Gerade auf ARD Wetter: Heute wurde 14,8 Grad auf der Winklmoosalm gemessen
Wo bleibt denn die Nord/Nordwestlage? Einige Karte zeigen erst fur 2(!) Wochen eine interessante Wetterlage. Immer lustig die an zu schauen, weil vorher nichts erfreuliches zu berichten ist. Aber dass ist ja reiner GKB (GlasKugelBereich!).
Wird dieses Wochenende wahrscheinlich wieder nichts mit mancher Opening.
das Skiopening wird angesichts der Wetterlage um eine Woche, auf den 12.12.03 verschoben werden. Zwar habe ich keinen Zugang zu Betreiberinternas, die zu erwartenden Wetterlage lässt diesen Schritt nur logisch erscheinen.
Bergfreak zu Fuss (Wandern), auf dem Rad (Crossbiken), in der Luft (Gleitschirmfliegen) und mit dem Wetter (Meteorologie). Meine Spezialität ist das Alpenwetter
Ich habs ja gleich gesagt, daß uns das wieder im Dezember fehlen wird. Aber ihr wolltet euch von eurer Freude ja nicht bremsen lassen... ist doch jedes Jahr das gleiche, je mehr, je früher und je tiefer es im Oktober / November schneit, desto mehr fehlts zum echten Saisonstart im Dezember..
Am Donnerstag noch ähnliche Verhältnisse wie bisher, in den Südalpen stark bewölkt und zeitweise Niederschläge, in den Nordalpen föhnbedingt aufgelockert und recht sonnig, dabei weiterhin mild. Auch am Freitag bleibt es beim sonnigen und milden Wetter, auch in den Südalpen kommt die Sonne zum Zug und Niederschlag ist kaum mehr zu erwarten.
Ostalpen
Am Donnerstag hält die Föhnlage noch an, in den Südalpen ist es wieder dicht bewölkt und besonders im Westen und Südwesten gibt es zeitweise Niederschlag, in den Nordalpen weiterhin durch den Föhn sonnig und mild. Am Freitag allgemein –auch im Süden– freundlich und sonnig, der Föhn dürfte ohne Niederschlag im Norden vorbei sein.
Hm. Beis soviel Südföhn müsste es doch im Vinschgau oder im Eisacktal schon gut geschneit haben, oder?
ich glaub vor 2 Jahren war s- da san mir mitm Schibus Ende Nov- Anf. Dez. nach St. Gallenkirch für 1 Tag und da wars s wunderbar und das lustige am nächsten Tag aufm Brauneck bei Lenggries war mehr Schnee und mehrere Lifte in Betrieb- also ein Super Saisonstart aba heuer wirds wieder so sein wie letztes Jahr schätz i mal, wenn die Weihnachtsurlauber ihr Geld daglassn ham um zu Shoppen und Kaffeetrinken- nacha werds im Januar zur Nachsaison weiß wern---
ZÜRICH – Forscher der Uni Zürich zeichnen ein düsteres Bild für den Schweizer Wintersport: Schon in 30 Jahren könnte nur noch jeder zweite Skiort rentieren.
Die Temperaturen auf der Erde steigen und steigen. Bis ins Jahr 2100 sogar um 6 Grad! Das bedeutet: Unseren Skistationen schmilzt ihre wichtigste wirtschaftliche Grundlage weg: Der Schnee. Und bei den Gletschern sieht es nicht viel besser aus.
Dies haben Wissenschafter der Universität Zürich im Auftrag der Uno genau untersucht. Und ihre Resultate heute in Turin am internationalen Sportkongress der Vereinten Nationen vorgestellt. Heute sei noch in 85 Prozent aller 230 Schweizer Skiorte der Schnee garantiert. Doch geht es mit der Klimaerwärmung so weiter, sagen die Forscher, liegt in 30 Jahren hierzulande noch knapp in jeder zweiten Skistation Schnee.
Besonders betroffen sind die Tourismusorte im Jura, Ost- und Innerschweiz, Tessin sowie den Waadtländer und Fribourger Alpen. Selbst die Erzeugung von Kunstschnee wird auf Grund der höheren Temperaturen immer schwieriger.
Dann halt ab auf die Gletscher, meinen die Tourismus-Direktoren. Ist aber auch nur bedingt möglich, kontern die Uni-Experten. Denn in der Schweiz sei bis 2030 mit einem Rückgang der Gletscher von bis zu 70 Prozent zu rechnen!
