Werbefrei im Januar 2024!

SE: Fjälliften (Ljungdalen), 14.4.2019 // selten + puristisch {SCN2019.02}

remaining Europe, résiduaire Europe,
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

SE: Fjälliften (Ljungdalen), 14.4.2019 // selten + puristisch {SCN2019.02}

Beitrag von starli »

Fortsetzung von: viewtopic.php?f=56&t=61692

Skandinavien 2019 "unverdorbene Skigebiete"
Tag 3: So, 14.4.2019 - Fjälliften (Ljungdalen) (km 2.375, Diff. 860)

Um 21:30 Uhr ging's gestern ins Bett, folglich stand ich heute früh auf, um 3:35 Uhr klingelte der Wecker. An den Füßen (in der Decke im Schlafsack) war die Nacht warm, weiter oben merkte ich schon, dass es kühler war. Die Windschutzscheibe war innnen gefroren, die Temperatur zeigte außen -2° an. Das ist wohl so das Minimum, wo ich im Auto schlafen möchte. Wenig später gab es auf der Straße bis zu -10°!

Heutiges Ziel war Ljungdalen, da hatte ich ja bei meiner Frühsommertour vor 2 Jahren diesen netten "Freeride-SL" oben am Berg gesehen. Alternativ oder als zweites Ziel gäbe es ja auch noch das andere Skigebiet mit der 3SB, wobei ich im Vorfeld gar nicht geschaut hatte, ob/wann die offen haben. Der SL sollte aber offen sein und die Wettervorhersagen waren am Freitag auch noch vielversprechend.

Auf dem Weg dorthin galt es ein Hotdog an einer Tankstelle zu verzehren. Die Circle-K-Tankstellen haben jetzt auch in Schweden etwas mehr Auswahl.

(Fotos anklicken zum Vergrößern)

Bild
^ A: Fjälliften (Ljungdalen)
Türkis um A bis zum Kringel oberhalb von der Schrift "Schweden": Fahrstrecke 14.4.2019
(Die gelbe vertikale Linie links von A ist die Grenze Norwegen-Schweden)

Bild
^ 26+245/Filipstad-Vansbro

Bild
^ 26+E45 / Orklingen (?)

Bild
^ E45 / vor Sveg

Bild
^ Pizza Fika .. hört sich zumindest auf deutsch gelesen witzig an ;-)

Bild
^ E45 / Ytterhogdal

Bild
^ E45 / Sveg-Svenstavik, entspannende Fahrt

Bild
^ E45 / Sveg-Svenstavik

Bild
^ Richtung Ljungdalen; +/- Lännasjön

Als ich an der 3SB in Ljungdalen vorbeifuhr, lugte ich rüber, sah aber nicht so aus, als wäre sie in Betrieb (nachmittags beim zurückfahren meinte ich, sie drehe sich doch). Na hoffentlich geht dann der SL. Das war dann auch erst zweifelhaft, weil gerade keiner im Lift war, aber er fuhr. Bin um 11:45 Uhr angekommen, 1h schneller als mein Navi meinte, da kein Verkehr und obwohl nur 1-3 km/h zu schnell, manchmal aber auch langsamer.

Am Parkplatz bei +1°C entschied ich mich für die dünne Jacke und die reichte locker. Die Tageskarte um 200 SEK (ca. 19,50 €) gekauft. Der Lift ist ja mal genial. Nicht nur die Lage. Etliche Seilrollen, sowie beide Umlenkscheiben sind ohne Gummieinlagen. Gehänge, die runterrutschen und runterfallen. Lt. Website war die geplante Öffnungszeit für heuer: Kalenderwochen 8, 9, 10, 16 und 17. Ein seltener Lift also, nicht nur von der Bauart, sondern auch der Öffnung wegen. Ein puristischer Lift. Sogar der Name: Fjälliften, auf Deutsch "Berglift".

