum Sahnehang. Obgleich er nicht sonderlich weit entfernt liegt und dank Höhenlage und Beschneiung auf viele Betriebstage kommt, habe ich ihn bisher immer ausgelassen. Durchaus zu Recht, wie sich nach kurzer Zeit herausstellen sollte.
Kurz vor 10 erreichte ich den Parkplatz. Auf dem Weg zum Skihang machte ich mich gleich mal auf einer von einer dünnen Neuschneedecke bedeckten Eisplatte lang - eigentlich war der ganze Parkplatz vereist.
#1 Maschinenpark Teil I. Wenn ich das richtig sehe, hat der rechte PB300 Gummi- statt Stahlketten drauf.

#2 Maschinenpark Teil II, bestehend aus einer Leitner Windenwalze und 7 mobilen Schneekanonen (5x M20).
#3 Vorbei geht es am Rodellift, der von der Bauart an den Rodellift am Bremberg erinnert.
#4 Anstelle einer 5- oder 11-Fahrten-Karte (8/12€) kaufte ich mir eine Vormittagskarte, was sich jedoch relativ schnell als Fehler herausstellte.
Seillift links und der von PHB gebaute 2-SL rechts.
#5 Der Lift wurde ursprünglich wohl mit PHB-Teleskop-Gehängen betrieben, daher die seltsame Stützenform, wie es sie auch am Hillekopf in Silbach gab.
#6 Wie es sich für den höchstgelensten Skilift im Sauerland gehört (Talstation, Bergstation noch bis zum Sommer), gibt es auch einen Zwischenausstieg. Potentiell würde er auch als Einstieg taugen, jdfls wenn man ein bisschen größer ist.
#7 Nach dem Zwischenausstieg geht es kurz minimal bergab, ehe es relativ steil zur Bergstation geht.
#8 Bergstation mit Trinkwasserspeicher links.
#9 Ausstiegsstütze. Wie man sieht, ist die Seilführung sehr niedrig. Interessant finde ich die schwenkbaren Wartungspodeste an den Stützen.
#10 Die Abfahrt teilt sich hier, links geht es erst relativ steil bergab und flacht dann bis zum Zwischenausstieg ab, rechts wurde das Gelände scheinbar durch Schnee auf ein gleichmäßiges Gefälle modelliert (ich kenne den Hang sonst nicht). Dank dünner Neuschneeauflage ließen sich hier ein paar Spuren auf die Piste zaubern

Will man aber nicht in den flacheren Teilen schieben, so muss man immer darauf achten, nicht zu viel Tempo zu verlieren. Kurzschwünge verbieten sich daher.
#11
#12 Oberster Teil der Trasse.
#13 Die großen Flutlichtscheinwerfer besaßen solche Blenden, wozu weiß ich leider nicht...
#14 Talstation. Ich finde, sie könnte auch von Doppelmayr sein.
#15 Im ersten Flachstück der Lifttrasse gab es einen Gratis-Strukturschliff, bei der Schneelage eigentlich ein No-Go

#16
#17 Talstation der Lifte mit der Köhlerhütte (zufällig der gleiche Name wie in Willingen

#18 Kurz vor Ende ging sich dann auch noch eine Fahrt mit dem Seillift aus, immerhin konnte ich so nochmal in Ruhe den unteren Teil des SL, den ich 16x gefahren bin, betrachten.
Auch wenn es schon nach 2-3 Fahrten langweilig wurde, hielt ich mich gut 1,5 h hier auf. (Um die Vormittagskarte noch etwas auszunutzen.)
Trotz des PHB-Liftes (eher selten in der Gegend) und der halbwegs abwechslungsreichen Piste ist der Sahnehang aufgrund der langen Flachstücke für mich keiner der Hänge, die man gefahren sein muss. So schnell wird mich der Hang daher nicht wieder sehen.
wird fortgesetzt