Im August 2016 noch die alte Jochbahn an der Rosshütte „mitgenommen“...
Bei einem Skiausflug ein paar Jahre zuvor hatte ich das glatt vergessen vor lauter Kurvenliftgefahre.
Besagter parallel verlaufender Schlepper bringt einen seit 1977 fast bis ganz hinauf und entschärfte den Massenandrang an der kleinen Pendelbahn aus dem Jahre 1958 (lt. Liftworld Hersteller „Karl Peter“) sicherlich bedeutend.
Ebenso nicht geschafft bei meinem Skiausflug hatte ich damals die Härmelekopfbahn. Warum auch immer...beide Bahnen wollte ich mal fahren und darum der Ausflug. Die Rosshüttenstandseilbahn kannte ich natürlich schon...die müsste 1969 einen ESL ersetzt haben (oder 2 Sektionen wegen dem Trassenknick / Kurve?).
In der Früh noch ein Abstecher zum Geigenbühel-Nordlift gemacht, ehe es dann später zur Rosshütte ging.
Am Rückweg noch dieses „LSAP“-Hotel entdeckt...
Ich ergatterte gleich einen guten Platz.
Rechts der Kaltwasserlift, der einzige Schlepper, den ich kenne, der unten UND oben verlängert wurde.
Links der Trasse hat irgendwo bis 2007 die DSB Hermannsthal geendet. 2011 war die Bergstation noch da. Die Bahn wurde nur 19 Jahre alt, ehe der Rosshüttenexpress sie samt dem alten Schlepper ersetzt hat, der sich weiter oben befand.
Oben angekommen.
Ich wählte zuerst die Härmelekopfbahn – die Jochbahn hier hob ich mir für später auf.
Ich war gespannt auf die spektakuläre Überfahrt...
Blick nach oben...
Zoom zur Standseilbahn. Wo die Grabungen zu sehen sind, müsste die DSB geendet haben.
Der Überflug...
Zoom zur Bergstation der Reitheralmbahn
Weitere Flugbilder sollten sich auf der Talfahrt noch ergeben...
Die Bergstation der 1960 erbauten und in den 90ern modernisierten Bahn.
Zoom zum LSAP Sonnenlift in Leutasch – die Umlenkung lebt noch!!!
LSAP ESL-Hang am Gschwandkopf...schade...
Geigenbühellift
Birkenlifte
Hier verlief der Schlepper im Miniskigebiet Rauthhütte.
Massentourismusverschwandelung...genauso das Gewerbegebiets-Ambiente an der Talstation.
Der Brandllift dient seit 1994 als 2. Zubringer ins Gebiet – nicht ganz unpraktisch.
Weitere Zooms...
Wieder in der Bahn.
Da könnte ich mich niemals entspannen...
Fotos nach meiner Jochbahnfahrt – dort habe ich dann erst auf der Talfahrt geknipst
Rechts der jetzigen KSB (von oben gesehen) kam einst der Rosshüttenlift herauf, ein Gittermastenschlepper von 1971. Der müsste unten dort verlaufen sein, wo sich der Wanderweg befindet. Die Talstation war noch vor dem Waldrand.
Kurvenstation der KSB.
Der Ur-Abschnitt des Kaltwasserlifts im Zoom
Also zum Einkehren würde ich da nicht hinauffahren...da gibt es schönere Plätze in den Bergen.
Talfahrt mit der Jochbahn.
Gleich weiter zur Standseilbahn, da ich ganz bestimmt keinen Kaffee oder Weissbier an der Mittelstation trinken wollte.
Unten, wo der Brandllift nebenher verläuft
Zoom zum Rosshüttenexpress. Die DSB Hermannsthal verlief bis zur Kurvenstation etwa trassengleich und ging dann geradeaus (links am Wald) weiter über die Abfahrtspiste drüber.
Die Fahrt mit der alten Jochbahn sollte sich gelohnt haben, denn mittlerweile steht da lt. Liftworld schon die Nachfolgeanlage und die Härmelekopfbahn ist wegen dem Trassenverlauf sowieso einen Ausflug wert.