Am Montag dem 04.02.2019 ging es mal wieder in das Skigebiet Bödefeld-Hunau. Ein schönes, idyllisches Skigebiet im Sauerland in der Nähe von Winterberg. Neben den drei beschneien Hauptabfahrten war auch die einzige Naturschneepiste des Gebiets präpariert und geöffnet - Generell waren die Pisten alle in einem wunderbaren Zustand. Die Schlepplifte stammen alle von Leitner und sind teilweise in der 50. Skisaison. Nächstes Jahr wird wohl der lange Hunaulift 1 durch eine Sesselbahn ersetzt.
Gefahrene Lifte
23x Hunaulift 1
1x Zauberteppich
Wartezeiten:
2-5 Bügel
Bewertung

- Wunderschönes Winterwetter
- Tolle Pistenbeschaffenheit
- Keine Wartezeiten
- Skifahren nach der Schule
- Schöne Aussicht am Gipfel

- Gipfellift geschlossen
Bewertung:










Bilder
Ankunft an der Talstation mitsamt Restaurant, Kasse und Walzenhallen
Der alte 160D an der Talstation. Ist seit letzter Saison leider defekt und dient vllt. noch als Teilespender.
Blick die Piste hinauf
Zoom zu den beiden Schleppliften
Wartebereich, welcher heute zum Glück nicht zur benutztung kam
Blick den ersten Teil der Trasse hoch
Umlenkstation des Hunaulift 1
Blick zurück
Stützenmakierung für die geplante Sesselbahn
Neben der Lifttrasse konnte man den tiefverschneiten Wald genießen. Dürften um die 30cm Naturschnee sein.
Im Lift
An der Bergstation des kleinen Lifts vorbei, folgt ein unangenehmes Bergabstück.
In der vergangenen Phase wurde für dieses angesprochene Flachstück ein kleines Depot geschneit.
Im letzten steileren Stück vor der Bergstation
Rollenbaterrien der Ausstiegsstütze
Bergstationsbereich mit Liftlerhütte
Umlenkstation Berg
Leitnergehänge
Eine tolle Aussicht hat man von hier.
Zoom zum Stüppelturm...
... und zu den Steinen
Blick kurz vor dem Flachstück auf den oberen Pistenabschnitt
Auch hier sind noch Depots vorhanden
Im langen Flachstück. Mit genug Geschwindigkeit ist dieses aber ganz gut zu fahren.
Der untere Hang
Dito
Und wieder hoch. Im Bild zu sehen ist ein Zeilhaus des WSV
Blick zurück
Eine Lanze von DemacLenko (?) steht in der Liftspur und sorgt für dessen Schneesicherheit
Wieder fast oben angekommen
Perspektivenspiel
Nun wollte ich die einzige Naturschneepiste im Gebiet fahren. Ist tatsächlich einer meiner Lieblingspisten - immerwieder was besonderes und dazu auch noch leer
Winterliche Kulisse
Blick hinunter
Einfach super
Eine der wenigen braunen Stellen, aber stellte gar kein Problem dar
Auch unten lies es sich wunderbar carven
M20 kurz vor der Liftkreuzung
Kurz bevor man wieder auf die lange Hauptabfahrt kommt, muss man die Lifttrasse kreuzen
Um mir das lange Flachstück zu ersparen, fuhr ich über einen Waldweg hinunter.
In der Mitte gab es einen durchgehenden, braunen Streifen. War allerdings nur Eis.
Kurz bevor der Weg auf den Rodelhang mündet
Wieder im Lift. Nach 50 Jahren im Betrieb wird hier wohl zur nächsten Saison eine Sesselbahn den Weg hinauführen.
Gehängearm
Traumwetter und Traumpiste
Ein weiteres Mal ging es nun die Naturschneepiste runter. Hier: Blick nach oben
Nahezu die gesamte Piste von unten aus gesehen.
Wieder oben an der Bergstation. Nun ging es die Trasse vom geschlossenen Gipfellift hinunter um diesen abzulichten.
Bergstation. Im Hintergrund ist die urige Berghütte zu sehen (Allerdings nur am Wochenende geöffnet).
Blick die Piste hinunter. Diese teilt sich zu Beginn des Flachstücks auf. Also einmal zum Gipfellift und einmal zur Talstation.
Die Schleppspur war frisch präpariert und lud zu Kurzschwüngen ein.
Hier sind die neusten Gehänge montiert. Dürften von Doppelmayr sein.
First Lines


Der Leitnertypische Rösselsprung
von unten nochmal
Wie der Lift ist nicht auf?


Wird natürlich auch wieder losgelassen.
Bügelgewirr
Einfach nur perfekt
Neben organgenen und gelben Bügeln gibt es auch Blaue.
Blick die Trasse hoch
Talstation
Antriebsstation
Cooler Schneemann


Auf dem Weg nach unten konnte ich auch noch zwei Funpark-Elemente entdecken. Leider nicht aufgebaut.
Kühltürme an der Talstation. Die Beschneiungsanlage kommt von TechnoAlpin
Am Waldrand standen noch drei alte Sufags. Werden aber anscheinend nicht mehr eingesetzt.
Nochmal zwei Zooms
Umlenkstation des kleinen SLs
Genau wie alle anderen Schlepper von Leitner
Hier werden auch größtenteils noch die alten, roten Gehängeärme genutzt.
Ausstiegsbereich vom kleinen Lift. Dort stieg ich auch aus.
Liftlerhochsitz
Abspannstation
Nochmals der Ausstiegsbereich
Über einen schmalen Zuweg kommt man auf die eigentliche Piste
Starthaus für Skirennen
Oberer Teil der Piste kurz vor der Geländekante
Auch hier sind noch genügend Depots vorhanden um das kommende Tauwetter zu überstehen.
Blick auf den Hang
Auch dieser war perfekt präpariert.
TechnoAlpin T40, welche auch ein Depot beschneit hat.
Blick zurück
Alpinforum-Standartbild
Danach ging es nochmal die Gipfelliftpiste hinunter
Talstation Gipfellift
Dito. Wieder zurück über den Waldweg ging es nun auf eine Fahrt zum Zauberteppich.
Förderband in voller Länge
Rodelhang
Talstation - Blick die Trasse rauf
Einstieg
In möppimäßiger Geschwindigkeit ging es den Berg hoch. Die Sauerländer werden den Wortwitz verstehen.
Talstation vom Band aus
Rechts die Piste
Links der Rodelhang
Die lange Fahrzeit ermöglichte ein kleines Perspektivenspiel.
Der Übungshang wird mit drei TF10 (jeweils montiert auf 1,6m Türmen) beschneit.
Im Mittelteil
Ausstieg
Bergstation - Das Band kommt von SunKid
TF10
Die Anfängerpiste hinunter
Nochmal das Förderband von unten aus gesehen
Ein letzter Blick auf den unteren Hang, bevor ich die Kamera zurück ins Auto legte und noch so fuhr.
Insgesamt war es ein wunderschöner Tag mit leeren und super präparierten Pisten. Leider lief der Gipfellift nicht, sodass ich danach nur noch selten bis ganz nach oben gefahren bin.
ok tschüss.