Mit sehr niedrigen Erwartungen bin ich heute morgen nach Kaprun aufgebrochen, um die Skisaison 2018/19 am Kitzsteinhorn zu eröffnen. Primär wollte ich heute einfach die ersten Schwünge der Saison ziehen und checken, ob auch noch alles passt... wenn's denn für 2 Stunden reichen würde, wäre ich schon zufrieden gewesen. Letzten Endes wurden meine Erwartungen doch wesentlich übertroffen - und ich blieb bis gegen 12:00 Uhr am Gletscher und erfreute mich an durchaus winterlich guten Pisten. Aber alles der Reihe nach...

Geöffnet ist das übliche Saisonstart-Angebot am Gletscher - Gletscherjet 3+4, Magnetköpfllift, Schneehasenlift sowie einer der beiden Kitzlifte (für den rechten Kitzlift scheint bisher der Schnee in der Trasse noch nicht zu reichen). Abfahrt bis Alpincenter.
Die SSSC gilt zwar bereits seit 13.10.2018 - ich habe mich aber dazu entschlossen, erst nach erneuten Schneefällen in die neue Saison zu starten - der heutige Nationalfeiertag in Österreich bot sich hiermit sehr gut an, nachdem es am Mittwoch am Gletscher wohl endlich 20-30 cm geschneit hatte.
Am Morgen ist jetzt in den letzten Tagen der Sommerzeit schon relativ lange schattig - die Bodensicht ist aber bereits sehr gut. Erster Blick zur Schmiedingerbahn - hier fehlt noch viel Schnee:
Die nächsten Fotos sind dann ab ca. 09:30/10:00 Uhr entstanden - erst da gibt es nennenswerten Sonnenschein am Gletscher und somit auch passendes Fotolicht. Blick zu den Kitzliften - wie man sieht, hat man die Pisten den Verhältnissen entsprechend wirklich gut hingekriegt:
An den Gletscherliften gab es sehr gute, pulvrig-kompakte Pisten. Eisige oder steinige Stellen gab es (zumindest am Vormittag) kaum. In Summe kam durchaus richtige (Vor-)Winterstimmung auf:
Die (von unten gesehene) rechte Gletscherpiste - erst seit gestern geöffnet, aber gut in Schuss:
Kitzsteinhorn-typische Warteschlangen für den Gletscherherbst - zumeist waren's knapp über 5 Minuten, am Kitzlift wohl doch deutlich mehr - den bin ich heute dementsprechend gar nicht gefahren:
Gletscherjet 4 vorm Nebelmeer:
Abfahrt Alpincenter - noch schmal, aber steinfrei (zumindest ich konnte nichts entdecken - hab aber auch nicht danach gesucht

Blick zur Schmiedingerbahn zu einem etwas späteren Zeitpunkt:
Und der Blick in das gesamte Gletscherskigebiet:
Ich meine, die Nordkarabfahrt hätte man auf heuer hin wesentlich verbreitert bzw. begradigt?
Blick ins Sonnenkar - auch hier fehlt noch einiges an Schnee:
Weiter oben:
Situation Gletscherpisten - hier hat man heuer im Sommer ordentlich gebaggert, um den Übergang ins Flachstück auch bei wenig Schnee herstellen zu können. Deutlich zu sehen auch das "Loch" in der Trasse des rechten Kitzlifts:
Hier nochmals aus etwas anderer Perspektive (vom Schneehasenlift aus):
Situation Maurergletscherlift - hier hat man heuer wohl auch die linke Piste nochmals verändert bzw. unten raus modelliert:
Blick übers Trainingsgelände (das - bedingt durch die Gletscherabschmelzung - insbesondere im von oben gesehen rechten Bereich gefühlt jeden Sommer etwas kürzer wird):
Schneehasenlift - heuer bereits seit Saisonstart in Betrieb, Depotschnee sei Dank:
Gegen 12 Uhr hatte ich dann genug für den Saisonstart bzw. hinderte mich eine kleine Schnittverletzung am Daumen daran, noch länger oben zu bleiben. Insgesamt ein wesentlich besserer Auftakt als erwartet - es machte durchaus richtig Spaß!
EDIT (23:17 Uhr): Was ich vorhin noch vergessen habe zu erwähnen: Die kurze, direkte Verbindung von der Bergstation des Gletscherjet 4 ins Trainingsgelände am Magnetköpfllift bzw. in weiterer Folge zur Schmiedingerbahn bzw. zum Trainingsgelände am Gletscherjet 4 ist heuer abgeschmolzen und somit faktisch nicht mehr existent. Möglicherweise schafft man es, dieses Pistenstück mit viel Schnee wieder herzurichten - heuer im Herbst dürfte das aber wohl eher nichts mehr werden... derzeit einzige Abfahrtsmöglichkeit von der Bergstation des Gletscherjet 4 ist somit die blaue Piste.
Abschließend noch 2 Bilder von der Baustelle der 3K-Bergstation: