Werbefrei im Januar 2024!

Skischuhtrockner-Erfahrungswerte

... tauscht euch aus über Alpinsport (auch Wettkampfsport) und eure Ausrüstung!
Benutzeravatar
Spezialwidde
Brocken (1142m)
Beiträge: 1205
Registriert: 07.02.2013 - 11:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 66440 Blieskastel
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: Skischuhtrockner-Erfahrungswerte

Beitrag von Spezialwidde »

Bis jetzt hatte ich ja in jedem Hotel bisher Skischuhtrockner. Aber dir Lowcostversion wären 2 PC-Radiallüfter, ein 12V Netzteil und 2 mal 40 Zentimeter Flexschlauch aus dem Baumarkt. Einfach die Lüfter mit dem Schlauchstück verbinden, in den Schuh stecken, mit 12V Spannung versorgen und das Ganze vorzugsweise an die Heizung stellen. Nicht schön aber selten, recht transportabel und funktioniert prima. Notfalls sogar am KFZ Bordnetz. Den Stromverbrauch von PC Lüftern kann man verschmerzen, nach einem Tag nimmt man das Geraffel dann raus und gut is. Es ist jedenfalls nicht notwendig die Trockenluft extra (elektrisch) aufzuheizen.
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt

Dede
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 558
Registriert: 05.11.2015 - 20:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: Skischuhtrockner-Erfahrungswerte

Beitrag von Dede »

Mein Term-ic Dryer ist jetzt geliefert worden und er macht einen sehr guten Eindruck. Werde ihn nächste Woche direkt testen.

https://www.amazon.de/Therm-ic-Schlitte ... 76-4580314

Er stinkt auch nicht übermäßig und auch die Lautstärke ist akzeptabel (und ich bin sehr Lautstärke empfindlich)
Benutzeravatar
wallack
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 188
Registriert: 23.11.2017 - 13:28
Skitage 19/20: 50
Skitage 20/21: 50
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Kärnten
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skischuhtrockner-Erfahrungswerte

Beitrag von wallack »

Ich werde die Skischuhe einfach auf den Holzvergaser stellen, und beobachten
wie lange es braucht das sie trocken sind.
Im Haus am Boden mit Fußbodenheizung werden sie in 12Std. nicht ganz trocken....
deshalb weiche ich in den Heizraum aus.
Wegen dem feinen Staub der beim Heizen entsteht, geb ich einfach ein dünnes Tuch
über die Schuhe drüber.
Dann brauch ich vorerst nichts bauen oder kaufen.

Doch eines beschäftigt mich dabei:
macht es dem Schuh nichts aus, wenn der 12 oder mehr Stunden am warmen Ofen steht?
Benutzeravatar
Wooly
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 432
Registriert: 13.12.2011 - 01:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 76530 Baden-Baden
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skischuhtrockner-Erfahrungswerte

Beitrag von Wooly »

Moin also ich trockne meine Skischuhe seit 30 Jahren über der Heizung, und habe noch keine Einbußen oder Probleme festgestellt. Wenn sie serh nass sind noch ein paar zerknüllte Zeitungen rein, wie bei Wanderschuhen.
Benutzeravatar
Talabfahrer
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2152
Registriert: 08.02.2009 - 15:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Grenznahes (A/D) Inntal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 238 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skischuhtrockner-Erfahrungswerte

Beitrag von Talabfahrer »

Kommt darauf an, wie warm der Ofen wird. Ab einer gewissen Temperatur ist es für die Schale sicher nicht mehr unschädlich. Wie aber andere schon geschrieben haben, ist der Luftstrom, der die Feuchtigkeit abtransportiert, wichtiger als eine (eventuell sogar zu) hohe Temperatur. Ein bisschen kann man ohne aktive Lüftung dem nachhelfen, indem man den Schuh in der Nähe einer Wärmequelle flach legt, so dass dann die durch Konvektion aufsteigende warme Luft an der Schaftöffnung nach oben vorbei streicht. Das gibt auch im Inneren des Schuhs ein bisschen Zirkulation. Besser jedenfalls, als den Schuh nur normal auf eine warme Fläche zu stellen und quasi aufzukochen.
Benutzeravatar
Kreon100
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1277
Registriert: 26.10.2016 - 16:29
Skitage 19/20: 29
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 274 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal

Re: Skischuhtrockner-Erfahrungswerte

Beitrag von Kreon100 »

wallack hat geschrieben: 18.01.2019 - 11:11 Ich werde die Skischuhe einfach auf den Holzvergaser stellen, und beobachten
wie lange es braucht das sie trocken sind.
Im Haus am Boden mit Fußbodenheizung werden sie in 12Std. nicht ganz trocken....
deshalb weiche ich in den Heizraum aus.
Wegen dem feinen Staub der beim Heizen entsteht, geb ich einfach ein dünnes Tuch
über die Schuhe drüber.
Dann brauch ich vorerst nichts bauen oder kaufen.

