In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
auch in Saalbach war ich und schreibe hier etwas über die beiden neuen Bahnen. Die Kohlmaisgondel in Saalbach wurde endlich ersetzt und der alte Klapperkasten ist damit Geschichte, wunderbar Die neue Gondel macht einen sehr guten Eindruck, ist groß und komfortabel. Innen sind Einzelsitze angedeutet, auch der Sitzbezug fühlt sich sehr angenehm an. Oben am Kohlmaisgipfel hat man eine moderne Hütte gebaut, die ähnlich im Stil der Dieantnerin in Dienten nachempfunden wurde. Die Herzlichkeit und Empathie des Personals kann aber mit Dienten nicht mithalten. Fürs Auge ist sie aber trotzdem gut gelungen, wenn man moderen Hütten mag.
In Leogang ist der Muldensessel ersetzt worden. Dieser hat nun Wetterschutz und ist wohl der modernste Sesssel den Doppelmayr derzeit im Prgramm hat. Fährt lässig und komfortabler und mein Mitfahrer meinte, dass dort auch der Rücken mit beheizt wird, merke ich wegen Rückenprotektor aber nicht Auch hier besteht der Sessel auf eingearbeiteten Einzelsitzen, was alles sehr hochwertig aussieht. Wer den krassen Vergleich mag, der fährt dann im Anschluss mal mit dem Asitzkogel 2000 Sessel, da liegen echt Welten dazwischen
Mit dem neuen Muldenlift gibts aber offenbar gröbere technische Probleme: gestern und vorgestern ist er tagsüber lange (gefühlt mind 30min) gestanden und die Leute waren am Lift gefangen. Eine Karawane hat sich jeweils zu Fuß über den Hügel Richtung Steinberg Piste gemacht.
Bereits am ersten Betriebswochenende ist die Bahn immer wieder gestanden. Aber jetzt in der Hauptsaison ist das schon sehr peinlich für die Bergbahnen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Luigi01 für den Beitrag:
Luigi01 hat geschrieben: 28.12.2018 - 08:59
Mit dem neuen Muldenlift gibts aber offenbar gröbere technische Probleme: gestern und vorgestern ist er tagsüber lange (gefühlt mind 30min) gestanden und die Leute waren am Lift gefangen. Eine Karawane hat sich jeweils zu Fuß über den Hügel Richtung Steinberg Piste gemacht.
Bereits am ersten Betriebswochenende ist die Bahn immer wieder gestanden. Aber jetzt in der Hauptsaison ist das schon sehr peinlich für die Bergbahnen.
Sehr peinlich sind Leute die so einen Beitrag überhaupt Verfassen.... Eine absolute Schweinerei... Ich würde eine Preisminderung verlangen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tirolldk für den Beitrag:
Luigi01 hat geschrieben: 28.12.2018 - 08:59
Mit dem neuen Muldenlift gibts aber offenbar gröbere technische Probleme: gestern und vorgestern ist er tagsüber lange (gefühlt mind 30min) gestanden und die Leute waren am Lift gefangen. Eine Karawane hat sich jeweils zu Fuß über den Hügel Richtung Steinberg Piste gemacht.
Bereits am ersten Betriebswochenende ist die Bahn immer wieder gestanden. Aber jetzt in der Hauptsaison ist das schon sehr peinlich für die Bergbahnen.
Sehr peinlich sind Leute die so einen Beitrag überhaupt Verfassen.... Eine absolute Schweinerei... Ich würde eine Preisminderung verlangen
na ganz so peinlich sehe ich diesen Beitrag von Luigi01 nicht...
Ich möchte Dich sehen wenn Du dort unten stehst, und dann zu Fuss wieder hoch laufen musst, weil an dem neuen Lift nichts mehr weiter geht, oder noch schlimmer dann im Sessel in der Kälte hockst...
(die Sitzheizung ist nur aktiv im fahrenden Sessel .. )
Sollten es technische Probleme sein, ist dieses aber für die Bergbahnen nicht peinlich sondern mehr als ärgerlich..
Peinlich ist es für Doppelmayr dem Hersteller, wenn die technischen Neuerungen nicht so funktionieren wie sie sollten..
Luigi01 hat geschrieben: 28.12.2018 - 08:59
Mit dem neuen Muldenlift gibts aber offenbar gröbere technische Probleme: gestern und vorgestern ist er tagsüber lange (gefühlt mind 30min) gestanden und die Leute waren am Lift gefangen. Eine Karawane hat sich jeweils zu Fuß über den Hügel Richtung Steinberg Piste gemacht.
Bereits am ersten Betriebswochenende ist die Bahn immer wieder gestanden. Aber jetzt in der Hauptsaison ist das schon sehr peinlich für die Bergbahnen.
Sehr peinlich sind Leute die so einen Beitrag überhaupt Verfassen.... Eine absolute Schweinerei... Ich würde eine Preisminderung verlangen
Ich finde eher deinen Beitrag peinlich. Bei 30minuten in einem neuen Lift sitzen wäre ich auch nicht gerade begeistert. Und ja es gibt Gebiete die nach solchen Vorfällen Gutscheine austeilen(von sich aus ohne Beschwerde).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor beast für den Beitrag (Insgesamt 5):
Überall im Skigebiet findet man nun auch etliche TechnoAlpin TR8, so z.B. am Kohlmais. Dazu etliche mobile TR8, z.B. in Fieberbrunn zu finden.
Interessanterweise stehen jetzt auch vereinzelt die in Fieberbrunn häufiger vorkommenden Babysnow Kanonen auf Saalbacher Gebiet, z.B. unterhalb der Gondelzufahrt zur Mittelstation des Schattberg Xpress.
Die Zufahrt zur Asitzmuldenbahn/Sportbahn wurde aufwändig umgestaltet, der Bereich hat nun ein gleichmäßiges Gefälle, bei der Sportbahn wurde dazu eine begrünte Wand mit Stahlstreben abgesichert. Vorher war das letzte Stück ja nochmal ein wenig steiler bis zur Zufahrt.
Laut Bestätigung der Bergbahnen bei Bergfex ist der Seekarlift gesperrt. Bei einer Lawinensprengung wurde eine Stütze beschädigt. Daher vermutlich diese Saison nicht mehr geöffnet.
Weißt Jemand warum erst die Zwölferkogelbahn ersetzt wird und nicht die Zwölfer-Nordbahn? Zwölfer-Nordbahn ist alter und hat ein kleinere Förderleistung....
Daan! hat geschrieben: 30.01.2019 - 14:21
Weißt Jemand warum erst die Zwölferkogelbahn ersetzt wird und nicht die Zwölfer-Nordbahn? Zwölfer-Nordbahn ist alter und hat ein kleinere Förderleistung....
Weil am Zwölferkogel die Weltcuppiste ist, die Bahn stärker frequentiert wird und man eine moderne Anlage für eine eventuell kommende Ski WM haben will.
wellblech hat geschrieben: 29.01.2019 - 17:33
Laut Bestätigung der Bergbahnen bei Bergfex ist der Seekarlift gesperrt. Bei einer Lawinensprengung wurde eine Stütze beschädigt. Daher vermutlich diese Saison nicht mehr geöffnet.
Letzte Woche dort gewesen und leider festgestellt, dass beim Seekarlift bereits zu 3/4 die Bügel abgenommen wurden. Ob dies nötig ist, um die besagte Stütze zu reparieren, kann ich nicht einschätzen. Wenn ich jedoch die Betriebstage des Lifts, der traumhaft gelegen ist, der letzten Jahre sehe, glaube ich nicht, dass er uns erhalten bleibt. So schade das wäre. SHLF braucht dringend solche ruhigeren Ecken um weiterhin ein gewisses Kontrastprogramm bieten zu können.
Eine Idee wäre ja, den Limberg CLF an dieser Stelle zu recyclen - sollte dieser am Schattberg einmal ersetzt werden.
Anscheinend wird nächstes Jahr wieder die Abfahrt Nr. 54 freigegeben, sie suchen momentan nach einer Lösung,da eine Straße schneefrei gehalten werden muss.
Quelle :Instagram
Anscheinend wird nächstes Jahr wieder die Abfahrt Nr. 54 freigegeben, sie suchen momentan nach einer Lösung,da eine Straße schneefrei gehalten werden muss.
Sonst müssen sie die Abfahrt wirklich aus dem Programm nehmen. Ist ja peinlich eine "Freeride" Piste bei den Schneeverhältnissen den ganzen Winter nicht zu öffnen.
Hmmm... Also das mit der Straßenquerung wage ich mal etwas zu bezweifeln - dann müsste die Maisabfahrt ebenfalls gesperrt werden, die ja auch den Hinterhagweg kreuzt. Und auf die Ederabfahrt traf dies bis letzten Winter ebenso zu.
Kerker hat geschrieben: 05.02.2019 - 11:10
Hmmm... Also das mit der Straßenquerung wage ich mal etwas zu bezweifeln - dann müsste die Maisabfahrt ebenfalls gesperrt werden, die ja auch den Hinterhagweg kreuzt. Und auf die Ederabfahrt traf dies bis letzten Winter ebenso zu.
Ein Tunnel wäre eine große Verbesserung auf die Ederabfart. Warum nicht auch an maisabfarht?
