Werbefrei im Januar 2024!

Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von vovo »

Hier noch ein paar Bilder in Sachen „Historisches“ über das Skigebiet in Fieberbrunn. Im Tal unten stehen noch die Talstationen des ESL und der DSB, die bis 1990 vor dem Bau der GUB den Berg rauf führten. Welche Talstation von welcher Bahn ist, kann ich nicht sagen, da ich mich mit dem Gebiet so gut wie gar nicht auskenne. Außerdem sind noch Bilder vom ehemaligen Verlauf des alten Gatterl-Kurvenlift dabei. Mich hat die Sache irgendwie interessiert und auf dem Rückweg von meinem Ausflug zum LSAP-Gebiet am Ronachkopf hatte ich noch Zeit. So bin ich mit der GUB hoch und habe mich ein bisserl umgesehen. Lt. einem älteren Forumsbeitrag verlief auf der jetzigen Gatterllifttrasse früher das talwärts führende Seil, während es bergauf weiter rechts einen Steilhang durch den Wald hinauf ging. Oben führte dann der Lift anscheinend am Waldrand direkt zum Berggasthof Wildalmgatterl. Am Gelände kann man sogar noch die Schlepptrasse erkennen.
(Als ich dort gerade stand, kam eine Gruppe Rentner entgegen. Da meinte eine Frau, dass sie doch da unten früher mit dem Schlepper immer hochgefahren seien...)
Eine Frage noch: Vor dem Bau der Expo-Bahn soll es da einen Kurvenlift "Doischberg" gegeben haben - wo verlief der ungefähr? Weiß jemand, ob von dem noch was übrig ist?


Bild
Die rechte ehemalige Talstation

Bild
Die linke Talstation

Bild
alter Kassenbereich

Bild
linke (von vorne gesehen) Talstation von innen

Bild

Bild

Bild
Innenleben rechte Talstation

Bild
Unterhalb der 1. Sektion der GUB, deren Bergstation rechts oben zu sehen ist – verlief hier mal ein Lift??

Bild

Bild

Bild


Doch nun zum alten Gatterllift:

Bild
Links unterhalb des Weges – dort müsste die Trasse des alten Gatterllifts verlaufen sein. Oben sieht man auch schon den Berggasthof.

Bild
Hier sieht man es noch besser. Meine Vermutung wurde auch durch das Gespräch der Rentner-Wanderergruppe bestätigt. Die Frau unten ging genau die alte Trasse ab und rief den anderen was zu, von wegen dass man hier immer im Lift heraufgefahren sei.

Bild

Bild
Hier oben war irgendwo die alte Bergstation. Lt. Liftworld erfolgte der Umbau 1984 – die meisten im Forum dürften daher den alten Lift nicht mehr erlebt haben.

Bild
Bergstation des neuen, nun mehr auch schon 26 Jahre alten Lifts

Bild
Hier kommt er aus dem Wald herauf

Bild
Warum man den Gatterllift nicht gleich auf der jetzigen Trasse gebaut hat?

Bild
Zoom

Bild
Doch ich lief den Weg wieder zur früheren Kurve zurück, um die alte Trasse zu suchen. Ich fand sie schließlich dank vorheriger Google-Earth-Recherche recht flink: Hier kam der Schlepper aus dem Wald herauf.

Bild
Blick zurück zum Weg oben, wo nach meiner Vermutung die Kurve stand.

Bild
Hier sieht man im Hintergrund schon die Talstationen (alt und neu). Außerdem sieht man, dass der alte SL hier vor der Waldschneise ganz schön steil nach oben ging.

Bild
Hier sieht man noch Grabungen der alten Lifttrasse.

Bild
Blick bergauf

Bild
Nochmal wird deutlich, wie steil es hier bis 1984 bergauf ging

Bild

Bild

Bild

Bild
Rechts das Gebäude der alten Talstation; links die neue

Bild
Ein Fundament ist auch noch da.

Bild

Bild

Bild

Bild
Neu und alt friedlich nebeneinander

Bild
Die alte Gatterllifttrasse vom Einstieg aus. Oben das „Loch“ in den Bäumen ist die kurze Waldschneise von vorhin.

