
Zillertalarena könnte dann nachziehen. Da hat die Talabfahrt ja auch ne Beleuchtung in Zell.
Ich habe es eigentlich zunächst als Scherz gemeint... aber es stimmt schon, möglich ist alles...christopher91 hat geschrieben: 29.03.2019 - 23:45 Dem Schultz täte ich das zutrauen! Nachtskifahren am Morgen als Marketing
Zillertalarena könnte dann nachziehen. Da hat die Talabfahrt ja auch ne Beleuchtung in Zell.
...und? Will man zum k*cken einmal quer durch den Garten in ne Bretterbude weils früher mal so war?Bergfan hat geschrieben: 30.03.2019 - 17:27 Nein, es wäre dann wieder ganzjährig die Normalzeit, so wie es früher mal war.
Das wird noch eine hitzige Diskussion in den nächsten zwei Jahren. Und wenn wir uns dann alle auf eine Zeit geeinigt haben und die Uhren nicht mehr umgestellt werden, dann geht die Diskussion garantiert weiter. Weil irgendwelche Nachteile gibt es immer...Eine Erhebung des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Redaktionsnetzwerks Deutschland ergab, dass 49 Prozent der Befragten die dauerhafte Einführung der aktuell während der Wintermonate geltenden Normalzeit befürworten. Nur 36 Prozent sprechen sich für die Abschaffung der Zeitumstellung und die dauerhafte Sommerzeit in Deutschland aus. Zehn Prozent der Befragten sind hingegen für die Beibehaltung der seit 1980 durchgängig geltenden, zweimaligen Zeitumstellung pro Jahr.
Morgendliche präsenile Bettflucht?ski-chrigel hat geschrieben: 30.03.2019 - 19:07 Also mein Arzt warnt mich davor, im Sommer Normalzeit zu haben, weil ich dann immer viel zu früh erwache![]()
Das war doch richtig öko, ohne WasserverschwendungPistencruiser hat geschrieben: 30.03.2019 - 17:44...und? Will man zum k*cken einmal quer durch den Garten in ne Bretterbude weils früher mal so war?Bergfan hat geschrieben: 30.03.2019 - 17:27 Nein, es wäre dann wieder ganzjährig die Normalzeit, so wie es früher mal war.![]()
Das sind die guten Seiten des Alterns. Der Tag hat viel mehr Stunden!wetterstein hat geschrieben: 30.03.2019 - 19:38Morgendliche präsenile Bettflucht?ski-chrigel hat geschrieben: 30.03.2019 - 19:07 Also mein Arzt warnt mich davor, im Sommer Normalzeit zu haben, weil ich dann immer viel zu früh erwache![]()
![]()
Falsch gedacht. Die Franzosen zum Beispiel haben einen der Uhrzeit nach (nicht dem Sonnenstand nach) späteren Tagesrhythmus als die Deutschen. Dein Argument läuft also ins Leere.NeusserGletscher hat geschrieben: 30.03.2019 - 21:36 Ach, die Ärzte. Wenn die dauerhafte Sommerzeit negative Auswirkungen auf die Gesundheit hätte, dann müsste sich dies ja bei Spaniern, Franzosen, ... bereits nachweisen lassen. ...
Stimmt nicht. Geh mal abends essen und schau, wann die Restaurants frequentiert sind. 20-22 Uhr ist durchaus normal. Mittagessen gibts oft sogar noch bis 14 oder teils sogar 15 Uhr.ski-chrigel hat geschrieben: 30.03.2019 - 22:40 Unsinn! Geh mal nach 13.30 Uhr in Frankreich in ein Restaurant (nicht beim Skifahren) um was zu essen? Fehlanzeige. Gegessen wird um 12 Uhr und nicht später.
Ich hab mal die Theorie gelesen, dass die Leute tendentiell immer die aktuelle Zeit behalten wollen... Also weil grade Winterzeit ist, will eine Mehrheit die Winterzeit behalten. Die unsägliche EU-Onlineumfrage wurde zur Sommerzeit durchgeführt, entsprechend wollte eine Mehrheit die Sommerzeit behalten.Marmotte hat geschrieben: 30.03.2019 - 18:12So, die erste Meinungsumfrage gibt es auch schon, die Mehrheit der Befragten favorisiert also die Normalzeit. Ärzte warnen darüberhinaus vor der permanenten Sommerzeit.
Und dabei erzählen uns die Ärzte immer, wie schädlich ein spätes Nachtessen für die Gesundheit sei.3303 hat geschrieben: 30.03.2019 - 22:49Stimmt nicht. Geh mal abends essen und schau, wann die Restaurants frequentiert sind. 20-22 Uhr ist durchaus normal. Mittagessen gibts oft sogar noch bis 14 oder teils sogar 15 Uhr.ski-chrigel hat geschrieben: 30.03.2019 - 22:40 Unsinn! Geh mal nach 13.30 Uhr in Frankreich in ein Restaurant (nicht beim Skifahren) um was zu essen? Fehlanzeige. Gegessen wird um 12 Uhr und nicht später.
Es ist allgemein bekannt und entspricht meinen Erfahrungen und auch denen derer, die ich in Frankreich besucht habe.
