Das hatten wir glaube ich noch nicht:
...Im Zuge des Baus einer neuen Pistengerätegarage auf der Ederabfahrt wird eine Unterführung für den Güterweg erbaut...
...Im Zuge des Baus einer neuen Pistengerätegarage auf der Ederabfahrt wird eine Unterführung für den Güterweg erbaut...
Soweit so gut, jetzt geistert da nur eine herrenlose Bergstation eines ehemaligen 3er Sessels rumdaffie hat geschrieben: 11.04.2018 - 13:21 neue pistenplan: https://www.saalbach.com/de/winter/skigebiet/pistenplan
Du musst schon die 2018/19 PDF anklicken, nicht den 2017/18 interaktiven Plan.gurgl-fan hat geschrieben: 11.04.2018 - 16:20 Auf diesem pistenplan wird der Kohlmais 3er noch komplett angezeigt und die neue Kohlmaisgipfelbahn wird mit einer Kapazität von 1200 Personen/h angegeben... Das stimmt doch sicherlich nicht.
Ein Weg bis zur Berg-/Mittelstation dürfte schon vorhanden sein, aber natürlich nicht zu jeder Stütze. Für die Fundamente muss wohl dennoch ein Bagger etwas um den Standort der zukünftigen Stützen herum plattfahrenTalabfahrer hat geschrieben: 26.04.2018 - 14:00 Die wirken nicht nur groß, sondern sind es auch. Bei den unteren tippe ich durch Größenvergleich mit den benachbarten Häusern (Stockwerkshöhe), der sichtbaren Stütze des Turmlifts und den Fichten im Waldstück ca. auf 45 m Höhe. Spart in jedem Fall Kosten für Hubschraubertransport und Wegebau für Baufahrzeuge.
Da hast du Recht, die Dinger kommen an Orte, das ist unglaublich. Hänge, wo ich als Wanderer ohne Wanderweg niemals bergauf laufen würdeTalabfahrer hat geschrieben: 26.04.2018 - 19:19 Also Stellen, wo man mit einem Schreitbagger für den Aushub der Stützenfundamente nicht hinkommt, dürfte es in dem Gelände am Kohlmaiskopf nirgends geben. Was mit den Geräten möglich ist, hab ich neulich bei der Zufahrt nach Ladis im Bereich der Abrutschungen auf die Straße gesehen. Das war schon fast gruselig, vor allem wenn ich an die Fahrer dieser Maschinen denke. Betontransport ist dann schon was anderes, aber das sollte gerade die Bauseilbahn ideal leisten können. Und wahrscheinlich wird die auch das Aufstellen der Stützen ohne Kamov-Einsatz besorgen können. Wofür man sonst die enorme Höhe benötigt, kann ich mir nicht vorstellen.
die Webcam an der Mittelstation "Coaster" zeigt die Baustelle zum Schneiteich: https://www.bergbahnen-fieberbrunn.at/webcamsEs wird berichtet, dass die Schneelage im Vorwinter bis Anfang/Mitte Jänner in den letzten 3 Jahren sehr schlecht war und ein gesichertes Skifahren zu Weihnachten extrem wichtig ist. Die neue Schneeanlage soll es ermöglichen, dass in 3 – 4 „Kunstschneitagen“ eine ausreichende Beschneiung des gesamten Skigebietes erfolgt. Der Speicherteich Streuböden hat derzeit ein Fassungsvolumen von 17.000 m³, der neue Speicherteich ein solches von 150.000 m³. Damit verkürzt sich die Beschneiungsdauer im Skigebiet Streuböden Doischberg Lärchfilzen um den Faktor 5 und sichert den Skibetrieb für die Weihnachtssaison. Beim neuen Speicherteich ist für die Sommersaison auch eine tolle Begleitnutzung in Planung. Die Genehmigungsverfahren konnten positiv abgeschlossen werden, an der Finanzierung wird noch gearbeitet. Seit 2008 haben die Bergbahnen Fieberbrunn 43 Mio. € investiert, weshalb der angestrebte Investitionszyklus für neue Investitionen noch sehr schwierig zu finanzieren ist.
2019 - spätestens 2020.Thunderbird80 hat geschrieben: 24.05.2018 - 11:15 Kann man schon sagen wann die zwölferkogel Gondel neu gebaut wird? Wird das Projekt jetzt nach hinten geschoben nachdem die ski wm nach Meribel ging?