blauegd hat geschrieben: 03.01.2019 - 17:59
Hallo
Liebe Grüße aus dem wunderschönen verschneiten Kleinwalsertal.
Rückreise ist für Sonntag geplant?
Meint Ihr Profis wir kommen nach heutiger Sicht gut raus?
Nichts für ungut; wir fanden die Frage glaube ich einfach nur süß
Nicht entmutigen lassen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor icedtea für den Beitrag:
Kapi hat geschrieben: 03.01.2019 - 14:10
Und nun - der aktuelle Verkehrsservice mit der neuesten Staulage:
Auf den Wetterautobahnen im Vorhersagegebiet tut sich etwas. Das seit mehr als 2 Wochen auf der linken Spur fahrende britische Betonhoch bekommt einen fetten Strafzettel und wird (da sind sich die Modelle einig) ab Mittwoch kommender Woche von Norden her angeknabbert und auf die Standspur Richtung Westen geschickt. Damit macht der dreiste Rüpel endlich Platz, um von Norden her (nach heutigen Stand) einer neuerlichen Staulage den Weg frei zu räumen. Zeit wird es, denn auch die darbenden Schweizer wollen endlich mal wieder Frisches von oben. Wieviel das sein wird läßt sich jetzt noch nicht seriös sagen, aber mehr als ein Zuckerl wirds auf jeden Fall. Auch die Temperaturen passen, wenn das von Norden hereinwuppende und zu den Alpen ziehende Tief rückseitig hübsch frische Luft ansaugt und nach Süden drückt. Das bedeutet auch freie Fahrt für Sauerland und Rhön, Schwarzwald und Alb.
Wollen wir mal hoffen, dass die Modellwelt nicht als Geisterfahrer unterwegs ist oder irgendwer dem dämlichen britische Betonhoch nochmal den Tiger in den Luftdrucktank schüttet. Brexit und ab durch den Exit mit den Ding. Ist sowieso dauernd auf der falschen Straßenseite unterwegs.
K.
Also ich stelle mich jetzt auf die komplette Schneebombe ein - möge sie so eintreffen! Es ist jetzt schon gut - aber viele Latschen, Sträucher noch draußen, Mulden noch nicht eingeweht. Die Woche vor dem Weißen Ring könnte fantastisch werden - Jännerloch sei dank! God is a princess! I always knew!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arlbergfan für den Beitrag:
markman hat geschrieben: 03.01.2019 - 14:56
Meinst Du, dass ich am Samstag aus Lech um 13:00 Uh,r ohne Schneeketten aufziehen zu müssen, heraus komme?
Gruß,
Marman
Aus heutiger Sicht: die Wahrscheinlichkeit, dass am Flexenpass um 13 Uhr Kettenpflicht ist, liegt unter 20%.
Heute auch auf der S6 über den Semmering ziemliches Schneechaos als ich um 15 Uhr drüber gefahren. Von NÖ kommend Richtung Steiermark Kettenpflicht, viele sind hängen geblieben. Ein Bekannter war gestern an der Raxseilbahn, war einer der besten Tage laut ihm. Schon ein Wahnsinnswinter, so soll das sein
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor NIC für den Beitrag:
gerrit hat geschrieben: 03.01.2019 - 15:57
Im Salzkammergut Dauerschneefall seit Jahresbeginn, Neuschneezuwachs stellenweise schon knapp 2 Meter. Heute kanadische Verhältnisse auf der Tauplitzalm, fluffigster Traumpowder, bei Stufe 4 sind wir ausschließlich im Wald geblieben.
Gerne mehr Berichte von dort, beatle ist ja schon ausgewandert, vielleicht herrschen dann im angeblichen Schneeloch auch wieder irgendwann annehmbare Menschenmengen
Mit dem Schnee wirds ja langsam auch im Westen
Die volle Bombe fehlt mir aber auch noch, damit die tiefen Sachen endlich mal gehen.
Man muss sagen, dass es im gesamten Ländle und auch im Allgäu zwar inzwischen ok ist, aber mehr auch nicht, die tiefen Gebiete tun sich arg schwer... Und so arg viel ändert die Kosmetik der vergangen Tage da auch nicht, denn die erste Kette hat nicht wirklich viel bekommen. Nur die vollen Staulagen.
Viel Spaß allen im Osten, aufpassen und gerne ein paar Eindrücke!
Tobias95 hat geschrieben: 03.01.2019 - 23:56
Ich glaube nicht das es am Arlberg diese Bombe gibt zwar viel, aber Richtung Salzburger Land teilweise das doppelte.
Diesmal sind andere Gebiete dran...
Bis Sonntag nicht, aber danach ist ja auch was in der Pipeline, hoffen wir mal auf ein der Westen schlägt zurück
Scheint aber auch wieder recht stürmisch zu sein, zumindest im hinteren Ötztal:
- Gurgl fast alles geschlossen und wenn man sich die Webcam an der Talstation Schermer anschaut weiß man auch warum ... so wie die am wackeln ist und die Schneefahnen vorbeiziehen
- Sölden Schmalprogramm Giggijoch und Gaislachkogl (ohne 3S), keine Verbindungen offen und Hochsölden hat nen Privatskigebiet Heidebahn sollte dann ohne Gäste laufen
Ansonsten hier und da mal ein Lift in anderen Gebieten in Gipfelbereichen geschlossen, aber nicht so massiv wie bei den oben genannten. Scheint also eher etwas lokaler zu sein?
Und die Angestellten am SL Daunferner am Stubaier haben auch nen lässigen Job heute Klick
Unisono bleiben die Morgenmodelle bei ihrer Einschätzung. Ab Dienstag kommender Woche kommt von Nordwest/Nord die nächste Ladung, diesmal auch für die Schweiz. Stau für ca. 48 bis 56h. Soll mal einer sagen, der Winter kann es nicht mehr.
TVT hat geschrieben: 04.01.2019 - 12:27
Bekommen die Südalpen dann auch mal wieder was ab oder bleibt es da weiter trocken?
Typisch für Lagen wie diese ist, dass sich nördlich des Alpenhauptkamms (AHK) als Folge der Anströmung die Niederschläge konzentrieren, während es südlich des AHK auffönt. Dort beibt es sonnig und trocken.
Damit der Süden "seine Packung" abbekommt, muss sich die Strömung umdrehen. Veritabel erweisen sich dafür gerne die sattsam bekannten Genuatiefs, die vorderseitig ordentlich Nasses gegen den AHK schaufeln, in der Folge fönt es dann nordseitig auf. Schön sind auch sog. "Vb"-Tiefs, die sich im u.a. im Golf von Genua bilden und sich dann (retrograd) zunächst über das Länderdreieck I/SLO/A nach Nordosten verlagern, um sich dann (als Wiedergänger, wie ein Zombie ) über CZ/PL wieder nach Südwesten bewegen. Die laden dann kräftig zunächst vor allem im Länderdreieck I/SLO/A (hier vor allem Kärnten und Salzkammergut) und danach nochmal über CZ und PL massive Niederschläge ab (vgl. Oderhochwasser), um dann von Nordosten gg. die Berchtesgadener und Chiemgauer zu drücken. Im Hochwinter ist sowas freilich mangels hinreichendem Antrieb durch warmfeuchte Luftmassen über Norditalien extrem selten bis unmöglich.
K.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kapi für den Beitrag (Insgesamt 5):
In den Alpen drohen immense Schneemengen. Beim Rückreiseverkehr am Wochenende ist mit chaotischen Straßenbedingungen zu rechnen. Besonders heftig wird es wohl am Samstag.
schneeberglift hat geschrieben: 04.01.2019 - 18:11
Mit wie viel und wann kann man denn mit Schnee im Schwarzwald, so auf 1000m in der Feldberggegend rechnen?
Ein knapper Meter sollte es heute in einer Woche schon sein. Die Region Feldberg ist erst ab Dienstag mit nennenswerten Schneefällen dran.
K.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kapi für den Beitrag:
wie sehen denn eigentlich die Aussichten ab Mitte nächster Woche für die derzeit schneereichen Gebiete Salzburger Land und Osttirol aus? Ist da nach derzeitigem Stand und Blick in die Glaskugel ähnlich viel wie in den letzten Tagen noch mal obendrauf zu erwarten? Oder geht das eher in westliche Richtung (wenn ich das Geschehen auf der "Kapi-Autobahn" richtig verstanden habe) und im Osten zieht dann die Sonne ein?
Zeit wird's! naja mal schauen entweder morgen irgendwo (natürlich nur im Wald) Spielen gehen oder Sonntag oder an beiden Tagrn, aber der Schneemangel, der zuletzt so manch Gebiet gequält hat dürfte damit dann eh gegessen sein. Fehlt nur noch ne ordentliche Packung auf der Alpensüdseite, aber das Reicht wenn die in 2 Wochen kommt. Man muss ja lediglich wissen wo man bei sowas fahren kann und da fällt das Hochgebirge eh raus (mangels Wald) Krass ist auch dass nach wie vor bis zu 30cm auch im Münchner Raum möglich sind das ist mittlerweile selten
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Hallo!
Wir sitzen gerade im Bus ins Zillertal bzw. Tuxertal.
Es geht das Gerücht um, dass die Straße ab Mayrhofen ins Tuxertal gesperrt werden könnte und wir nicht an unseren Zielort Juns kommen.
Ist jemand vor Ort und weiß, ob so etwas tatsächlich droht?