Der eigentlich Grund für mich, das Gebiet zu erkunden, war das Wetter. In Pra Loup regnete es wie vorhergesagt den ganzen Tag, während für Gap und Umgebung einigermaßen gutes, leicht wolkenverhangenes Wetter versprochen wurde.
Das Wetter hielt sich auch anfangs an die Vorhersage. Im Laufe des Tages wurden dann die Wolken immer dichter und kamen immer tiefer. Und der Schneefall, anfangs nur leicht und oben am Bergrücken wurde immer heftiger und dehnte sich auf das gesamte Skigebiet aus.
Schnee war überall noch ausreichend vorhanden, von wenigen Zentimetern an der Talstation bis weit über einem Meter im hinteren Teilgebiet.
Geöffnet hatten alle Lifte außer dem KSSL Du Vieux Courtier, die vermutlich stillgelegte 2SB Des Vallons sowie drei Übungslifte.
Die Pisten im hinteren Bereich La Bréche waren alle geöffnet und auch mehr oder weniger präpariert.
Im vorderen Bereich waren alle schwarzen Pisten nicht präpariert bzw. vermutlich zum Teil auch dauerhaft geschlossen. Ebenso nicht fahrbar waren die rote Font Claire und Vallons sowie auf dem Plateau sämtliche blauen la Chau - Pisten.
Die Tageskarten hat 24 Euro gekostet zzgl. erstattbarem Pfand.
Das Skigebiet mit seinen 50 Pisten-km gliedert sich in zwei Teile, einem vorderen mittelgebirgsartigen Teil (1350 - 1950 m) und einem hinteren voralpinen, schüsselartigen Bereich (1950 - 2500m).
Die Geöffnet-Schilder unten auf dem Bildern sind nur ein Anhaltspunkt. Mal wieder ein Pistenplan wie er nicht sein sollte: unübersichtlich
Der vordere Bereich ist der uninteressantere von beiden. Die 6KSB Belvédère ist hier die Hauptanlage mit 2 km Länge bei 600 Hm.
Diese erschließt im großen und ganzen drei Pisten, die alle über blaue Belvedère / Goulet zu erreichen sind.
Links vom Lift verläuft die "altmodische trassierte" blau/rote Naturschneepiste Galisson. Die hat mir am besten gefallen.
Die mittlere Variante, hauptsächlich rechts von der 6 KSB verläuft die breite und stark modellierte blau-rote Hauptpiste Font La Sopuche.
Von Ihr zweigt dann noch die relativ flache, nicht allzu breite blaue Gabelle ab, die Pistenvariante mit den meisten Skifahrer. Das Skigebiet spricht halt eher schwächere Fahrer an.
Die Bergstation der 6 KSB befindet am Rande eines ziemlich flachen, baumfreies Plateaus. Der Schlepplift La Combe sowie die Talstation der Verbindungssesselbahn De La Brèche befinden sich historisch bedingt unglücklicherweise am anderen Ende der Ebene, die man auf arg flachen Pisten queren darf.
Die Verbindungsbahn La Brèch, eine Tal-Berg-Tal 2SB stellt die Verbindung zum hinteren Bereich her. Die Rückfahrt mit der Bahn ist nichts für Leute mit Höhenangst, denn der Lift verläuft auf der Vorderseite ziemlich steil. Bei mir stellte sich dabei ein Gefühl ein das irgendwo zwischen fliegen und ins Nichts fallen lag.
Im hinteren Gebietsteil winden sich die Pisten in der Regel gemütlich und landschaftlich reizvoll zwischen den Bäumen durch.
Steiler ist es nur in den oberen Bereichen von La Brèche und Dormillouse. Der 1,5 km lange KSSL Doumillouse wertet das das Gebiet enorm auf, war allerdings laut Aushang in diesem Winter immer Montags und Mittwochs nicht in Betrieb.
Fazit:
An diesem Tag wars bei der Großwetterlage vermutlich die beste Wahl. Aber ansonsten ist es vorne ein eher langweiliges, hinten dagegen ein zumindest landschaftlich recht reizvolles Skigebiet. Mit Schönwetterpanorama vom Grat aus würde ich vielleicht nochmal hinfahren. Aber ansonsten eher nicht.
Und nun zum Bericht. Es ist schon erstaunlich, wie viel man aus Schlechtwetterbildern rausholen kann. Denn auf den Bildern sieht man mehr als ich es vor Ort konnte.
Der Berg um den sich alles dreht ist der Dormillouse. Auf dessen Rückseite bzw. rechts davon befindet sich das Skigebiet.
Das Schönwetterphoto wurde an einem andern Tag vom Stausee aus gemacht.
Hier ist gut der Bereich unterhalb der Bergstation der 6KSB Belvédère mit den Liftschneisen und den Pisten Ubac und Goulet zu erkennen.
Die Skistation Montclar
Der Talstationsbereich, links die beiden KSSL Vieux Courtier und Maisonettes und die hier endende roten Talabfahrt Galisson,
mittig die 6KSB Belvédère und rechts davon die Liftschneise vom Vorgängerlift, heute die schwarze Pylône bas und daneben das breite Ende der roten Font la souche.
Liftleichen:
Die Bergstation, rechts beginnt die Hochebene und oben hinter dem Grat befindet sich der hintere Skigebietteil
Der Beginn einer jeden Talabfahrt, die blaue Belvédère
Talpanorama mit Stausee
Die blaue Goulet im mittleren Abschnitt. Ein paar hundert Meter weiter biegt dann nach rechts die rote font la souche ab. Rechts die rote Vallons war an dem Tag Tiefschneerevier.
Die blau-rote Gallisson
Die Hochebene mit der grünen Piste Brèche Express zum Verbindungssessellift, hier war höchstens Express-Schieben angesagt.
Der hintere Bereich der Hochebene:
Blick hinauf zum Grat, links die KSSL La Combe und rechts 2(3)SB La Brèche, die zum Grat hoch führt.
Blick hinunter von der Bergstation der KSSL La Combe, links die Talstation der SB La Brèche, mit der es (jetzt) in den hinteren Bereich geht.
Die Mittelstation der Sesselbahn La Brèche.
Die zweite Talstation in Bildmitte. Hinter dem rechten Bergrücken verläuft die 3SB Des Lacs.
Blick zurück zur Grat La Brèche mit der Sesselbahn.
Am tiefsten Punkt des hinteren Teilgebietes befinden sich die Talstationen der 3SB Des Lacs und direkt links daneben, gut versteckt, der KSSL Du Loup.
Der KSSL ist Übungsschlepplift und Zubringer zum KSSL Dormillouse zugleich.
Der mittlere Abschnitt des Sesseliftes. Der Lift geht bis ganz nach oben. Die Pisten sind oben anspruchsvoll(er) und dann kann bzw. muss man es laufen lassen wenn man nicht schieben will.
An der Bergstation des KSSL Du Loup (rechts im Bild) kann man direkt zur KSSL Dormillous umsteigen, die den rechten relativ anspruchsvollen Bereich erschließt.
Links im Bild verläuft über den Bergrücken die 3SB Des Lacs und in Bildmitte ist der Grat La Brèche.
Bild zum vergrößern anklicken.
Der KSSL Dormillouse, der führt bis zum Grat. Bei schönem Wetter sieht man die Festung dort und kann einen Blick gen GAP werfen.
Er erschließt eher schwierige Pisten.
Zu guter Letzt der Blick vom Dourmillouse über die gesamt Schüssel, von der nur der vordere Teil erschlossen ist. Zum Vergrößern Bild anklicken.