
Danke für die updates @Arlbergfan!
und jetzt noch 3 wochen bis wir ins Lechtal fahren und skifahren gehen @ Warth-Schröcken.
Ganz ehrlich, wenn man sieht wie viel Unkenntnis hier und draußen unterwegs ist, muss man sich wundern, dass nicht noch mehr passiert....Ski70 hat geschrieben: 17.01.2019 - 09:36
Der Unglückshang hatte laut Karte zwischen 30 und 35 Grad (unter Vorbehalt, weil es nicht genau bekannt ist, wo die Lawine abging). Das war bei Stufe 2 sicherlich vertretbar.
Auf welchem Weg sie dorthin kamen, wissen wir nicht.
Ich benutze die 3/2 Alpenvereinskarte (Lechtaler Alpen, Arlberggebiet), Maßstab 1:25000 und den DAV Planzeiger.ghostbikersback hat geschrieben: 17.01.2019 - 17:03 Ganz ehrlich, wenn man sieht wie viel Unkenntnis hier und draußen unterwegs ist, muss man sich wundern, dass nicht noch mehr passiert....
Ich weiß nicht welche Karte Du benutzt aber die Unglücksstelle (soweit die von Arlbergfan dankenswerter Weise zur Verfügung gestellte Info näherungsweise korrekt ist) ist überwiegend deutlich steiler als die gesamte Route Langer Zug, wohlgemerkt eine der steilsten Skirouten der Welt. Wir reden hier von extremen Steilgelände im Bereich 38 Grad - 49 Grad. Wer es nachvollziehen möchte (Nordosthang Rüfikopf).
Der Planzeiger taugt für genaue Gradangaben nichts, und kann nur einen Anhaltswert liefern, der mit Vorsicht zu genießen ist.Ski70 hat geschrieben: 17.01.2019 - 17:27 Ich benutze die 3/2 Alpenvereinskarte (Lechtaler Alpen, Arlberggebiet), Maßstab 1:25000 und den DAV Planzeiger.
Um abfahrend an die Unglücksstelle (UTM 84: 32 T 0588338, 5229483) zu kommen, könnte man einen Weg mit maximalem Gefälle von 35 Grad wählen.
Für den Hang galt keine LWS 2, wie oft muss man das noch erwähnen?Bei LWS 2, die für dort galt, hätte man den Hang fahren dürfen. Das ist ganz objektiv so. Nur nach Munter hätte man wegen Sektor Nord-Ost den Hang meiden sollen.
Schwierige Denksportaufgabe: Meereshöhe Anrisskante und Meereshöhe Auslaufkegel/Leichenfundort; welcher Höhe ist welcher Wert zuzuordnen?Höhe ist mit 1900 m angegeben, obwohl die angegebene Position einer Höhe von 1638 m entspricht.
Interessant, welcher Verband soll das sein? Kleintierzüchterverband?Nur wenn man nach Munter vorgegangen wäre, der heute von allen Verbänden nicht mehr so richtig ernst genommen wird, hätte man bei "MÄSSIG" wegen des Sektors Nord Bedenken haben können, wobei auch er nur Hänge 40 Grad oder steiler nennt. Evtl. war der Hang an der steilsten Stelle 40 Grad. Man hätte aber dort auch eine Strecke wählen können, die weniger als 35 Grad hatte. Wo die Lawine sich gelöst hat, wissen wir noch nicht.
Ich halte mich immer oberhalb von Dir auf.ghostbikersback hat geschrieben: 17.01.2019 - 19:11 Ich hoffe nur, dass sich derartige Kompentenz niemals oberhalb von mir aufhält...
Dadurch, dass es keine mehrtägige Tour war, wird die Papierkarte nicht schlechter!christopher91 hat geschrieben: 18.01.2019 - 12:45 Bei Tourenplanung und da mehrtägig geb ich dir da vollkommen recht das man dort herkömmliche Karten mitnimmt. War aber hier ja keine solche Tour!
So langsam geht der Trend doch in Richtung nix mehr präprarieren? Wäre eh umweltfreundlicher als die vielen Raupen!Arlbergfan hat geschrieben: 04.02.2019 - 20:54 Das ist wieder mal so etwas spezielles von Lech Zürs: Unten die perfekt präparierten Pisten, Rillenspuren von den Pistenraupen, aber es interessiert keinen. Alle fahren abseits. Das kenne ich sonst von keinem Skigebiet.
Quatsch! Wenn du das wirklich glaubst, solltest du irgendwo anders arbeiten. Auch in Lech ist die grosse Mehrheit der Gäste Pistenfahrer.Arlbergfan hat geschrieben: 04.02.2019 - 20:54 Das ist wieder mal so etwas spezielles von Lech Zürs: Unten die perfekt präparierten Pisten, Rillenspuren von den Pistenraupen, aber es interessiert keinen. Alle fahren abseits. Das kenne ich sonst von keinem Skigebiet.
Wir haben uns ja schon ausgetauscht, es war sicher ein guter bis sehr guter Tag, phänomenal sind bei mir 5 Sterne und perfekt wars nicht, dazu war einerseits die LWS (real vielleicht sogar niedriger als im Bericht) zu gespannt, was aber natürlich wie immer trotzdem keinen von der Gamsroute abgehalten hat und zum anderen gabs gerade im Bereich Trittkopf/Trittalp einiges an Verfrachtungen wo man ab und an doch noch die Kruste gespürt hat. Dazu natürlich trotzdem viel los und die pistennahen Bereiche vom Vortag schon eingespurt.Arlbergfan hat geschrieben: 05.02.2019 - 23:40 Also du kannst gern die Flexenbahn als "Fiaskobahn" bezeichnen. Am gestrigen Tag war davon nichts zu spüren. Es war einfach nur phänomenal.
Und wenn du meinst, dass der Großteil der Lecher Gäste wegen der Pisten herkommen, bist du auch falsch gewickelt! Es ist das Gelände was reizt, das seh ich Tag ein, Tag aus immer wieder. Wenn du bisher nur am Kriegerhorn unterwegs warst, finde ich es schade...es gibt auch für dich viel mehr zu entdecken!
„Fischmäuler im Hang“ klingt wie „Norddeutsche im Hang“, aber da verwechsle ich wohl wasArlbergfan hat geschrieben: 09.02.2019 - 10:12 Kann sein, dass oben schon Fischmäuler im Hang sind und deshalb die Route offiziell zu bleibt (ähnlich Steißbachtal St. Anton).
Ich tippe hier auch auf Lawinengefahr. Die Grashänge rauf zum Omeshorn sind sehr steil und die Gleitschneeproblematik ist derzeit einfach gegeben. Ob sich das den Winter noch bessert? Glaube eher nicht.Schorsch Lupus hat geschrieben: 08.02.2019 - 20:57 Weil's grad zum Thema passt eine Frage zur Skiroute „Wiesele“ (die mich schon länger interessiert):
....
Woran liegt das eigentlich, dass sie (offiziell) nie geöffnet ist? Lawinengefahr?
Und kann man damit rechnen, dass sie irgendwann auch wieder geöffnet wird?