Fendels - Ried | EUB + KSB am 19.07.18 | Gegenüber dem Massentourismus
Seit langem schreibe ich auch mal wieder einen Bericht. Es hat sich in letzter Zeit doch wieder einiges an Bildern angesammelt, wozu ich nun auch mal ein Paar berichten schreiben möchte. Im Sommer war ich vom 14.07. – 28.07.18 mit meiner Familie in Ladis. Da dort die Karte für die Bergbahnen in den Unterkünften enthalten ist, braucht man dort keine weiten Ausflüge zu machen und kann das auch Auto auch mal ein paar Tage stehen lassen. Beim wandern schaut man sich natürlich auch mal in der Landschaft um und so entdeckte ich schon öfters ein kleines Ski und Wandergebiet auf der anderen Talseite, was meine Interesse weckte. Das Gebiet besteht aus einer recht neuen Doppelmayr EUB welche als reine Zubringerbahn zum Gebiet dient. Oben auf dem Plateu befindet sich der Ort Fendels. Von diesem Puntk an startet eine alte Wopfner KSB und drei Schlepplifte. An der Bergstation der Wopfner KSB startet noch ein steiler Schlepplift welche einen Dieselantrieb hatte, nun aber auf einen E-Motor umgebaut wurde. Am 19.07 bin ich dann mal für eine Berg und Talfahrt der beiden Bahnen und der Besichtigung des Gebietes aufgebrochen.
^^Blick auf die Talstation vom Parkplatz aus
^^Blick auf die Trasse. Auf dem Bild ist die Hälfte der Bahn zu sehen. Die Strecke besteht zur Hälfte aus einer steilen Trassen, die andere Hälfte hingegen ist fast waagerecht.
^^Blick zurück zur Talstation und dem recht kleinem Parkplatz. Die Bahn wurde 1997 gebaut und besitzt 11 Stützen.
^^ mitten im Steilhang. Laut Mitarbeiter ist die höchste Stelle 80m über dem Boden.
^^Die Bahn macht auf 1640m Strecke 483 Höhenmeter
^^Im flachen Teil der Bahn, kommt man an zwei Schleppliften vorbei: Hier der untere: Zinggelift ebenfalls von 1997. Dieser verläuft fast Parallel zur Bahn.
^^Blick Richtung Bergstation. Im Hintergrund sieht an schon die 4-KSB von Felix Wopfner
^^Oben angekommen, Blick zurück auf die Strecke. Im Hintergrund lässt sich die Fisser Frommesabfahrt erkennen
^^Blick auf die Trasse der Sattelbodenbahn, eine 4-KSB von Felix Wopfner aus dem Jahr 1992. Somit ist sie schon ein Unikat, da Wopfner ja nicht so viele Kuppelbare Sesselbahnen gebaut hat. Die Bahn macht auf einer Länge 1400m einen Höhenunterschied von 500m.
^^Sprung in die die Bahn
^^Die Bahn zieht die ganze Zeit mit einer konstanten Steigung, gemütlich durch Wald hoch
^^Sessel Nummer 3, insgesamt hat die Bahn 96, wovon aber nur ein Bruchteil von auf der Strecke ist
^^Wopfner-Typischer Sessel mit seinen Rundungen
^^Blick Richtung Bergstation
^^Im Hintergrund sieht man schon den steilen Schlepplift
^^Oben angekommen.
Beim raussuchen der Liftdaten ist mir auf Liftworld aufgefallen, dass die Bahn früher eine andere Lackierung hatte, die auch wesentlich ungepflegter aussieht. Man kann also davon ausgehen, dass mit der Bahn langfristig geplant wird.
Aufgrund des Andrang an der 1. Sektion EUB und an der Mittelstation, vermutete ich nicht, dass hier oben so viel los wäre. Es waren wirklich viele Familien dort, die sich amüsierten. Besonders beliebt waren die Mountaincarts, welche im Sommer auf der Strecke der Rodelbahn fahren.
^^Der Schlepplift Plangger ist 5min von der Bergstation entfernt
^^Es ist noch gut zu erkenne das es mal ein Diesel war. Er wurde 1976 von Doppelmayr erbaut und ist damit der älteste Lift im Gebiet. Streckenlänge beträgt 1130m und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 396m.
^^Strecke. Mit Abstand der interessanteste Hang im Skigebiet. (Zumindest aus der Sicht des Sommers heraus)
^^16er Niederhalter Roba
^^Wieder zurück zur Bergstation, dort hat man einen alten PB 300 Fahrerstand, für die kleinen Gäste ausgemustert

^^Blick auf einen Sessel der Sattelbodenbahn
^^Bergstation
^^Bergstation
^^Blick auf Ladis. Recht in der Bildmitte lässt sich das Cafe bad Obladis sehen. Auf dem Grünen Hang darunter verlief früher ein 1 CLF von Wopfner, wovon heute noch die Bergstation und die letzten drei Stützen stehen.
^^Schönjoch mit Frommesabfahrt
^^Stütze 8
^^Blick auf die Mittelstation. Gut zu sehen ist, dass viele mit dem Auto rauf fahren um sich die Kosten für die EUB zu sparen.
^^Blick auf Fiss mit der Waldbahn, Möseralmabahn, Schönjochbahn, Sunliner, Sonnenbahn und Almbahn
^^Mittelstation. Die Garagierung der Sattelbodenbahn befindet sich unter der, der EUB
^^Station von unten
^^Carvatech Kabinen
^^Offene Garagierung. Mir persönlich gefallen solchen „kleinen“ Bahnhöfe besser, als die große Unterirdischen Hallen. Nur sind hier die Kabinen natürlich nicht so geschützt.
^^Sprung wieder zur Talfahrt. Durch die zerkratzen Scheiben war es leider schwer Fotos zu machen
^^Blick zurück
^^Nahaufnahme der Kabine. Das farbliche Design gefällt mir gut
^^Talstation von vorne
Fazit:
Zum Schluss lässt sich sagen, dass es mal eine nette Abwechslung zum Gebiet SFL war. Zwar bin ich hier keine Wanderungen gemacht, aber den Schilder und Karten nach hat das Gebiet auch sehr schöne Wege für jegliche Altersklassen. Da das Gebiet und der Kaunertaler Gletscher dieselbe Geschäftsführung haben sehe ich hier auch weiter gut für die Zukunft. Laut Mitarbeiter ist auch eine neue Bahn geplant, eine Neuerschließung im linken Gebietsteil. Die Bahn würde das Gebiet extrem bereichern und so vielleicht sogar noch die ein oder anderen Touristen mehr anziehen. Im Winter bietet das Skigebiet außerdem eine beleuchtete Rodelbahn an der Sattelbodenbahn.
Ich hoffe es hat euch gefallen