Bild
Zoom

Bild
Die „neue“ Trasse.

Bild
Nochmals die alte Trasse

Bild

Bild
Die alte Talstation wird heute noch genutzt

Bild

Bild
Innenleben

Bild

Bild
Blick von der alten Talstation auf die ehemalige Trasse; links geht es seit 1984 bergauf

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓

seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von seilbahner »

Zu der frage vom Verbleib des Doischbergliftes;
Der Lift wurde im Jahr 2001 beim Bau der Bahn komplett demontiert und verschrottet.
Der Schlepper ging am linken Waldrand(von unten gesehen) bis auf den höchsten Punkt. Im letzten Drittel ca. stand die Zwirbelkurve.
Der Lift war von DM.
Die Talstation war nicht am selben Platz wie die neue EUB sondern weiter links bei der Gaststätte, auf der höhe der Gaststätte.

Noch eine frage zum Gatterl;
Steht die alste Talstation schon in der flucht der alten Schneise?
Das sieht nämlich so aus, als ob die alte Trasse weiter rechts wäre, oder täuscht das nur?
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von vovo »

seilbahner hat geschrieben:Noch eine frage zum Gatterl;
Steht die alste Talstation schon in der flucht der alten Schneise?
Das sieht nämlich so aus, als ob die alte Trasse weiter rechts wäre, oder täuscht das nur?
Ich glaube, das mit der "Flucht" kommt ganz knapp hin, wenn man die Bilder betrachtet, die von der Schneise oben hinunter zur Talstation aufgenommen wurden. Ein Bild vom damaligen Lift wäre halt net schlecht - aber vmtl. hat da keiner mehr was.

Vom alten Doischberglift hast nicht zufällig noch eine Aufnahme?

Wenn Du Dich da auskennst: Lärchfilzen müsst doch früher ein Schlepper (auf gleicher Trasse?) gewesen sein - ebenso die 4SB Hochhörndl.

Bei Liftworld ist noch von einem "Reitl-Lift" die Rede - ich vermute, dass der im Tal irgendwo unten stand; ich meine, ich hätte da mal eine alte Postkarte bei ebay mit einem Gittermastenlift gesehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von seilbahner »

Natürlich kenn ich mich da einigermassen aus. Habe dort alle Leitner Anlagen montiert.
Hochhörndl war mal ein DM Schlepper, der aber wesentlich kürzer war. Der hörte ca. in der mitte der jetzigen 4er auf. Das Steilstück ging er nicht mehr rauf.
Lärchfilzalm KSB war auch ein Schlepper. Und zwar von Swoboda. Der war auch kürzer und hatte eine etwas andere Trassenführung. Die Talstation stand in der nähe der Hochalm.
Das kuriose, was ich vorher vergessen habe zum Doischbergschlepper. Das war ein Tal-Berg-Tal Kurvenlift. Ich glaube das war ein ziemliches Unikat. Talstation in Fieberbrunn und Talstation Lärchfilzhochalm.
Der Lift ging Praktisch über den Doischberg und auf der anderen seite als zubringer zum Doischberg wieder rauf.
Der wurde natürlich komplett entsorgt.
An der anderen Stelle(Hochalm) wurde beim EUB Bau dann der neue Leitner Schlepper mitgebaut.
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von baeckerbursch »

Das war ein Tal-Berg-Tal Kurvenlift. Ich glaube das war ein ziemliches Unikat
Der Schlepper war irgendwie "cool", auch wenn die jetzige eub eine wesentliche aufwertung für das gebiet ist.
Chense
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 19.08.2010 - 02:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Doren
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von Chense »

Der alte Doischberglift war wirklich ein geniales und irgendwie auch kurioses Teil. Hab ihn in seinen letzten 2 oder 3 Jahren noch einige Male miterleben dürfen und hab meine Eltern dann ziemlich oft genervt nach Fieberbrunn zu fahren weil ich den Lift so toll fand.
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!