Der Lift geht von ca. 880 auf ca. 980m, macht also gerade mal 100hm und ist ca. 500m lang, trotzdem kann man es dank seiner weiten Hänge einige Stunden aushalten. Homepage: http://fjalliften.se/

Der Schnee war auch halbwegs firnig, also mal sehr gut, manchmal etwas tiefer. Lift, Schnee, Wärme, Gelände, alles hatte eine "sommerski-esque" Stimmung hier.

Bild
^ Abzweig Torkilstöten, hier geht's zum Berglift

Bild
^ Zufahrt ins Skigebiet

Bild
^ Ungeteerte Zufahrt und dort ist auch der SL zu sehen. Nur Leute seh ich gerade keine ..

Bild
^ SL, er fährt! Links gab's dann doch so etwas wie eine präparierte Piste, rechts hat man wohl eher für Wanderer und Tourengeher präpariert

Bild
^ Kein Stahlseil, man kann ja nicht alles haben

Bild
^ Talstation

Bild
^ Hang links vom SL, der Offpistebereich war leider teilweise windgepresst und nicht durchgehend gut zu fahren

Bild
^ Hang rechts vom SL, hier war es bereits mittags schön firnig

Bild
^ Stütze 2

Bild
^ Stütze 3

Bild
^ Umlenkscheibe; der Lift hat einen Totpunktausstieg, wobei manche auch etwas früher aussteigen.

Bild
^ Offpiste rechts vom SL und Talblick

Bild
^ Offpiste rechts vom SL, schön firnig und teils etwas steiler

Bild
^ Die talseitigen Seilrollen sind wohl alte schmale ohne Gummieinlagen und machen das übliche, gummilose, schöne, rasselnde/surrende Geräusch

Bild
^ Offpiste links, oben etwas schneearm, aber man kam an ein paar Stellen durch

Bild
^ Offpiste links, ein bissl weiter hätte der Lift ja schon noch rauf gehen können

Bild
^ Ein Gehänge (bzw. eine Klemme) war locker, ich nahm dann vorsichtshalber den nächsten Bügel.

Bild
^ Bergstation. Seilrollen und Umlenkscheibe ohne Gummi. Noch ist das Seil in den Seilrollen, später nicht mehr.

Bild
^ Dafür liegt das vorhin lockere Gehänge jetzt am Boden vor der letzten Stütze. Da hab ich wohl ein paar Sekunden zu früh mit dem Filmen aufgehört.

Bild
^ Offpiste rechts, wurde nicht nur von mir befahren

Bild
^ Offpiste links, da war ich alleine unterwegs

Bild
^ Ich bin dann noch aufgestiegen, weil ich wissen wollte, wie das Rückseitenpano ist. Skandinavisch-typisch zog sich das etwas in die Länge. Denn da, wo der vermeintlich höchste Punkt ist, geht es dann immer noch flacher weiter hinauf.

Bild
^ Oberhalb des SL

Bild
^ Rückseitenpano mit Hochebene. Hier gehen also die Langläufer hin, die mit dem Lift rauffahren.

Bild
^ Rückseitenpano

Bild
^ Noch oberhalb vom SL

Bild
^ Offpiste rechts

Bild
^ Offpiste rechts und Blick zum SL

Bild
^ Offpiste rechts und Blick zum SL bzw. den linken Hängen

Bild
^ Offpiste rechts und Blick zum SL

Bild
^ Immer noch schön firnig

Bild
^ Talstation

Bild
^ Offpiste rechts

Bild
^ Unterschiedliche Seilrollen

Bild
^ Unterschiedliche Seilrollen

Bild
^ Mittlerweile ist das Seil an der Bergstation außerhalb der Seilrollen und hat diese von ihrer braunen Farbe befreit (oder den Rost abgeschliffen, also kommt wohl nicht so häufig vor, hatte aber nichts mit dem gelockerten Gehänge zu tun).

Bild
^ Die Präparierung erfolgt hier mit Snow-Scooter-Anhänger, für die Abfahrt gibts evtl. noch ein Brett.

