Auch der Pinzgablick bekommt einen Zubau
neue Garage
So ich hoffe ich hab richtig zitiert, Raintal wurde die Talstation weiter nach oben gebaut aus den KB BB Grundsätzen einer Wiederholungsbahn. Details im Artikel.„Nein, die Grundbesitzer trifft hier gar keine Schuld. Wir haben seit Jahren eine korrekte Zusammenarbeit“, versichert Bergbahn-Vorstand Josef Burger. Bei der Bergbahn AG Kitzbühel gibt es seit 2009 den Grundsatz auf exponierten südseitigen Hängen keine Wiederholeranlagen unter einer Meereshöhe von 1.450 Metern zu bauen.
Das war hier nicht der Fall, der Bodenabstand in Richtung Bergstation war das Entscheidungskriterum für die geschlossen FBM, bedingt durch die Patzierung weniger Stützen im Lawinengebit.freerider13 hat geschrieben: 22.09.2018 - 11:25 Da läuft das Konzept "wir bauen eine Gondel damit kleine Kinder leichter hochkommen" auch völlig ins Leere...
Wenn du jetzt oben hin schaust, wird von SJO kein Platz mehr sein (außer in den Felsen) für eine Harschbichl - Hornstation (mal abgesehen von den Diskussionen, dass KB keine SJO Bahn auf den Horngipfel erlauben will).freerider13 hat geschrieben: 22.09.2018 - 11:25 Das ganze würde erst dann wieder Sinn machen, Wenn Kitzbühel und St.Johann sich doch irgendwann zusammenschließen, und die St.Johanner dann bis ins Raintal an die Talstation dort bauen.
Dann würde wieder ein Schuh draus werden.
Da würde ich aber widersprechen. Ideal wäre ja ne Verbindung mit der Skiwelt (dafür bräuchte man nichtmal 1 km KSB/EUB) und dann via Horn zum Skicircus. Das wäre dann das größte Skigebiet der Welt mit um die 700 Pistenkilometer.Tiroler Oldie hat geschrieben: 22.09.2018 - 21:24 das Skigebiet Hahnenkamm - Paß Thurn ist groß genug )
Das ist für mich das schwächste Argument.Tiroler Oldie hat geschrieben: 24.09.2018 - 20:48
Und auch mit ca. 200 Tage Skibetrieb ist man sehr gut aufgestellt.
Auch Jahr für Jahr wirtschaftlich immer besser. Kitzbühel braucht die Skiwelt nicht.
Die Skiwelt schafft nur ca. 110 Tage Skibetrieb.
Das passt einfach nicht zusammen.
http://www.tt.com/wirtschaft/unternehme ... geheim.cspTrotz Meldepflicht haben 7000 Firmen ihre wahren Eigentümer noch nicht offengelegt. Darunter die Bergbahnen Kitzbühel – Klage läuft.
Wie oft waren früher mehr als 4000 Leute am Horn?Richie hat geschrieben: 08.10.2018 - 10:24 Die Bergbahnen führen den sanften Skitourismus am Kitzbüheler Horn ein, sprich für das Kitzbüheler Horn wird eine Besucherobergrenze von 4.000 Wintersportler für eine nachhaltige und behutsame Angebotsdimensionierung im Sinne des angestrebten sanften Skitourismus festgelegt: Früher Saisonstart und viel Neues am Kitzbüheler Horn