:esreicht: Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! :esreicht:

:bindafür: Für eine Rückkehr zur alten Qualität :bindafür:
↓ Mehr anzeigen... ↓
espri
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 323
Registriert: 01.05.2006 - 13:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tirol
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von espri »

Als ich zum ersten Mal in Fieberbrunn war, 1965, stand die Kurvenlifte am Streuböden/Gatterl. Die beeindruckende Stütze für die Kurve stand etwas oberhalb der Mittelstation der aktuellen GUB. Die Trasse lief dort wo sie ziemlich gut in den Fotos oben zu sehen ist.

Ich glaube, dass das alte Liftgebäude unten am Streuböden für die frühere DSB benutzt wurde. Ob es noch früher für den ESL verwendet wurde, weiss ich nicht; vemute eher nicht.

Der Ski Club Fieberbrunn hat 2008 zum 100. Jubiläum ein interessantes Buch über der Entwicklung des Skifahrens in Fieberbrunn herausgebracht. Darin gibt es Bilder von den frühen Lifts, als Erster eine vom Seil gezogene Schlitte 1948/49. Dann in 1952 kam der erste Reitllift, ein Schlepplift. 1958 wurde dieser von einem Doppelmayer Schlepplift ersetzt. Ich vermute, dass der Reitllift in der Gegend hinter dem Auwirt lag (dort liegt nun der Reitlliftweg).

1959 kam dann der ESL am Streuböden. In den nächsten Jahren musste der Kurvenlift zum Gatterl errichtet wurden (steht nicht im Buch; im Bild von ESL is er nocht nicht zu sehen). 1968 kamen der Lärchfilzkogel DSB und der Schlepplift auf dem Lärzfilchhochalm dazu. Der Schlepplift über den Doischberg wurde 1976 gebaut. Die Lifts am Reckmoos/Hochhörndl sind im Buch nicht erwähnt.

In Fieberbrunn gibt es auch die zwei Weißach Schlepplifte, die noch im Betrieb sind.

Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von vovo »

Von welchen Anlagen genau sind denn da Bilder in diesem Buch enthalten? Vl. auch vom Doischberg-SL?

Danke übrigens noch für die interessanten Hinweise. Der Reith-Lift ist in einem alten Skiatlas noch eingezeichnet. Ich hab das aber erst nach meinem Ausflug dorthin bemerkt. Lt. Googleearth scheint aber dort nur noch eine grüne Bergwiese zu sein. Bei den Weißachliften war ich am gleichen Tag übrigens:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... =32&t=5686
↓ Mehr anzeigen... ↓
espri
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 323
Registriert: 01.05.2006 - 13:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tirol
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von espri »

vovo hat geschrieben:Von welchen Anlagen genau sind denn da Bilder in diesem Buch enthalten? Vl. auch vom Doischberg-SL?
Im Buch gibt es ein Bild (vom 1959) vom oberen Teil des ESL, mit Bergstation. Auch zwei Bilder vom ursprunglichen Reitllift (ca. 1952) + ein vom neuen Reitllift (1958). Außerdem ein sehr schönes Bild vom Schlittenaufzug auf dem "Pfarrerfeld" (1948/49).

Es gibt keine Bilder von den anderen Liften, z.B. am Doischberg, aber dafür schöne Bilder vom Fieberbrunner Skigebiet vor dem Liftbau.
Benutzeravatar
scratch
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 838
Registriert: 17.12.2011 - 15:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: bei Neumarkt i.d.Opf.
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 311 Mal

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von scratch »

Hi,

ich hab grad mal 3 Bilder von früher eingescannt. Leider ist die Qualität nicht besonders, aber bißl was erkennt man hoffentlich trotzdem.
Oben am Doischberg
Oben am Doischberg
Blick vom Lärchfilzkogel runter zum SL Lärchfilzen
Blick vom Lärchfilzkogel runter zum SL Lärchfilzen
SL Lärchfilzen
SL Lärchfilzen

