Mit der traditionellen Tour auf den Hohen Zinken am ersten Mai-Wochenende darf ich die Sommersaison im Forum einläuten!
Anfahrt:
Mit der Vespa von Möderbrugg über die Hochegger-Sattel-Straße bis zur Talstation der Lachtal-Bahn.
Wetter:
Sonnig, am Nachmittag zunehmend bewölkt. In den Kammlagen starker Wind aus Südwest.
Temperatur:
5-10°C-viel mehr wars wohl nicht!
Schnee:
Noch viel! Letztes Jahr war die Mautstraße zum Tauernwindpark am 1. Mai schon mit dem Mountainbike schaffbar und die Klosterneuburgerhütte auch schon geöffnet. Heuer ist die Straße noch meterhoch verweht und auch auf der Südseite im Lachtal liegt wieder/noch deutlich mehr Schnee als im letzten Jahr. Die Piste 1 ist so z.B. fast bis ins Tal noch zumindest auf 1-2 Raupenspuren fahrbar und die Skiroute Großlachtal kann man noch bis zur Talstation vom alten Zinkenlift fahren...
Wanderroute:
Von der Talstation der Lachtal-Bahn über die Rodelbahn zu den Schönberg-Hütten, weiter über die Piste 13 hinauf zur Bergstation vom Schönberglift. Dann an der Bergstation der Schönberg-Schaukel und am Tanzstattsee vorbei, den Grat hinauf über die Zinkenscharte und den Kleinen Zinken hinauf zum Großen Zinken (2347 Meter). Dann über die Piste 6b hinab zur Talstation des Zinkenliftes, weiter über die aufgelassene Lifttrasse zur Talstation des Vorgängerliftes und über die Kleinlachtalhütte zurück zum Parkplatz.
Fazit:
Immer wieder eine schöne Runde, wenngleich es heute durch die (noch) rutschigen Verhältnisse teilweise anstrengender und auch gefährlicher als sonst war.
Allen Industrieski-Hassern kann man das Lachtal getrost empfehlen. Wenn man das Pistenareal im Sommer betrachtet, merkt man, dass überhaupt nirgends wirkliche Pistenbegradigungen stattgefunden haben. Würden die Lifte und die Schneefangzäune nicht herumstehen, würde man überhaupt nicht merken, dass man sich mitten in einem Skigebiet befindet! Der Nachteil ist halt aber dass man enorme Schneemengen braucht, um alle Gräben und Unebenheiten auffüllen zu können. Aber allen, die meinen, dass in Österreich nur mehr modellierte Hänge zu finden sind, sei mal geraten, das Salzburger Land und Tirol zu verlassen und die Steiermark nicht nur auf Schladming zu reduzieren...
Lachtal (30. April 2016) - Keine Spur von Industrieski...
Forumsregeln
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 160
- Registriert: 29.03.2013 - 10:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 160
- Registriert: 29.03.2013 - 10:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Lachtal (30. April 2016) - Keine Spur von Industrieski..
Noch ein paar LSAP-Bilder aus dem Lachtal:
- Dateianhänge
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1860
- Registriert: 19.08.2010 - 02:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Doren
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
Re: Lachtal (30. April 2016) - Keine Spur von Industrieski...
Zwar schon lange her trotzdem ein paar kleinere Korrekturen / Anmerkungen:
Pistenbegradigungen: Almrausch im ganzen, Lärchenschuss und Kanonenrohr Mittelteil (unterhalb der Bergstation H2 bis zur Stütze 7 H2)
Talstation Zinken: Das "Liftlerhäusl" war mal ein Häusl aber ned für Liftler
"Ehemalige" Bergstation Hebert 1: Wird heute noch bei sehr schlechten Verhältnissen als Bergstation des Hebert 1 genutzt (besitzt auch noch einen aktiven Absteller für den H2) . Sonst videoüberwacht.
Reste Betonstützen Zinkenlift: Liegen auch noch unter dem Holzhaufen unterhalb der KLH da wo es rechts in den "Weg" zur Radlhütte bzw. Richtung Lifttrasse Hebert 2 geht
Talstation Moarlift: Daneben zu sehen eines der dienstältesten Unikate vom Lachtal, das diesen Sommer leider verkauft wurde ... "Betty" auch bekannt als der unkaputtbare Unimog, der unzählige Schleppliftrevisionen mitmachen durfte
Pistenbegradigungen: Almrausch im ganzen, Lärchenschuss und Kanonenrohr Mittelteil (unterhalb der Bergstation H2 bis zur Stütze 7 H2)
Talstation Zinken: Das "Liftlerhäusl" war mal ein Häusl aber ned für Liftler

"Ehemalige" Bergstation Hebert 1: Wird heute noch bei sehr schlechten Verhältnissen als Bergstation des Hebert 1 genutzt (besitzt auch noch einen aktiven Absteller für den H2) . Sonst videoüberwacht.
Reste Betonstützen Zinkenlift: Liegen auch noch unter dem Holzhaufen unterhalb der KLH da wo es rechts in den "Weg" zur Radlhütte bzw. Richtung Lifttrasse Hebert 2 geht
Talstation Moarlift: Daneben zu sehen eines der dienstältesten Unikate vom Lachtal, das diesen Sommer leider verkauft wurde ... "Betty" auch bekannt als der unkaputtbare Unimog, der unzählige Schleppliftrevisionen mitmachen durfte
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!
Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! 
Für eine Rückkehr zur alten Qualität
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!




↓ Mehr anzeigen... ↓