Hehe, kein Zufall, dass Du das heute entdeckt hast. Hast wohl „heimlich“ im Schneetopic mitgelesen
Ich durfte den zusammenhängenden SL nicht mehr erleben. Aber an die zweite einzelne Sektion erinnere ich mich noch bestens. Ich war da immerhin schon 10 jährig. Aber eher unangenehme Erinnerungen (lange Wartezeiten, zwei furchtbare 90° Ecken im Anstehbereich um die blaue Hütte rum, steil, lang und kalt).
Ich erinnere mich dunkel an eine Piste/Schlittelweg durch ein kleines Tal beim Pra Ault Schlepper im Talstationsbereich Flims. Kann das jemand bestätigen?
Das Bild dürfte vom Curnius sein. Irgendwo hab ich das schon mal gesehen.
An die Riesenwartezeiten über das Osterwochenende in den 80ern kann ich mich auch noch erinnern.
Downhill hat geschrieben: 08.01.2019 - 14:40Das Bild dürfte vom Curnius sein. Irgendwo hab ich das schon mal gesehen.
Na, das muss man nur eine Seite hier in diesem thread zurückblättern und die diversen Bilder-Verlinkungen von tafaas sich anschauen. Das besagte Foto aus dem TCS-Magazin stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich:
intermezzo hat geschrieben: 08.01.2019 - 15:29
Notiz am Rande: Das Foto ist spiegelverkehrt, sieht man anhand des Plakats rechts oben oder beim Sessel-Piktogramm...
Nicht eine Notiz am Rande sondern die Antwort auf meine Frage, was falsch dabei sei. 100 Punkte für Dich!
Ein zunächst unauffälliges , sicherlich älteres Bild vom Gletscherrestaurant Vorab, zweifelsohne vom unteren Teil der Glarner-Abfahrt aus aufgenommen, gibt es hier zu sehen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... oramio.jpg
Bei näherem Hinsehen bin ich hinsichtlich der Umgebung reichlich verwirrt, daher hier einige Fragen an die locals bzw. Experten:
- Welcher steile Hang, somit hoher Gipfel tummelt sich da links der Bahntrasse?
- Welche Abfahrt nehmen die zahlreich zu erkennenden Skifahrer "oberhalb" des Stationsgebäudes?
- Warum ist die Talstation des Doppel-SL (und der ehemaligen DSB) nicht zu sehen?
- Selbst der leichte Anstieg mit Pistenschild ganz rechts am Bildrand kommt mir auf dieser Aufnahme deplaziert vor. Oder doch nicht?
- Zudem scheint mir die Hochspannungstrasse ebenfalls viel zu weit rechts (vom Stationsgebäude aus gesehen) zu verlaufen
Die Aufnahme gibt mir Rätsel auf. Ich behaupte einmal ganz frech, dass der Fotograf hier ordentlich gephotoshopped haben muss. Oder das Bild ist wirklich uralt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor roadstagent für den Beitrag:
Die Flanke gehört zum eigentlichen Crap Masegn (dort wo die Station steht, gibt es keinen Namen).
Die Piste ist die rote vom Lavadinas-Lift kommend (zuerst glaubte ich, es sei die ehemalige schwarze vom Lavadinas, glaube 39, die es nicht mehr gibt, aber das täuscht glaube ich).
Das Bild ist ziemlich verzerrt, darum erscheint das alles steiler und enger.
Du musst diesen Beitrag also hier löschen und nicht im aktuellen Schneetopic.
Wow, RogeWilco, vielen Dank für die schnelle Hilfe und die aktuellen Bilder. Nun wird (fast) alles klar.
Hauptsächlich sorgt offensichtlich und bekanntermassen die grosse Brennweite dafür, dass die Landschaft stark verdichtet wird und so Verwirrung aufkommt.
Du hast tatsächlich den exakt gleichen Standpunkt eingenommen wie der Fotograf des von mir verlinkten "Suchbilds".
Der geschickte Anschnitt links in dessen Bild sorgt wohl dafür, dass der Grat gefühlt noch viel weiter ansteigt, dies aber nicht tut. Der Anschnitt rechts lässt die Talstation der Vorab-SLs ebenfalls so gerade aus.
In einem Punkt will ich Dir aber widersprechen: Der Pulk an Skifahren fährt nicht von Lavadinas und den vermeintlichen Pisten 36 nach Fourcla und 38 nach Alp Sogn Martin ab, ich denke eher, dass eine ungewöhnlich grosse Zahl gerade die Route 77 vom Vorab Pign nimmt.