Hab auch noch ein Tarifheft von 1994/95, indem ein Pistenplan enthalten ist. Wusste aber nicht, ob ich das rechtlich hier auch online stellen darf. Falls ich es darf und es gewünscht wird, dann scanne ich ihn noch ein :).
Ist aber interessant, wie sich das Gebiet in den letzten 15 Jahren außer dem Neubau von Liftanlagen noch geändert hat.
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von vovo »

Vielen Dank, dass Du diese historischen Bilder geliefert hast. Bislang hatte ich von beiden Liften noch nie welche gesehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
da_Woifi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 362
Registriert: 21.11.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von da_Woifi »

Bei Youtube gibt es einen Werbefilm von 1976.
Man sieht die Streuböden-ESL/DSB, den Kurvenschlepplift Gatterl und den ESL Lärchfilzkogel.

Direktlink
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von vovo »

Genialer Fund! Vielen Dank! Da ist ja echt einiges zu sehen (liftmäßig meine ich jetzt..)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Dieseltom
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1863
Registriert: 25.11.2011 - 21:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 8850 MURAU
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von Dieseltom »

Der Film ist echt eine Wucht!!! Gewaltig! Er macht mich aber auch traurig. Man sieht wie degeneriert die heutige Gesellschaft ist.

Heute sind die Gschrappen mit astronautenartigen Skianzügen mit Helm wie ein Hochleistungssportler ausgerüstet, samt Schulter und Tibiaschützer.......

Damals waren die Mädchen noch erotisch...........

Die Personen im Bild geniessen die Erholung.

Heute ist man stolz auf noch mehr Leute auf den Berg schaufeln, noch schneller, am liebsten rund um die Uhr....... Bergmegadiscos a la Günter Aloys den ich hasse wie die Pest, ohne Respekt vor der Natur!


Sic transit gloria mundi!!!!

GlG Tom :wink:
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.

WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA

HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von starli »

Da wird einem mal wieder bewusst, wieviel ESL (und - für Italien ergänzend - Korblift) es früher gegeben hat, und wie wenig davon jetzt noch übrig sind :-(
Benutzeravatar
Dieseltom
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1863
Registriert: 25.11.2011 - 21:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 8850 MURAU
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von Dieseltom »

Vae victis!!!!! :sauer: :sauer:
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.

WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA

HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von schifreak »

Ja san ma ehrlich -- wer weint denn heute noch einem alten ESL nach ? Schigebiete welche nix investieren können zusperren . Grad in so einer Gegend mit vielen hochmodernen Schigebieten ringsrum, ich mein früher warn ma froh, daß endlich mal moderne Anlagen gebaut wurden, heut weinen wir den alten nach ... was woll n ma eigentlich ? -- i sag mal so, bei eher schlechten Wintern is ma froh, wenn nicht soviel Leut auf den Pisten sind, bei dem heurigen ... bin i froh wenn ma schnell oben is, und dann viel fahrn kann . Ganz ehrlich ... obwohl ich ja eigentlich auch gern die alten Lifte mag, als Ergänzung, aber an sich mag ich schon gern schnell unterwegs sein .Also speziell der alte Lärchfilzkogellift, der kroch unten am Hang entlang, die GUB fährt repektlos oben rüber ... find ich schon schön so ne Bahn.
Und der alte Gatterllift, warum baute man da überhaupt nen Kurvenlift, wenns anders auch geht ? Das iss ne Frage die ich mir schon oft gestellt hab ... und niemand weiß ne Antwort drauf ...
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Dieseltom
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1863
Registriert: 25.11.2011 - 21:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 8850 MURAU
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von Dieseltom »

...nix investieren und sanft investieren und in die Natur einfügend investierend sind verschiedene Paar Schuhe.

:D :D :D :D
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.

WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA

HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von vovo »

schifreak hat geschrieben:Ja san ma ehrlich -- wer weint denn heute noch einem alten ESL nach ? Schigebiete welche nix investieren können zusperren . Grad in so einer Gegend mit vielen hochmodernen Schigebieten ringsrum, ich mein früher warn ma froh, daß endlich mal moderne Anlagen gebaut wurden, heut weinen wir den alten nach ... was woll n ma eigentlich ? -- i sag mal so, bei eher schlechten Wintern is ma froh, wenn nicht soviel Leut auf den Pisten sind, bei dem heurigen ... bin i froh wenn ma schnell oben is, und dann viel fahrn kann . Ganz ehrlich ... obwohl ich ja eigentlich auch gern die alten Lifte mag, als Ergänzung, aber an sich mag ich schon gern schnell unterwegs sein .Also speziell der alte Lärchfilzkogellift, der kroch unten am Hang entlang, die GUB fährt repektlos oben rüber ... find ich schon schön so ne Bahn.
Und der alte Gatterllift, warum baute man da überhaupt nen Kurvenlift, wenns anders auch geht ? Das iss ne Frage die ich mir schon oft gestellt hab ... und niemand weiß ne Antwort drauf ...
...
Objektiv betrachtet hast natürlich recht. Beim Gatterllift - das hab ich mich auch schon gefragt, warum erst ein Kurven-SL und dann fährt man die frühre Bergab-Strecke hinauf. In Seefeld hat man es beim unteren Schlepper (Seewald oder so) umgekehrt gemacht. War zuerst ein steiler Lift direkt hoch - heute steht da ein moderner Kurvenlift, mit dem es außen rum geht und die Bügel auf dem Weg ins Tal wieder auf der alten, steilen Strecke runter kommen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von schifreak »

Hi, genau dasselbe is auch beim Hornköpfllift -- erst ein ca. 880 m langer Dreiecks ESL, heut ein ca. 500 m langer DSB ...gut, heut sinds 2 für die Anfänger der untere Hang ein eigener DSB , is eh besser, dann verteilen sich die Leut.
Und noch eins zwegs dem alten ESL Lärchfilzkogel, wie gsagt, wenn ma schaut wie die heutigen Bahnen einfach in luftiger Höhe den direkten Weg nehmen, und die alten ESL über zig Stützen den Hang abfuhren ... dieses Gerumpel der alten Swobodas ... wenn man schon der Natur und Umwelt was gutes machen möcht, dann gehört auch der Lärm dazu ... und so ne Gondel is doch in jedem Fall ruhiger. Grad auch im Sommer, die fahren im Vergl zur ESL auch nicht ständig.

Man kann sich oft gar nicht mehr vorstellen wie s früher war ... Beispiel Bauernpenzing, man fährt ruhig über ein paar Masten durch den Wald , früher ewig lang direkt im dichten Wald, man hat von der fahrt nix gesehn, weil der Lift unterhalb der Baumhöhe fuhr, oder Wildschönau, der uralte ewig langsame DSB ... heut ruckizucki, paar Masten und man is oben. Angenehmer is das schon . Hohe Salve genauso ... das war ja früher ne Ewigkeitsfahrt.

Und weil hier irgendwo jemand was von Korblifte schrieb, gottseidank hat den Schmarrn Österreich erst gar net eingeführt.
Genauso diese Gondellifte ... Na na, Österreich hat schon früher immer die Besten Lifte ghabt. Wenn i mir denk, daß i jetz bald 40 jahre auf Schi steh, eine einzige Notstromfahrt ( Kaltenbach DSB ) ... sonst eigentlich immer alles glatt gegeangen .
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
hobbyseilbahner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 117
Registriert: 16.02.2018 - 22:17
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Kirchberg
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Historisches aus dem Skigebiet Fieberbrunn

Beitrag von hobbyseilbahner »

Servus,
anlässlich des Jubiläums 60 Jahre Bergbahnen Fieberbrunn wurde ein Film über die Geschichte der Bergbahnen erstellt. Es sind viele historische Bilder und Zeitungsartikel zu sehen, absolut empfehlenswert anzusehen.

Direktlink
MfG Hobbyseilbahner

Saison 19/20: Skitage 11: 2x Hintertuxer Gletscher, 2x Pitztaler Gletscher, 1x Hochzillertal/Hochfügen, 5x Skicircus SHLF, 1x Steinplatte/Winklmoosalm
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“