Ich kann soviel dazu sagen: Sie sind im Winter (und damit meine ich nicht nur die Jahreszeit

Ich kann soviel dazu sagen: Sie sind im Winter (und damit meine ich nicht nur die Jahreszeit
Mich auch - obwohl es die fuer meinen kleinen leider nicht gibt - aber immerhin in 185/70 R14 sind sie lieferbar - und auch noch ausgesprochen günstig.
Aber genau das wäre dann doch in den Alpen (außer man wohnt am Arlberg oder so) eher das Problem. Starli macht ja häufiger große Touren in den Alpen (bzw. Italien) und fährt dabei sicher den größten Teil der Strecke auf schneefreien Straßen. Denn in den Alpen räumen sie ja so gut wie alle Straßen recht zügig schneefrei, außer bestimmte Hochtäler wie eben Arlberg, Engadin und so (wo sie zwar auch räumen, man aber dann eine Fahrbahn mit hartgepresstem Schnee hat).Spezialwidde hat geschrieben: 17.01.2019 - 14:19Ich kann soviel dazu sagen: Sie sind im Winter (und damit meine ich nicht nur die Jahreszeit) Wirklich das Beste was es gibt, drüber gehen nur noch Schneeketten. Aber sobald sie auf nacktem und va warmem Asphalt gefahren werden kann man fast zusehen wie sie sich abradieren. Für eine der nur mal gelegentlich in den Schnee fährt sind sie deshalb absolut nicht zu empfehlen.
Wie genau meinst du das bezüglich Engadin?j-d-s hat geschrieben: 17.01.2019 - 21:40 ... in den Alpen räumen sie ja so gut wie alle Straßen recht zügig schneefrei, außer bestimmte Hochtäler wie eben ... Engadin und so (wo sie zwar auch räumen, man aber dann eine Fahrbahn mit hartgepresstem Schnee hat).
genau.3303 hat geschrieben: 17.01.2019 - 13:42 Ist das der Nachfolger von R2 mit der extremen Schneehaftung und den Splittern im Gummi?
Beziehst du dich auf die R2 oder R3? Vielleicht sind die R3 (Nachfolger) ja etwas besser geworden, was das angeht. Ich werde berichten, wie das Profil dann am Ende der Saison geschrumpft ist ;-)Spezialwidde hat geschrieben: 17.01.2019 - 14:19Ich kann soviel dazu sagen: Sie sind im Winter (und damit meine ich nicht nur die Jahreszeit :D ) Wirklich das Beste was es gibt, drüber gehen nur noch Schneeketten. Aber sobald sie auf nacktem und va warmem Asphalt gefahren werden kann man fast zusehen wie sie sich abradieren. Für eine der nur mal gelegentlich in den Schnee fährt sind sie deshalb absolut nicht zu empfehlen.3303 hat geschrieben: 17.01.2019 - 13:42 Wenn ja, würden mich deine Erfahrungen SEHR interessieren :)
Habe mal nachgeschaut. In meinen Dimensionen habe ich sie online in Schweden gefunden. Preis SEHR happig...starli hat geschrieben: 18.01.2019 - 12:49 . Wenn die Nokian in der gleichen Zeit, wo ich die Michelin auf 6mm runtergefahren hab, auf 4mm runtergefahren wären, aber die ganze Zeit hindurch spürbar besser auf Schnee&Eis sein sollten, wäre der Mehrpreis für mich OK.
Irgendwann meine ich mal gelesen zu haben, dass Michelin nach dem A4 mehr auf das EU-Reifenlabel und die Nasshaftung ging und somit die Qualität im Schnee nachließ - da war ich dann ganz froh, dass es für meine Dimensionen noch und nur den A4 gab.siri hat geschrieben: 18.01.2019 - 16:38 Der Michelin A4 ist eigentlich schon ein altes Profil. Hatte in der Laufleistung immer die Bestwerte, deshallb aber auch keine so gute Haftung, da härtere Gummimischung. Der aktuelle A6 ist da besser.
Du meinst, dass man dort halt die Salzkrankheit hat um vorsätzlich Autos hinzumachen, statt einfach eine schöne Schneefahrbahn zu lassen, die viel besser zu fahren ist (insofern man sein Auto im Griff hat ...)j-d-s hat geschrieben: 18.01.2019 - 00:30 Dass man dort offenbar kein Salz streut wie bspw. auf der Reschenstraße.