Bild
^ Offpiste rechts mit Blick zum Parkplatz

Bild
^ Offpiste rechts mit kurzem Steilhang

Bild
^ Offpiste rechts mit Blick zum Parkplatz und SL-Talstation. Ich fuhr nun zum Parkplatz ab.

Bild
^ Parkplatz, war stellenweise etwas eisig.

Bild
^ Offpiste rechts vom Parkplatz

Bild
^ Der Skipass: ein Zettel Papier.

Bild
^ GPS-Track

Ab 14 Uhr wurde der Schnee langsam und stellenweise giftiger (er zog an), aber da ich ja nicht wusste, ob die 3SB nun noch in Betrieb ging, blieb ich noch und hörte dafür etwas früher auf (15:15).

Fazit: Einen 500m/100hm langen Lift nach fast 2.000 km Anfahrt anzusteuern, muss man sich erst mal trauen. Hat sich aber definitiv gelohnt.

Hier noch ein kurzer Film:

Direktlink


Bild
^ Runterwärts war die Straße dann etwas matschiger

Bild
^ Das Hauptskigebiet in Ljungdalen mit der Poma-3SB, wenn ich mich nicht irre. Muss ich auch mal hin.

Danach fuhr ich über eine Dirt-Road zurück auf die E45 und hielt in Östersund an einem Frasses und kaufte mir einen Laxburger und fuhr weiter richtung Norden, wo ich mir ein Hotelzimmer um 995 SEK (ca. 98,- €) reserviert hatte. Viel Auswahl hat man hier eh nicht und es war das günstigste auf Booking. Lt. Beschreibung ist der Check-In bis 0 Uhr, trotzdem schrieb ich, dass ich so gegen 23h kommen werde und bekam per Mail die Antwort, welches Zimmer ich bekomme und den Code für die Haustür, falls also die Rezeption doch nicht so lang besetzt ist und dass das Frühstück von 7-9 Uhr ist. Passt.


Bild
^ Ljungdalen-Straße talauswärts

Bild
^ Flåsjön

Bild
^ Fäbodvägen, nicht asphaltierte Dirt-Road, diese waren so ziemlich die einzigen Straßen in diesem Urlaub, wo noch längere Teile Schnee lag

Bild
^ Fäbodvägen, teilweise durch den abgetauten Schnee aber schon recht matschig

Bild
^ .. das Ergebnis sind dann diese verdreckten Autos, auch meines sollte bald so aussehen.

Bild
^ Fäbodvägen / Myrviken

Bild
^ Persåsbacken

Bild
^ Persåsbacken, ein ca. 850m langer KSSL

Bild
^ Persåsbacken

Bild
^ Z580 / Sannsundsbron

Bild
^ Z592 / Orrviken / Storsjön

Bild
^ Storsjön

Bild
^ Storsjön

Bild
^ Storsjön / Östersund

Bild
^ Z592 / Vallsundsbron

Bild
^ Z592 / Vallsundsbron

Bild
^ Z592 / Vallsundsbron

Bild
^ Östersund

Bild
^ Das Ergebnis der Dirt Road: Ein dreckiges Auto. Interessant ist, dass die dünne Folienbeklebung einen sauberen Schatten wirft und das ganze nun Dreidimensionaler ausschaut.

Bild
^ Pommes-Pulver. Cheese, Bacon oder lieber Sourcream & Onion?

Bild
^ Laxburger-Menü und anderes Zeug
Direkt gegenüber war kurioserweise die Mörsjödeli-Fabrik, für deren Tunnbröd-Chips ich ja immer extra Supermärkte anfahre. Nützte mir aber natürlich nichts...

