
Anflug auf Palermo:
Nun fliegen wir bereits von Palermo nach Catania, links unter uns mit den winzigen Schneeresten sind die Madonie - Berge, mit mehreren 19xx m hohen Gipfeln. Irgendwo hier befindet sich auch das dritte, am wenigsten bekannte Skigebiet Siziliens am Piano Battaglia, leider kaum zu sehen da sich die Pisten auf Nordhängen befinden, und wir fliegen südlich vorbei:
Beim Landeanflug auf Catania sehen wir die Ätna zum ersten Mal. Für einen 3000er und Ende April verdammt wenig Schnee:
Der Berg ist im AF bereits gut dokumentiert, deshalb habe ich mit Fotos nicht übertrieben. Zu Beginn mal ein Pano, aufgenommen von der Strasse die von Nicolosi hinaufführt:
Die Preise sind schon mal heftig, die Fahrt mit der EUB + anschliessend mit den 4 x 4 Bussen auf 2920 m hinauf kostet 63 Eur / Person, und fürs Parken verlangt man weitere 5 Eur. Natürlich ist es Abzocke, aber gut, sowas macht man eben einmal im Leben, oder evtl. zweimal, passt schon. Hinauf geht es mit einer recht neu aussehenden Agudio 6EUB, von einer neuen Leitner - EUB ist weit und breit nichts zu sehen. Eventuell wurde das Geld auf Sizilien für wichtigere Investitionen verwendet, z. B. ein paar Villen in Palermo

Vom gut 2900 m hohen Hochplateau Torre del Filosofo sind es noch mehr als 400 HM zum eigentlichen Gipfel, hinaufwandern darf man nur in der Gruppe und mit Guide (was natürlich exrta kostet). Aber so stürmisch und kalt wie es war, hatte auch keiner von uns Lust noch höher hinauf zu steigen:
Aber auch die 'normale' Rundwanderung ist interessant genug. Wie gesagt, Schnee gab es oben kaum noch (ich habe schon Berichte gesehen wo es Ende April wesentlich winterlicher ausgesehen hat):
Ich war zwar bereits auf ein paar Vulkanen, z. B. auf Teneriffa, La Palma oder Island, aber diese Landschaft mit den Kratern und schwarzen Lavafeldern ist immer wieder was besonderes:
Im Skigebiet gibt es, neben der Agudio 6EUB, noch eine DSB sowie 3 Schlepplifte, wobei die DSB und die unteren beiden Schlepper keinen eigenen Pisten erschliessen, sondern paralell zur EUB stehen. Nur der oberste Schlepper, der von der Bergstation der EUB noch gut 100 HM weiter hinauf geht, erschliesst einen zusätzlichen Pistenabschnitt. In der Station habe ich sowas wie einen Pistenplan fotografiert:
Der SL 'E' scheint recht neu zu sein:
Bergstation SL 'D' und SL 'E' in Hintergrund:
Trasse SL 'E' und EUB:
EUB - Trasse, im Hintergrund ist schwach die Küste mit Catania zu erkennen:
Bergstation der EUB:
Schrotthaufen, Ersatzteillager, Vintage Collection oder whatever hinter der Talstation:
Am Nachmittag haben wir die Ätna dann noch mit dem Auto umrundet, zuerst geht es auf der ostseitigen Strasse wieder (fast) ins Tal:
Blick auf die Nordseite der Ätna vom Hauptplatz der kleinen Stadt Randazzo:
BTW, in Randazzo habe ich ganz zufällig in einem Palazzo (Gemeindeamt oder so) irgendwelche öffentlich ausgestellten Raumordnungspläne (?) von Ätna gesehen. Falls ich die Legende richtig verstanden habe, sind die roten Gebiete unter strengem Schutz, die grünen (= beide Skigebiete Ätna süd und nord) unter weniger strengem:
Ätna nord ist von der roten Zone umzingelt, hier wird man wohl nichts mehr erweitern können:
Bei Ätna süd reicht interessanterweise die grüne Zone wesentlich weiter hinauf als die bestehenden Lifte und Pisten, theoretisch könnte man hier also noch eine 2. Sektion bauen die auch die Fahrt mit den 4 x 4 Bussen überflüssig machen könnte. Keine Ahnung ob sowas geplant ist, oder mal geplant war, und ob es wegen der vulkanischen Tätigkeit überhaupt machbar wäre, aber jemand hat sich bestimmt was dabei gedacht als diese Linien in die Landkarte eingezeichnet wurden:
Westflanke der Ätna, aufgenommen von der Strasse zwischen Bronte und Adrano:
Die Wetterprognose war übrigens fast richtig, nur am vorletzten Urlaubstag gab es eher wolkigen Himmel und ein paar Regenschauer. Am Abreisetag war es wieder sonnig und der Berg frisch angezuckert: