@PHB: Die wirtschaftliche Seite der Produktion einer Kuppelbahn/Klemme ist total nachvollziehbar.
Ich weiss, das ist total gegen Plug and Play, aber wenn die Seillänge ein vielfaches des Kabinenabstands ist; und der Kabinenabstandsgeber (z.B.Kette mit Mitnehmern)vom Seil angetrieben wird, musst Du nur bei der Erstinstallation den Knoten zwischen zwei Kabinen setzen. Der bleibt dann dort und dann fiele das Spleissen weg. Vorausgesetzt, Du hast keinen Seilschlupf.Das werde ich bei meinem aktuellen Umbau so machen und berichten, in welchem Zeitabstand man nachkorrigieren muss. Bei meiner bestehenden Bahn muss ich trotz seilunabhängiger Förderer erst nach 1Stunde eingreifen, weil er sich dann um ca 10cm verschoben hat. Ich könnte auch mein Seil ein paar mm länger machen, war nur immer zu faul...
Übrigens ist meine HO-Klemme sicher auch in 1:32 gar nicht so schlecht. Man braucht bloss eine im Winkel genaue Bohrung mit einem genau passenden Durchmesser, damit die Nadel nicht zu leicht oder schwer geht. In 1:32 täte es wahrscheinlich eine normale Stecknadel mit aufgepresstem kleinen "Teller". Viele Teile sind das nicht, die Kuppelkraft ist minimal und der Halt sehr stark. Ich habe noch keine meiner 4EUB-Klemmen nachbearbeiten müssen, oder irgendeine Veränderung/Ausleiern der Nadelführungen feststellen können.
Und bei aller Hochachtung vor Frederics genialer Idee; es ist schon geil anzuschauen, wenn da von einer Kuppelschiene was betätigt wird

Viele Grüsse, Thomas