1. Langsam laufender Lift
2. Kolonne am Lift
3. Warteschlange in der Hotline
Nahezu unüberlebbar.

Das ist doch nichts neues, dass die Bergbahngesellschaften, vorrangig der Mann am Lift der ja soviel von der Kohle hat dem Gast schaden will ...Theo hat geschrieben: 28.01.2019 - 18:46 Einige sehr interessante Rechnungen wurden hier schon gemacht. Inwieweit diese stimmen weis ich nicht, bloss die aus diesen Zahlen gezogene Schlussfolgerung ist eher merkwürdig.
Bei den vermuteten CHF2.- pro Tageseintritt gäbe es also eine recht stattliche Anzahl von Skigebieten wo pro Winter ganz anständige Millionenbeträge einsparen würden. Die Frage ist dann nur was mit dem Geld gemacht wird, sich selber in den Allerwertesten schieben oder reinvestieren?
Solange das eingesparte Geld schnellere Investitionen in die Beschneiung oder in den Ersatz von festgeklemmten Sesseln durch KSB's ermöglicht sehe ich kein Problem in einer gemässigten Tempodrosselung, welche je nach Anlagenlänge und dementsprechender Fahrzeit unterschiedlich auszufallen hat.
Wenn man in den Bergbahnen allerdings nur Verbrecher sieht deren erklärte Absicht es ist den Gast möglichst stark zu schikanieren kommt man natürlich zu einer anderen Schlussfolgerung, aber dass muss jeder für sich selber wissen.
Nein das siehst Du falsch. Die "Verbrecher" sind selbstverständlich nur diejenigen Kunden, welche für ihre läppischen paar Euro / Franken nicht die Katze im Sack kaufen wollen, Transparenz fordern und meckern, wenn die Anbieter klammheimlich ihre Leistungen kürzen um so versteckte Preiserhöhungen durchzusetzen. Wäre ich Unternehmer, dann wären mir selbstverständlich die anspruchslosen und arglosen Kunden die liebsten, die bereiten die wenigsten Probleme.Theo hat geschrieben: 28.01.2019 - 18:46 Wenn man in den Bergbahnen allerdings nur Verbrecher sieht deren erklärte Absicht es ist den Gast möglichst stark zu schikanieren kommt man natürlich zu einer anderen Schlussfolgerung, aber dass muss jeder für sich selber wissen.
Ich weiß auch nicht, was sie mit dem eingesparten Geld machen. Die Frage war aber, was jedem Skifahrer eine halbe bis eine Stunde Zeitgewinn am Tag wert ist. Wenn ich überlege, was mich ein Tag unbezahlter Urlaub kostet, dann sind besagte 2 Franken für eine halbe Stunde mehr Freizeit am Tag ein Klacks, den ich gerne zu zahlen bereit wäre.Theo hat geschrieben: 28.01.2019 - 18:46 Bei den vermuteten CHF2.- pro Tageseintritt gäbe es also eine recht stattliche Anzahl von Skigebieten wo pro Winter ganz anständige Millionenbeträge einsparen würden. Die Frage ist dann nur was mit dem Geld gemacht wird, sich selber in den Allerwertesten schieben oder reinvestieren?
Sorry for writing in English (trying to learn German..) and for the partial offtopic but I am interested in this aspect.
To cut the whole discussion short (in my humble understanding):Franklin hat geschrieben: 25.11.2019 - 12:32 Lifts running slowly, I really noticed that in kitzbühel last year and it happens in many resorts, sometimes it is really annoying also for me. Some resorts really seem to push that to the limit, some lifts never run at max speed or even close to that, even in queue conditions.
Some resorts instead always run their lifts at max speed or close.
I really would like to know what are the reasons involved, saving money or are there other technical/specific reasons?
Um mal wieder die Ursprungsfrage(n) zu beantworten:Oliver.O hat geschrieben: 23.01.2019 - 20:53 Deshalb an alle Interessierten diese Fragen:Sollte ein Anlagenbetreiber eine Stellungnahme wagen, die Fragen:
- In welchem Gebiet fahren die Liftanlagen mit Nenngeschwindigkeit?
- In welchem Gebiet fahren Liftanlagen mit reduzierter Geschwindigkeit?
- Welche Anlagen und Geschwindigkeiten waren das genau?
- Wie wurde gemessen (siehe unten)?
- Passiert das immer, oder nur bei geringem Andrang?
- War es an der Anlage sehr windig zur Zeit der Drosselung?
- Wann genau und ein welchem Maß wird gedrosselt?
- Welches Ziel verfolgt die Drosselung?
Only cost reduction.Franklin hat geschrieben: 25.11.2019 - 12:32Sorry for writing in English (trying to learn German..) and for the partial offtopic but I am interested in this aspect.
Lifts running slowly, I really noticed that in kitzbühel last year and it happens in many resorts, sometimes it is really annoying also for me. Some resorts really seem to push that to the limit, some lifts never run at max speed or even close to that, even in queue conditions.
Some resorts instead always run their lifts at max speed or close.
I really would like to know what are the reasons involved, saving money or are there other technical/specific reasons?
This should not be the case. Then (in General) they increase speed up to max.even in queue conditions.
Generell ist das richtig. Aber bis sie den Geschwindigkeitsregler raufstellen, wirst Du als Skigast vorher mind. 5min. Schlange stehen müssen.Theo hat geschrieben: 25.11.2019 - 18:23 Das Problem ist halt dass viele neuere Anlagen ein zu hohe Kapazität für ein paar Spitzentage haben. Da juckt es dich dann halt schon ein bisschen runter zu drehen wenn wenig los ist. Nehmen wir jetzt das Beispiel Fleck in Kitz. Es gab etliche hier wo der Meinung waren dass die mit mindestens 3000p/h hätte gebaut werden sollen anstatt der 2400 oder 2600 wo es jetzt werden. Nehmen wir jetzt mal an die Fährt 5.5m/s und es kommen mehr Leute so ist man mit tieferer Kap gezwungen früher am Dampfrad zu drehen.