Doch eines beschäftigt mich dabei:
macht es dem Schuh nichts aus, wenn der 12 oder mehr Stunden am warmen Ofen steht?
direkt an dem Ofen würde ich die nicht stellen, das würde ich meinen Schuhen nicht zumuten. Ich kann dir nur nochmals zu den elektrischen UV-"Raketen" raten, günstig und gut, gerade richtige Wärme, damit das am nächsten Tag trocken ist. Ich habe da drei Stück von.
Dede
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 558
Registriert: 05.11.2015 - 20:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: Skischuhtrockner-Erfahrungswerte

Beitrag von Dede »

Gerade den Therm-IC Trocken das erste mal getestet. 3 Stunden und die Schuhe sind perfekt trocken.

NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: Skischuhtrockner-Erfahrungswerte

Beitrag von NeusserGletscher »

wallack hat geschrieben: 18.01.2019 - 11:11 Ich werde die Skischuhe einfach auf den Holzvergaser stellen, und beobachten
Eine der Empfehlungen für (gedehnte) Skischuhe lautet, diese niemals in die Nähe von Heizkörpern zu stellen. Erstens gasen die Weichmacher so noch schneller aus und zweitens zieht sich der Kunststoff wieder in seine ursprüngliche Form zurück.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor NeusserGletscher für den Beitrag:
Kreon100
Was Du selber richtig machst können andere nicht falsch machen
Benutzeravatar
scratch
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 838
Registriert: 17.12.2011 - 15:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: bei Neumarkt i.d.Opf.
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 311 Mal

Re: Skischuhtrockner-Erfahrungswerte

Beitrag von scratch »

Egal, Hauptsache paar € gespart...zumindest kurzfristig :D
hoiza_89
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 121
Registriert: 16.12.2011 - 19:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4283 Bad Zell
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skischuhtrockner-Erfahrungswerte

Beitrag von hoiza_89 »

Super Thema, danke Wallack für deinen Thread.

Eine Frage zum Therm-IC dryer: hat den jemand schon in der 12V Version getestet?

Könnt ihr euch generell vorstellen dass das gut funktioniert? Ich mein, hab ich mit USB im Auto zb. überhaupt die Leistung die dafür benötigt wird?

Würde den Dryer gern für mehrtägige Bergtouren (egal ob mit Ski oder Wanderschuhe) in meinem VW Bus verwenden.
Danke und LG
Daniel
molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Skischuhtrockner-Erfahrungswerte

Beitrag von molotov »

hoiza_89 hat geschrieben: 22.01.2019 - 10:24 Super Thema, danke Wallack für deinen Thread.

Eine Frage zum Therm-IC dryer: hat den jemand schon in der 12V Version getestet?

Könnt ihr euch generell vorstellen dass das gut funktioniert? Ich mein, hab ich mit USB im Auto zb. überhaupt die Leistung die dafür benötigt wird?

Würde den Dryer gern für mehrtägige Bergtouren (egal ob mit Ski oder Wanderschuhe) in meinem VW Bus verwenden.
Danke und LG
Daniel
Rein von der elektrischen Leistung seh ich da kein Problem, die 230V Version zieht 50W. 4A sollte der Zigarettenanzünder doch schaffen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor molotov für den Beitrag:
hoiza_89
Touren >> Piste
Benutzeravatar
extremecarver
Mt. Blanc (4807m)
Beiträge: 4981
Registriert: 21.11.2005 - 10:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: In den Alpen unterwegs
Hat sich bedankt: 238 Mal
Danksagung erhalten: 439 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skischuhtrockner-Erfahrungswerte

Beitrag von extremecarver »

Ich habe vor etwa 15 Jahren beim Hofer einen White Label thermic gekauft, unter 20 Euro, läuft noch immer. Aber je nach Skischuh muss Innenschuh trotzdem raus, da steht bei mir Teils das Wasser, sprich erstmal auskippen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor extremecarver für den Beitrag:
NeusserGletscher
Benutzeravatar
wallack
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 188
Registriert: 23.11.2017 - 13:28
Skitage 19/20: 50
Skitage 20/21: 50
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Kärnten
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skischuhtrockner-Erfahrungswerte

Beitrag von wallack »

Hallo,

habe am Sonntag um ca. 17Uhr meine Tourenschuhe auf den Fußboden (mit Fußbodenheizung)
aufgestellt zum austrocknen (nach einer Skitour).
Bei uns ist es dzt. sehr kalt.
Gestern um 17Uhr sind wir mit meiner Tochter eine Mondscheinnachttour gegangen.
Hab mit der Hand den Innenraum vorm Anziehen geprüft....spürte eigentlich keine
Feuchtigkeit.
Doch nach ca. 1 Std. Gehen sind mir die Zehen echt kalt geworden.....das ist sonst eigentlich nicht
so....deshalb gehe ich davon aus, daß die Schuhe nach 24Std. mit der Fußbodenheizung nicht ausgetrocknet
sind, da war Restfeuchte drinnen, die dann mit den -15° Außentemp. die extrem kalte Temp. im Schuh innen
produziert....

Nun, ich denke wenn der schuh 2-3 Tage im warmen Raum steht, dann wird er wohl austrocknen....
Nur nach 1 Tag eher nicht, deshalb wird ich mir nochmals eure Rat/Vorschläge von Trocknern durchlesen....
ich besorg mir sicher einen....denn das mit dem Heizraum wird ich nicht machen, weil wie jemand hier geschrieben hat,
mit Materialermüdung des Schuhes gerechnet werden muß.

Danke für Eure Hilfe:)
Fruß wallack

Antworten

Zurück zu „Alpinsport & Ausrüstung“