könnte ich schon machen, aber einmal arbeit oder zweimal ist halt ein unterschied aber wenn dus net machen magsch kann ichs nach und nach umformatieren!
Bin von der Langlebigkeit der Faltenbälge positiv überrascht, ansonsten hat man ja so oft Probleme mit Elastomerteile, die direkt den Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Allerdings sind es ja auch nicht 8760 Stunden pro Jahr.
Vermutlich werden diese Formteile kundenpezifisch für den Klemmenhersteller gespritzt (bzw. vulkanisiert).
Vermute ich richtig, dass Auflaufzugnen ebenfalls Kunststoffspritzteile sind? Vollständige Bearbeitung aus Stangenhalbzeugmaterial wäre wohl zu teuer.
Sind die Zungen mit eingegossenen Verstärkeinlagen versehen oder handelt es sich um homogene Teile aus einem Guss?
Weiß jemand ob das davon abhängt, ob es Typ A oder B ist? Oder kommt es darauf an ob es Gondel oder Sessel ist? Oder hatte das was mit der Querpendelfreiheit zu tun die je nach Bahn anders sein musste?
Ich vermute es liegt daran ob es Sessel oder Gondel ist, kann das jemand bestätigen?
Da ist das ganze schutzrohr kürzer in dem das Tellerfederpaket steckt. Evtl ist das beim typ b normal. Da sind wahrscheinlich stärkere Tellerfedern mit größeren Durchmesser drin die eine Höhere klemmkraft aufweisen als die der typ a.
Ich habe jetzt mal alle Girak Bilder die ich habe gesichtet. Es Scheint so zu sein, dass grundsätzlich bei Typ B (ab 6 Pers) die Rollen auf der Seite mit dem Hebel sind und bei Typ A auf der anderen Seite näher zum Seil.
Nur der Sinn dahinter ist mir nicht ganz klar.
Ich meine es gab doch von Girak auch einen 6 Personen Sessel, der ist in Lift World nicht drin. Wäre interessant wie es da ausschaut.
Markus weißt du zufällig ob eure Sessel so ausgependelt sind, dass diese am Seil horizontal gerade hängen und in der Station ohne Führung leicht nach außen, oder umgekehrt?
Ich meine mich zu erinnern, dass die Sessel im Bahnhof bei euch leicht quer hängen?
PS: Hättest du vielleicht noch eine Schleppliftrolle für mich über? Habe den Plan noch eine CLD zu bauen, in kleinerer Ausführung als die EUB. Daher auch die Frage nach dem Unterschied von Typ A und B.
jojo2 hat geschrieben:Ich meine es gab doch von Girak auch einen 6 Personen Sessel, der ist in Lift World nicht drin. Wäre interessant wie es da ausschaut.
Doch ist drin, nur damals hiess die Firma schon Girak-Garaventa
Danke Radmin, da hab ich jetzt gar nicht mehr dran gedacht
Leider sieht man auf den klein aufgelösten Bildern von Lift World zu wenig Details.
Markus, könnte ich denn im Januar evtl. mal vorbeikommen wegen einer Rolle? Dann würde ich versuchen die Bahn etwas anders zu konstruieren, dass auch Typ C passt.
Wenn das Thema eh wieder aktuell gemacht wurde werfe ich mal eine Frage in die Runde. https://www.google.ch/patents/EP0063558 ... QQ6AEIRDAE
Bei Figur 2 ist sehr schön die Funktion mit dem Nockenhebel gezeichnet. Bei Figur 2a ist die Klemme offen. Der Nocken ist komplett über den Totpunkt oder? Warum also braucht es noch eine Spiralfeder zum offenhalten der Klemme wenn die Klemme doch bistabil ist? Dann noch eine Frage zum Thema verschleissarm. Die Nadellager dürfen ja kein Problem darstellen laut den Kommentaren, wie sieht es denn mit dem Schleifpunkt aus zwischen Nocke und dem Klemmenmittelstück? Diese Frage bezieht sich auch auf die Carlevaro & Savio Klemmen aber das ist ein anderes Thema.
Zuletzt geändert von salvi11 am 27.01.2018 - 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Weis jemand zufällig wo man einen Faltenbalg für Typ A herbekomme? Er muss nicht unbedingt neu sein, wäre nur für die Klemme in der Sammlung eines Kollegen.