Am vergangenen Freitag ging es zum Skilift in Grevenstein. Ich bin zwar schon öfters mal dort gewesen, allerdings bislang nur an der Talstation. Nun bot sich mir endlich die Möglichkeit den Lift komplett zu dokumentieren und einen Bericht zu schreiben.

Der 1971 erbaute Schlepplift erschließt insgesamt drei Pisten (1x Rot ; 2x "Blau"). Mit einem Höhenunterschied von 95 Metern auf einer Schlepplänge von 450m zählt der Lift zu den steileren Liften im Sauerland. Besonders der Hangteil bis Stütze 2 scheint sehr attraktiv. Hersteller ist natürlich Doppelmayr.
Durch einige rostige Teile wirkt alles ein bisschen LSAP und hatte für mich einen ganz netten Touch.
-Bericht-
Blick vom Parkplatz auf den unteren Hangabschnitt
Nochmals, allerdings aus einer anderen Perspektive.
Preise - günstig ist es hier auf jeden Fall nicht
Sogar einen kleinen Skiverleih und eine Skischule gibt es hier.
Skihütte
Sogar ein Drehkreuz hat es hier.
Talseitige Station. Ein bisschen heruntergekommen

Blick auf den steilen Teil der Trasse.
Einseitige Niederhalterstütze am Einstieg. Danach folgt ein recht langes Spannfeld bis zu ersten Portalstütze
Ein bisschen mit dem Zoom gespielt
Seitlicher Blick auf das Pistenprofil. Schöne Neigung.
Blick zurück zum Talstationportal
Stütze 1 kommt langsam in Reichweite
Die besagte Stütze 1 aus der Nähe
Finde den Fehler
Schaltkasten für die Flutlichanlage
Kleines Perspektivenspiel
Ein weiterer Rückblick - Der Höhenunterschied bis zur ersten Stütze ist beachtlich
Vogel auf einem der Komunikationskabel
Veltins-Brauerei
Stütze 2, welche den flacheren Teil einleitet.
Dito
Ein weiterer seitlicher Blick auf die Piste. Hier ist das ganze schon flacher
Stütze 3 und Stütze 4 im Hintergrund
Tragende Zweier-Rollenbatterie
Die Bergstation kommt in Sicht
Der Ausstieg befindet sich unmittelbar nach der Stütze
Hier oben tut sich dann eine weitläufige Fläche auf
Blick zurück
Großzügige Liftlerhütte
Die letzte Stütze
Mobile Zäune
Bergseitige Umlenkung
Reißleine
Abspannstation in voller Ansicht
Bügelablenkung aus Spanngurten
Umlenkscheibe
Hier oben lag auch ein Bügel rum
Ganz in der Nähe auf der weitläufigen Wiese stand auch ein Rehbock, welches ich zunächst gar nicht bemerkt hatte.
Spanngewicht
Nochmals mit der Perspektive gespielt
Blick den ersten Hangteil hinunter. Hier tun sich die drei Pistenvarianten auf
Ein Absperrzaun. Dürfte auf jeden Fall zum Lift gehören. Man erkennt das Meingast-Netz
Rote und direkte Variante
Einfahrt in die mittlere, "blaue" Piste
Ist auf jeden Fall steiler als die rote Variante im oberen Teil. Hier hat es mich kurz an den Nachbarn WildeWiese erinnert.
Hier münden die drei Varianten in die rote Hauptpiste.
Die dritte Piste
Anscheinend plant man hier den Bau einer Sesselbahn. Hier eine Stützenmarkierung

Blick hoch in Richtung Bergstation
Zoom zu den Flutlichtstrahlern der zweiten Stütze
Verdächtige Spuren in der Wiese.
Nochmals Stütze 2
Unterer Hangteil.
Ebenfalls. Hier schaut viel Erde durch - Scheint für mich so, dass man hier bei geringer Schneelage präparieren wollte.
Wieder fast an der Talstation - Ein erneuter Blick nach oben
Wenn ich das aus dem Pistenplan richtig gedeut habe ist das hier der Skischulhang (ohne Lift)
Blick von unten - Als Skilehrer interessiere ich mich natürlich auch für solche unbedeutende Hänge
Skischulhang
Seitlicher Blick zum Einstiegsbereich
Blick die Trasse hoch
Perspektivenspiel 1.0
Perspektivenspiel 2.0
Auf der Suche nach einer Pistenraupe viel mir ein Holzschuppen ganz in der Nähe auf. Auch die Gummimatten deuteten auf einen Walzenschuppen hin.
Ein Pistenbully 60 (?) steht drin. Das Foto habe ich durch den Spalt zwischen Tor und Boden gemacht
Damit möchte ich den Bericht nun auch beenden. Ein schöner Hang, welcher sich sicherlich auch für einen Winterbesuch lohnen würde.
ok tschüss