Es scheint, als müssten sich die tiefer gelegenen Skiorte nach neuen Einnahmequellen umsehen. Und mit ihnen all die Angestellten, die im Winter Ski wachsen, Bügel geben oder Kafi Schnaps ausschenken. Die Studie sagt, dass der Schweizer Tourismus in Zukunft pro Winterhalbjahr bis zu zwei Milliarden Franken weniger einnimmt.
Noch schlimmer siehts bei unseren Nachbarn in Österreich aus. Die Akademiker sehen im nur auf 760 Metern gelegenen Kitzbühel das erste prominente Opfer des Klimawandels.
Eine Hoffnung besteht: Geht weltweit endlich weniger Treibhausgas wie Kohlendioxid in die Luft, kommt von da auch wieder mehr Schnee zurück.
Mein erster Beitrag und grad soviel.
Persönlich habe ich gehofft, dass nach diesem extremen Sommer auch ein extremer Winter folgt. Aber als mein Termometer gestern 20° anzeigte bin ich mir darüber nicht mehr so sicher...
Wenn wir alle zusammen hoffen, lässt es Petrus vielleicht noch so richtig schneien
Am Samstag unbeständig, extrem windig, vor allem von Salzburg ostwärts Sturmböen aus Nordwest. Anfangs sonnig, zunehmend aber bewölkt und vor allem am Nachmittag und am Abend einzelne Regen- oder Schneeschauer. Die Temperaturen stürzen regelrecht ab. In 2000m Höhe von plus 2 bis plus 5 Grad am Vormittag auf 0 bis minus 10 Grad am Abend, am kälteste wird es im Osten.
Am Sonntag ausgesprochen kalt, vielfach sogar auch in tiefen Lagen die meiste Zeit frostig, in höheren Lagen unangenehm eisig, Wind aus Nord bis Nordost tut sein Übriges. In 2000m Höhe hat es zwischen minus 15 Grad im Osten und minus 5 Grad im Westen. In den westlichen und südwestlichen Gebirgsgruppen überwiegend sonnig, sonst wechselnd bewölkt und einzelne Schneeschauer.
Hoffentlich stimmt das! Dann könnnen endlich die Kanonen in Betrieb gehen! Wenn es dann noch etwas vom Himmel kommt, wird es doch noch was!
Am Samstag Sturmböen aus Nordwest sowie am Nachmittag und am Abend einzelne Regen- oder Schneeschauer. Zu Mittag hat es 5 bis 12 Grad, dann beginnt es abzukühlen. In 2000m wird es bis zum Abend überall frostig, und die Temperaturen sinken auf 0 bis minus 10 Grad.
Am Sonntag maximal minus 2 bis plus 3 Grad. Im Westen und Südwesten überwiegend sonnig. Zwischen Flachgau und dem Burgenland wechselnd bewölkt und einzelne Schneeschauer. In 2000m kühlt es auf minus 5 bis minus 15 Grad ab. Minus 15 Grad sind vom Dachstein ostwärts zu erwarten. Es weht eisiger Nordwind.
Am Montag und am Dienstag kalt und zeitweise sonnig.
Das heißt es wird länger kalt!
Zuletzt geändert von Alpi am 03.12.2003 - 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
was haltet ihr davon, wenn wir ma ein extra Wettertopik aufmachen???! Dann kann man da einfach rein schauen und hat sofort den überblick und es kommen nicht andauernd neue artikel dazu(NAchhaltige Erwärmung, wann kommt der große schnee, der sChnee kommt ... usw)AHltet ihr das für sinnvoll oder eher nicht? is aber nur ma sone Idee die mir grad ma durch den Kopf gegangen is...
Jop! Bin auch dafür, schliesslich ist das ein immer aktuelles Thema und wenn alle zusammen Wetterdaten posten könnten, würde, könnte man einen sehr informativen Wetterbericht aufbauen
Am Samstag zeitweise sonnig, aber sehr windig, und am Nachmittag Temperatursturz; in der Nacht auf Sonntag Schneeschauer bis in tiefe Lagen. Am Sonntag selbst kalt und wieder zeitweise sonnig. Auch am Montag und am Dienstag kalt, aber viel Sonne.