Doch aber eben mit den Verhältnissen angepasster Geschwindigkeit was für Dich ja nach wie vor ein absolutes Fremdwort zu sein scheint...j-d-s hat geschrieben: 29.01.2019 - 23:49selbst der beste Autofahrer der Welt fährt auf Schnee nicht besser als auf Asphalt.
Ziemlich genau so meine auch ich das.starli hat geschrieben: 30.01.2019 - 07:41 Nichts tun hat den Nachteil, dass es nach einem warmen Tag nachts oder an kälteren Tagen sehr glatt werden kann. Hab ich letztens in Serbien erlebt, dicke Eisschicht, ohne Split, ohne Sand, kilomterlang. Kein Spaß.
Kommt m.E. immer auf die Situation an. So lang's kalt ist und wenig Verkehr, bleibt eine schneebedeckte Straße griffig und wenn es wenig Kurven gibt, ist das schon sehr nett zu fahren. Die Kurven können dann von mir aus gerne gesandet oder gesalzen sein.
Ist schon etwas lange her, ich meine die hießen Hakkapeliitta R, ob R2 oder R3 das kann ich echt nicht mehr sagen. Ich hatte due einmal und nie wieder eben weil siue nichtmal einen Winter gehalten haben weil ich doch eher auf geräumten Straßen fahre. Ein normaler Winterreifen hält nun mindestens 4 Winter, Schneeketten sind natürlich an Bord.
Ja eben, das meine ich doch. Ich passe die Geschwindigkeit an, fahre auf der Schneefahrbahn langsamer als wäre die Straße "schwarz". Und genau weil ich da nicht langsamer fahren muss, ist doch für mein Vorankommen eine gesalzene und dadurch schneefreie Straße besser.Petz hat geschrieben: 30.01.2019 - 07:17Doch aber eben mit den Verhältnissen angepasster Geschwindigkeit was für Dich ja nach wie vor ein absolutes Fremdwort zu sein scheint...j-d-s hat geschrieben: 29.01.2019 - 23:49selbst der beste Autofahrer der Welt fährt auf Schnee nicht besser als auf Asphalt.
Meiner Erfahrung nach aber sogar gefährlicher denn wenn sich in irgendeiner Kurve durch gefrorenes Tauwasser eine dünne Eisschicht bildet die man dann natürlich nicht sieht ist der Abflug vorprogrammiert...j-d-s hat geschrieben: 30.01.2019 - 12:32Und genau weil ich da nicht langsamer fahren muss, ist doch für mein Vorankommen eine gesalzene und dadurch schneefreie Straße besser.
vielleicht für dich, aber nicht, wenn man wie ich, im Jahr >40.000 km fährt, d.h. im Winter 20-30.000 km .. die Michelin Alpin (<=A4) haben bei mir bisher immer so ca. 2-2.5 Winter gehalten, bevor sie auf 4-5mm unten waren, aber exakt Buch hab ich da nie geführt.Spezialwidde hat geschrieben: 30.01.2019 - 12:09 Ein normaler Winterreifen hält nun mindestens 4 Winter
Gefrorenes Tauwasser auf einer gesalzenen Straße geht physikalisch nicht.Petz hat geschrieben: 30.01.2019 - 12:44Meiner Erfahrung nach aber sogar gefährlicher denn wenn sich in irgendeiner Kurve durch gefrorenes Tauwasser eine dünne Eisschicht bildet die man dann natürlich nicht sieht ist der Abflug vorprogrammiert...j-d-s hat geschrieben: 30.01.2019 - 12:32Und genau weil ich da nicht langsamer fahren muss, ist doch für mein Vorankommen eine gesalzene und dadurch schneefreie Straße besser..
Sehr wohl Herr Kollege wenn nämlich mit dem Tauwasser untertags auch das Salz mit abrinnt und es in der Nacht wieder friert...j-d-s hat geschrieben: 30.01.2019 - 13:00Gefrorenes Tauwasser auf einer gesalzenen Straße geht physikalisch nicht.
Nein. In diesem Thread war seit mindestens 4 Wochen keinerlei Moderationsaktivität. Mir fällt in den letzten Posts auch nichts auf was dich darauf schließen lässt...