So, ich möchte hier einmal ein Thema einwerfen, das mir schön länger auf der Zunge brennt. Und zwar: Eigentlich könnte sich doch die Region um Saalbach für die olympischen Winterspiele bewerben. Auf den ersten Blick mag das vielleicht „größenwahnsinnig" erscheinen, doch bei genauerer Betrachtung muss man zugeben, dass diese Region geradezu prädestiniert dafür wäre. Betrachten wir einmal die Ausgangssituation objektiv: Also bei Olympia 2018 gab es 15 ausgetragene Disziplinen. (Biathlon, Bob, Skeleton, Curling, Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Shorttrack, Rennrodeln, Freestyle-Skiing, Ski Alpin, Nordische Kombination, Skilanglauf, Skispringen, Snowboard) Jetzt stellt sich natürlich die Frage nach den Austragungsorten. Dazu möchte ich im Folgenden chronologisch Ideen für mögliche Wettkampfstätten anführen. Für Biathlon würde sich natürlich bestens Hochfilzen als Austragungsort eignen. Für Bob, Skeleton und das Rennrodeln haben wir in der Region zwar nicht in unmittelbarer Nähe eine Anlage, aber hier könnte man doch auf die Kunsteisbahn Königssee ausweichen. Um auch im Sinne der Nachhaltigkeit zu agieren könnte man dazu problemlos die Anreise via Zug und Bus propagieren. Z. B.: von Saalfelden aus würde eine organisierte Busfahrt zur Kunsteisbahn (laut google maps) ungefähr eine Stunde dauern. Also verglichen mit der Distanz zwischen Mailand und Cortina d'Ampezzo (Bewerber für Olympia 2026) ein klacks. Für Curling, Eishockey, Eiskunstlauf Eisschnelllauf und Shorttrack könnte man nun auf die auch nicht weiter entfernte Eishalle in Inzell ausweichen bzw. es gibt doch auch eine Eishalle in Zell am See, die man sicher als Wettkampfstätte nutzen könnte. Die ganzen Ski Alpin, Freestyle-Skiing und Snowboard Bewerbe wären natürlich bestens direkt im Skicirkus untergebracht. Für die Nordische Kombination und den Skilanglauf könnte nun wieder die Region Hochfilzen - Saalfelden ins Spiel kommen. In Saalfelden hätte man ja sogar eine Schisprungschanze. Oder wenn es gar nicht anders ginge könnte man ja für alle Schisprung Bewerbe auch ins nicht weit entfernte Bischofshofen wechseln.
Auch in der Unterbringung aller Sportler sehe ich keine Engpässe und es müssen nicht extra Hotels gebaut werden. Allein Saalbach hat ja bekanntlich über 20000 Gästebetten. Meiner Meinung nach wäre auch die Zustimmung seitens der Bevölkerung vorhanden. So ist zwar die Tiroler Volksbefragung für Olympia negativ ausgefallen, aber man muss bedenken wer hier mit Nein gestimmt hat. Es waren nicht die Hochfilzer(innen) (80% dafür), Fieberbrunner(innen), Seefelder(innen) oder St. Antoner(innen), sondern eher die Innsbrucker(innen), Schwazer(innen) oder Wörgler(innen) (66% dagegen). Mich wundert es allerdings nicht warum ein/e Innsbrucker(in) mit Nein stimmt, wenn man ständig irgendwelche Großereignisse bei sich hat. (z. B.: Kletter WM, Rad WM, Vierschanzentournee, Nordische Ski WM, ...) Oder warum ein/e Kitzbühler(in) mit Nein stimmt, wenn jedes Jahr das Hahnenkammrennen vor der Haustüre steht. Oder auch warum ein/e Wörgler(in) mit Nein stimmt, wenn man nicht direkt betroffen ist. (Rhetorische Frage an dieser Stelle: Wäre die Befragung in Wörgl anders ausgegangen, hätte man einen Bewerb direkt dort ausgetragen?) Ohne hier irgendjemanden Beleidigen zu wollen möchte ich aber betonen, dass man sich die Chance auf nachhaltige olympische Winterspiele nicht so schnell vertun sollte. Der langen Rede kurzer Sinn: Ich, als Sportbegeisterter, bin definitiv pro Olympia und würde gerne wenigstens 1 mal im Leben olympische Winterspiele miterleben dürfen.
Herzlich Willkommen im Forum.
Der Bereich "Infrastrukturelle Neuigkeiten" ist leider der gänzlich falsche für dein Thema. Hier wollen wir nur über Projekte diskutieren die auch tatsächlich in Planung sind, nicht aber über Utopien. Als Neuling sei es dir verziehen, bitte lies dir aber diesbezüglich mal die Regeln, insbesondere Punkt 3.5 durch: viewtopic.php?f=3&t=40464
Ich lass es jetzt mal so stehen, sollte sich tatsächlich eine Diskussion dazu ergeben lagere ich diese im Anschluss gerne aus, z. B. ins "Skigebiete in aller Welt".