Teil 1 : Moskau
Teil 2 : Bahnfahrt und Ekaterinburg
Teil 3 : Bahnfahrt und Novosibirsk und Bahnfahrt
Teil 4 : Listvyanka und Dampfzug am Baikalsee
Teil 5 : Irkutsk und Bahnfahrt und Ulan-Ude
Teil 6 : Bahnfahrt Ulan-Ude - Chabarovsk
Teil 7 : Chabarovsk und Bahnfahrt und Vladivostok
T E I L 5
^ Unser Hotel in Irkutsk
^ Angara, unterhalb des Staudamms
^ Das Eingangstor zur Stadt wurde hierher versetzt
^ Die Dekabristen spielten eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt (https://de.wikipedia.org/wiki/Dekabristen). Hier das Trubeckoj-Haus
^ Das Volkonskij-Haus (Maria, „Prinzessin von Sibirien“)
^ Markt
^ Fussgängerzone neueren Datums
^ Stadtpark-Insel
^ Neben allerlei Vergnügungen fährt hier die von Kindern und Jugendlichen betriebene Pioniereisenbahn. Alles wie echt, nur kleiner, mit Stellwerk, Signaltechnik etc. Wird von der grossen RZD verwaltet und dient der Nachwuchsförderung
^ Stadion mit beeindruckenden Beleuchtungstürmen
^ Er ist auch noch da
^ Verwaltungsgebäude der Bahn
^ Jüdische Synagoge
^ Am nächsten Morgen leider trübes Wetter
^ Der Bahnhof wird total saniert
^ In der noch nicht umgebauten Halle
^ Heute steht nur eine kurze Fahrt an, eine achtstündige Tagesfahrt nach Ulan-Ude
^ Leider nur schlecht erwischt : ein Tunnel auf der Bergstrecke zum Baikalsee. Die Strecke wurde als Ersatz für die aufwändig gebaute Flachbahn entlang der Angara und dem See erstellt. Sie weist starke Steigungen und enge Radien auf, der Unterhaltsaufwand dürfte immens sein. Die Güterzüge brauchen zudem Schubloks. Jahrgang 1945 ist erstaunlich, der Staudamm wurde erst ab 1950 gebaut, die Strecke über die Berge 1956 eröffnet.
Auf der ganzen Transsib gibt es fast keine Tunnels, dies ist so ein rares Teil.
^ Südspitze des Baikalsees - da unten sind wir mit dem Dampfzug durchgefahren
^ Ab Sljudjanka folgt die Linie dem Ostufer
^ Baykalsk, Blick auf das Skigebiet. Hier bestanden mal Pläne für ein Mega-Resort
^ Vor dem Mündungsdelta der Selenga wendet sich die Linie nach Osten entlang dem Fluss
^ Brückenbau am Gegengleis
^ Rabiate Methode um schnell vorwärts zu kommen
^ Unsere Seite ist bereits vollständig neu
^ Die Selenga ist einer von über dreihundert Zuflüssen zum Baikalsee
^ Kurz vor Ulan-Ude wird die Landschaft steppenartig
^ Unser Hotel
^ Das sei der grösste Lenin-Kopf, wird erzählt
^ Burjatische Nationaloper
^ Fussgängerzone
^Nachtessen
^ Am nächsten Morgen Fahrt aufs Land
^ Besuch im Lamakloster Ivolginsk, dem zentralen Heiligtum des Buddhismus in Burjatien und Russland. Hier lebt auch der oberste Lama für Russland.
^ Zurück in der Stadt
^ Zum Gedenken an die Opfer des Stalinismus
^ Denkmallok vor dem Depot
^ Nachtessen
^ Morgendlicher Blick aus dem Hotelzimmer Richtung Steppe
^ Das Eisenbahnausbesserungswerk ist der grösste Arbeitsgeber der Stadt
^ Zwischen Hotel und Neubauten. Da wird immer etwas gewerkelt, umgeladen etc.
^ Tramfahrt
^ Turnstunde
^ Im Bahnhof
^ Die längste Fahrt der ganzen Reise beginnt : 55 Stunden bis Chaborowsk