
Richtig schön sind dann erst wieder die Alpenhaus/Hornköpfl-Sessel mit dem Grün aus 1991. Brunellenfeld sieht doof aus, es sei denn man setzt da so viel Aufwand rein wie ein paar Seiten vorher bei einem Jufen-Sessel zu sehen sind.
Die Ausbaugeschichte hakt hier immer an irgendwelchen Gründen. Meistens gibt es Pläne, die dann doch wieder sterben (müssen). In auffällig vielen Fällen spielt einer der dickköpfigen Bergbauern nicht mit, weil sie meinen, aus dem Grund dann noch mehr Geld rausholen zu können, wenn sie die Bergbahn zappeln lassen. Im Fall Bichlalm lief die Krimiposse ja bis zur von der BBAG ungewollten, aber vom Gericht auferlegten Zwangs-Enteignung - das klappt bei anderen Anlagen nicht, die Voraussetzungen waren schon einmalig

Silberstube war ja anfangs auch nur ein Schlepper - klar, als der gebaut wurde, gab es nur zwei in dem Bereich: diesen, und auf der anderen Seite den Kälberwald-Schlepper: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 32&t=38832
Da war sonst noch gar nix, und der ganze Pengelsteinbereich fast unattraktiv bzw. abgelegen zu nennen, nicht mal die Piste 34 nach Jochberg existierte!
Später wurde immer weiter ausgebaut, allerdings nur halb, weil man Verbindungen vorbereitete, die doch nie fertig wurden: Pengelstein II (der hieß schon immer so) ohne Pengelstein I, Hochsaukaser und Trattenbach ohne Verbindung untereinander, Hieslegg dazwischen ohne beide Verbindungen. Der Kasereck-Lift fuhr ab 1983 aus dem Graben direkt zum Pengelstein, der Silberstubeschlepper war dann nur noch zur Rückkehr notwendig (vorher für beide Richtungen!!), aber man hat beim Neubau als 4SB/FB trotzdem die Bergstation deutlich Richtung Brunn versetzt (aus heutiger Sicht zu wenig, wer weiß warum). Bis dahin ja okay, nur - seit der 3S war der total überlastet nachmittags, ein Neubau mit abermals veränderter Trasse schied wegen Grundstücksverhandlungen aus, was dann zur "Notlösung" Brunn-Lift gegenüber führte. Was auch gut funktioniert. Eigentlich kann Silberstube nun wegfallen, aber dann wäre die rote 27b total überlastet

Trattenbach ist ja auch ein bisschen der nie zustandegekommenen Verbindung zum Hochsaukaser geschuldet. Ich vermute, die schwarze Piste 69 (heute Route) wird nach dem Neubau LSAP werden, wie die Abfahrt von da zum Gauxjochschlepper auch. Man arbeitet ja dran und es gab schon Gerüchte mit einer EUB, was ich mitten im Skigebiet irgendwie doof finde (warum abschnallen? Auch mit Sesselliften kommt man über große Gräben drüber). Pläne gibt es, "bestätigt" war es auch schon, wurde nur - wie die Fleck auch - dann doch wieder abgesagt wegen irgendwelchen Einwänden oder Absagen.
Talsen: Eigentlich noch zu neu für einen Ersatz. Klar, aus heutiger Sicht war der falsch geplant, aber da passt er zum PII am anderen Ende der 3S. Eventuell finden sie ja einen Weg, da was zu beschleunigen (gibt auch KSBs mit Förderband!). Ich weiß nicht, welche Laufzeit bei einer Seilbahn bis zur Amortisierung berechnet wird, aber wir haben da erst die halbe Laufzeit der durchschnittlich 35-40 Jahre in Kitzbühel

Resterkogel ist so ein Ding, das ich quasi nie fahre. Kann ich daher nicht einschätzen. Ich komm ja aus Richtung 2000er, und nehme meistens die 76 ins Tal. Und dann den Bus retour nach Jochberg.
In die Gegenrichtung ist der aber, von der Resterhöhe aus, unumgänglich - stimmt schon. Zu Zeiten des Doppelsessels dort war das ja kein Nadelöhr und die Panoramabahn-Fahrer brauchten den auch nur heimwärts. Seit dem Großausbau der Resterhöhe (mehr Parkplatz, mehr Tagesgäste) 2011 isser natürlich zu klein.
Ich glaube aber nach wie vor, dass hier das Alter der Anlage eine Rolle spielt. Der kam ja erst zur Ära Brunner. Ob das nun dessen Stolz gebietet, erst alle Anlagen von vor seiner Zeit abzuschaffen, bevor er "eigene" wieder umbaut, oder ob es wirklich wichtiger ist (Ersatzteile, Wissen, Wartungsaufwand... bei den Girakbahnen) - keinen Schimmer. Es klingt aber beides logisch.
Zu Zeiten, wo man Liftanlagen einfach gebraucht verkaufen konnte, war das "vorzeitige" Abbauen ja auch noch wirtschaftlicher (und man musste sich nicht von Privatpersonen finanzieren lassen

Ich empfehle aber, diesen Thread hier mal komplett durchzugehen, da stehen die Dramen und Pläne und gescheiterten Voraussagen ja alle lückenlos drin und ihr müsst euch dann nicht auf mein nicht immer zuverlässiges Gedächtnis verlassen

(Bitte nicht ganz ernst nehmen: Ich würde ja als Bergbahnplaner nicht mal einen Verbindungslift Ganslern-Walde ausschließen, dann hätten wir wieder die Streifalm-Kette wie früher, und die HKB wäre ohne große Umbaukosten entlastet :p)