Die Bürozeiten sind insgesamt auch etwas später (der Uhrzeit nach)
Ich kann auch nicht nachvollziehen, weshalb eine inzwischen solch automatisierte Regelung nun wieder abgeschafft wird..Marmotte hat geschrieben: 30.03.2019 - 22:16 ...und dann die Skandinavier erst, die im Winter trotz Winterzeit (fast) nur im Dunkeln leben...
Die Vorteile, die wir im Sommer wie im Winter durch die Zeitumstellung haben, werden wir vermissen, egal welche dauerhafte Zeit auch kommt.
Ist es für dich Lebensqualität, wenn es im Winter eine Ewigkeit dauert, bis es nach dem Aufstehen richtig hell wird, bspw Westerland 9:51 Sonnenaufgang, im Dezember bei Sommerzeit?ski-chrigel hat geschrieben: 30.03.2019 - 20:59Das sind die guten Seiten des Alterns. Der Tag hat viel mehr Stunden!wetterstein hat geschrieben: 30.03.2019 - 19:38Morgendliche präsenile Bettflucht?ski-chrigel hat geschrieben: 30.03.2019 - 19:07 Also mein Arzt warnt mich davor, im Sommer Normalzeit zu haben, weil ich dann immer viel zu früh erwache![]()
![]()
Aber im Ernst: Es wäre einfach völlig deppert bei uns, wenn die Sonne im Hochsommer kurz nach 4 Uhr aufgehen würde und am Abend dafür, wenn man es auf der Terrasse geniessen könnte, die Sonne schon um 20 Uhr weg wäre. Da können Ärzte palavern was sie wollen, das wäre einfach die schlechtere Lebensqualität!
dass es in Graubünden spätestens um 8.30 hell würde (ja, richtig hell, nicht bloß ein Dämmerschein) wird, ist nicht wahr, in Vorarlberg ist es um 7.30 im Dezember noch so dunkel, sodass mir eine Arbeitsaufnahme um die Zeit nicht möglich ist, weil ich im Dunkeln nicht in Schwung komme. Und dafür, dass es im Winter nicht zu spät hell und im Sommer nicht zu früh dunkel wird, hatten wir ja die Zeitumstellung, war fast 40 Jahre kein Problem.ski-chrigel hat geschrieben: 31.03.2019 - 10:07 Punkto Lebensqualität ist es mir schnurzegal, wie spät es am Morgen hell wird. Bei uns dann halt an den kürzesten Tagen, die ja nicht ewig andauern, erst um 8.30 Uhr. So what? Draussen sitzen oder Hobbies nachgehen tu ich im Sommer am Abend, nicht am Morgen im Winter. Die Stunde länger hell nützt mir auch im Winter was.
Und auch beim Skifahren ist es kein Problem: Laax hatte vorletzten Winter über die Weihnachtstage die Bahnen immer um 7.30 Uhr geöffnet. Mein Avatar stammt genau vom so einem Skimorgen. Kaum oben angekommen, geht die Sonne auf. Besser geht’s nicht.
Am Schweizer Referenzpunkt (Bern) ist der späteste Tagesbeginn um 7.41 Uhr (Beginn der bürgerlichen Morgendämmerung). An schönen Tagen ist es dann schon genügend hell. Jedefalls so hell, dass wir Piloten mit Flugzeugen ohne Nachtflugausrüstung und auf Pisten ohne Beleuchtung starten (und landen) dürfen. Also definitiv nicht mehr dunkel! Sonst würde ich die Piste nicht finden.Olli hat geschrieben: 31.03.2019 - 10:20 dass es in Graubünden spätestens um 8.30 hell würde (ja, richtig hell, nicht bloß ein Dämmerschein) wird, ist nicht wahr, in Vorarlberg ist es um 7.30 im Dezember noch so dunkel, sodass mir eine Arbeitsaufnahme um die Zeit nicht möglich ist, weil ich im Dunkeln nicht in Schwung komme.
Wie ich oben schon geschrieben habe, das Problem ist ja nicht, dass es dann im Dezember um 7:45 genau so wie heute noch dunkel ist, sondern dass dann die Anzahl der Tage, an denen dies der Fall ist, deutlich steigt.hustephan hat geschrieben: 31.03.2019 - 10:46 BTW: Das Argument, es würden mehr Unfälle auf dem dunklen Schulweg passieren... zu Schulbeginn in der ersten Stunde (7:45Uhr) ists auch heute schon dunkel![]()
Aus medizinischer Sicht ist ja eigentlich nur der Mini-Jetlag durch die Umstellung ein Problem. Ob dauerhafte Normal-oder Sommerzeit ist tatsächlich weitgehend "Geschmackssache"!ski-chrigel hat geschrieben: 30.03.2019 - 20:59 Da können Ärzte palavern was sie wollen, das wäre einfach die schlechtere Lebensqualität!
https://www.br.de/gesundheitstag/schlaf ... e-100.htmlUnd: In den drei Tagen nach der Sommerzeit-Umstellung passieren 25 Prozent mehr Herzinfarkte als an anderen Tagen. Zu diesem Ergebnis kommen übereinstimmend die DAK und eine schwedische Studie.