Bild
^ E45 Östersund-Strömsund / Groven

Bild
^ E45 Östersund-Strömsund / Groven

Bild
^ E45 Östersund-Strömsund / Hammerdalssjön

Bild
^ E45 Östersund-Strömsund / Hammerdalssjön

Bild
^ E45 Östersund-Strömsund / Hammerdalssjön

Bild
^ Was für geile Farben!! (E45 vor Strömsund)

Bild
^ E45 vor Strömsund

Bild
^ E45 vor Strömsund

Kurz nach 21 Uhr kam ich am Hotel an, also wieder früher als vom Navi berechnet. Dann werd ich morgen früh wohl auch keine 3:15 bis ins Skigebiet fahren, hoffe ich :)

Somit hatte ich noch etwas Zeit, die Wetterberichte für die nächsten Tage zu checken und Planungen zu machen. Narvik oder nicht? Ylläs und Saariselkä würde ich gerne in Finnland machen. Dort könnte es aber Ende der Woche sinnvoller sein. Und auf dem Weg dorthin ist gerade evtl. sonniger gemeldet. Ursprünglich wollte ich glaub ich morgen Kittelfjäll und übermorgen evtl. Ylläs fahren, entschied mich dann aber für Blåsjön morgen, einen Abstecher nach Norwegen und dann wieder über Schweden nach Finnland.

Bild
^ Hotelzimmer. Die Straße war laut, die tickende Uhr an der Wand nicht abnehm- und nicht abstellbar.

Bild
^ Hotelzimmer; diese wannenlosen Duschen sind in Schweden leider sehr üblich. Hier zudem: Kein Föhn und keine Steckdose.


Es gab mal eine Zeit, da fand ich die Fahrerei durch Schweden recht langweilig, eintönig und einschläfernd und die Fahrerei durch Norwegen doch viel interessanter. Die letzten Male fand ich dagegen die Fahrerei durch Norwegen anstrengender und Schweden entspannender. Mag auch ein Unterschied sein, an wieviel Seen man in Schweden vorbeikommt, heuer kamen die unterschiedlichen Schneehöhen dazu, die die Fahrt durch die Wälder auch nochmals etwas abwechslungsreicher macht. Und außerdem bin ich heuer etliche unasphaltierte Erd-Straßen/Dirt-Roads gefahren, die sind zwar weniger entspannend, dafür abwechslungsreich.

Hier der heutige Dashcam-Zusammenschnitt, inkl. der Fähre von gestern, viele schwedische Wälder, Zufahrt ins Skigebiet (ab 4.00), unasphaltierte Straße ab 5.37, Auffahrt zum KSSL ab 7.36, danach Östersund.

Direktlink


So genial und fotogen der heutige Tag war, werden es die nächsten Tage wohl schwer haben? Fortsetzung folgt.
Zuletzt geändert von starli am 13.06.2019 - 06:20, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor starli für den Beitrag (Insgesamt 3):
KaliningradChrisB1Florian86

Benutzeravatar
ChrisB1
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 199
Registriert: 23.03.2012 - 17:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Miesbach
Hat sich bedankt: 136 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Fjälliften (Ljungdalen), 14.4.2019 // selten + puristisch {SCN2019.02}

Beitrag von ChrisB1 »

Mittlerweile ist das Seil an der Bergstation außerhalb der Seilrollen und hat diese von ihrer braunen Farbe befreit (oder den Rost abgeschliffen, also kommt wohl nicht so häufig vor, hatte aber nichts mit dem gelockerten Gehänge zu tun).
Echt erstaunlich, welche Details Dir immer wieder auffallen. Würde ich nie bemerken. Von diesem Detailreichtum leben deine Berichte aber unter anderem. Respekt!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fjälliften (Ljungdalen), 14.4.2019 // selten + puristisch {SCN2019.02}

Beitrag von starli »

^ ist mir glaub ich sogar erst bei den Bildern aufgefallen, dass das Seil vorher noch in den Seilrollen war.
Benutzeravatar
salvi11
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 776
Registriert: 21.02.2012 - 17:40
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 6
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Diemtigtal
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fjälliften (Ljungdalen), 14.4.2019 // selten + puristisch {SCN2019.02}

Beitrag von salvi11 »

Vielen Dank für die Bilder

In Tschiertschen steht eine gleiche Umlenkstationsleiche rum, jedoch ohne Seilrollen.



Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „restliches Europa“