Als kleines Damkeschön nachfolgend ein Panorama von mir mit gleicher Perspektive, jedoch jahreszeitlich stark versetzt . Daran hätte ich mir "vorab" auch schon einiges erklären können - ich muss wohl dringend mal wieder meine Platte aufräumen .
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor roadstagent für den Beitrag:
ski-chrigel hat geschrieben: 08.02.2019 - 19:10
Die Flanke gehört zum eigentlichen Crap Masegn (dort wo die Station steht, gibt es keinen Namen).
Die Piste ist die rote vom Lavadinas-Lift kommend (zuerst glaubte ich, es sei die ehemalige schwarze vom Lavadinas, glaube 39, die es nicht mehr gibt, aber das täuscht glaube ich).
Aha, der Crap Masegn ist derart breit und besteht aus drei Gipfeln? Die Station ist ja deutlich weiter links positioniert als in den beiden "Tele-Bildern". Erst in Rogers Panorama kann man sie ausmachen. Und nun noch ein LAAX-Freak, der die Skifahrer im Bild auf der 38 wähnt. Ihr habt wohl doch recht.
Daher muss ich dringend wieder ins Gebiet - 37 Tage noch und den Rest von Heut'.
P.S. Löschen werde ich hier nicht, da man auf der Plattform Panoramio ( auf der auch ich etliche LAAX- Eindrücke eingestellt hatte) seit über drei Jahren keine Bilder mehr hochladen kann, Sie wurde leider von Google geschluckt und weitestgehend totgelegt . Insofern doch ein "historisches" Bild im link.
Aha, der Crap Masegn ist derart breit und besteht aus drei Gipfeln? Die Station ist ja deutlich weiter links positioniert als in den beiden "Tele-Bildern".
Richtig. Ich würde sogar sagen aus vier Gipfeln.
Quelle: Swisstopo
Wikipedia dazu:
Die gleichnamige Station der Luftseilbahn Crap Masegn steht einen Kilometer südöstlich des eigentlichen Gipfels auf einer namenlosen Gabelung der beiden Grate Crest Da Tiarms und Crest La Siala.
Roadstagent hat geschrieben:ich denke eher, dass eine ungewöhnlich grosse Zahl gerade die Route 77 vom Vorab Pign nimmt.
Definitiv falsch. Mal abgesehen davon, dass es wirklich extrem ungewöhnlich wäre bei einer Route, bei der man zuerst nicht unerheblich aufsteigen muss, soviele Leute zu sehen, wäre auch die Zerfahrung viel zu stark. Die Route 77 sieht man auf dem Bild ganz oben rechts am Bildrand starten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag:
Zottel hat geschrieben: 08.03.2019 - 13:04
Ja, die Anlage wurde in Chur wiederaufgestellt ...
Wow. War mir gänzlich unbekannt. Interessante Info - Danke.
Hätte ich nicht gedacht, daß die Bahn nochmals eingesetzt wird (in der Schweiz wohlgemerkt, und nicht im Ural o.ä.) - ich meine, die war ja zu dem Zeitpunkt, als sie ersetzt wurde ja bereits auch schon recht betagt ...
Ist so. 1969 wurde sie gebaut. Aber Brambrüesch hatte 1998 (wie heute auch) kein Geld für Investitionen und war froh, ihre 2er-Sessel-/Gondelbahn von 1959 ersetzen zu können.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag:
^^Die Bahn lief (leider) gar nicht bis 1998, sondern nur bis zum Anfang der 90er Jahre. Damals wurde sie zusammen mit der Pendelbahn für einige Jahre Stillgelegt. Die Schlepplifte waren in diesen Jahren nur mit dem Auto erreichbar. 1998 überlegte man es sich doch noch anders: Man nahm die Pendelbahn nach kleineren Renovierungsarbeiten wieder in Betrieb. Die offene Gondelbahn wurde durch die Bahn aus Flims ersetzt. (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=x4E-FqNmkk0) - überigens sehr interessanter Kanal für historische Seilbahnen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor VH 400 für den Beitrag:
ski-chrigel hat geschrieben: 09.03.2019 - 12:05
Ist so. 1969 wurde sie gebaut. Aber Brambrüesch hatte 1998 (wie heute auch) kein Geld für Investitionen und war froh, ihre 2er-Sessel-/Gondelbahn von 1959 ersetzen zu können.
Die aktuellen CWA-Gondeln waren aber nicht von 1969, oder? Wo kamen die sonst her?