Werbefrei im Januar 2024!

Oberengadin – 24.8.-31.8.2019: 26.8: Pontresina-Val Roseg-Abzweigung vor der Chamanna Coaz-Murtèl

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
Laax-Fan
Massada (5m)
Beiträge: 19
Registriert: 03.10.2018 - 21:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Oberengadin – 24.8.-31.8.2019: 26.8: Pontresina-Val Roseg-Abzweigung vor der Chamanna Coaz-Murtèl

Beitrag von Laax-Fan »

Dieser Bericht ist ein Teil der Serie meiner Woche im Oberengadin: Hier geht's zum ersten Teil mit der Übersicht über alle Berichte: viewtopic.php?f=54&t=62283

Montag 24.8: Pontresina-Val Roseg-Abzweigung vor der Chamanna Coaz-Murtèl

Am Montag wollten wir vom schönen Wetter profitieren und eines der Highlights des Engadins besuchen: Das Val Roseg. Da wir möglichst viel von diesem schönen Tal sehen wollten, entschlossen wir uns bis nach hinten zum Lej da Vadret zu wandern. Von dort sind wir dann hoch Richtung Chamanna Coaz, sind dann aber aus Zeitgründen auf dem direkten Weg zur Furocla Surlej und dann zur Mittelstation Murtèl ohne die Hütte zu besuchen.

Wetter: Am Morgen strahlender Sonnenschein. Ab etwa 11:00 stetige Bewölkungszunahme, bis zum Schluss kam aber immer wieder die Sonne hervor.

Route: https://www.outdooractive.com/de/route/ ... /23436055/ Wir haben die Wanderung jedoch in die andere Richtung gemacht. Zudem mussten wir den Abstecher zur Chamanna Coaz aus Zeitgründen (um die letzte Bahn in Murtèl zu erwischen) weglassen und mussten bereits bei der Abzweigung bei 2645 müM umkehren.
Noch eine Bemerkung zum Wanderweg dem Lej da Vadret entlag hoch zur Chamanna Coaz: Auf map.geo.admin.ch ist er als Alpinwanderweg eingezeichnet, vor Ort und auf der App Swissmaps ist er aber durchgehend als Bergwanderweg markiert. Die Klassifikation als Bergwanderweg entspricht meiner Meinung nach auch absolut der Schwierigkeit des Weges.

Etwas vor 9 Uhr sind wir von unserer Ferienwohnung losgewandert. In der Früh herrschten noch sehr tiefe Temperaturen (um die 4°C), was es zusammen mit dem morgentlichen Schatten im Val Roseg bitter kalt machte.

Bild
Am Dorfrand von Pontresina, Blick zurück zur Crasta Mora oberhalb Bever.

Bild
Und Richtung Val Roseg mit einem vom Bernina kommenden Allegra der RhB

Bild
Allegra der RhB im Zoom. Dahinter ist bereits ein Teil der Gletscher am Ende das Val Roseg zu sehen.

Bild
Wenig später unterquert der Wanderweg die Gleise der RhB, hier mit dem bergwärts fahrenden Zug.

Nach dieser Unterführung lässt man das Dorf endgültig hinter sich und tauch die die Landschaft des Val Roseg ein. Dieser Ort ist einfach traumhaft. Gerade am Morgen wenn die eine Talseite noch im Schatten liegt, ergibt sich eine wundervolle Stimmung.

Bild
Traumhafte Landschaft im Val Roseg mit dem Piz da Staz / Pit Mezdi, der von der anderen Seite über einen Berwanderweg erreichbar ist.

Bild
Auch der Blick zurück ist nicht minder schön. Im Hintergrund ist der Piz Mez links und die Crasta Mora rechts zu sehen.

Bild
Selbst ohne Fluss, Gletscher und Bergspitzen ist die Landschaft im Val Roseg einfach traumhaft.

Bild
Immer wieder ergaben sich Blicke auf den Roseg-Gletscher am Talende. Darüber befinden sich von links nach rechts: La Sella, Cima Sondrio, Piz Glüschaint, La Muongia und Il Chapütschin.

Bild
Mittlerweile kam auch die Sonne über dem Bergkamm hervor, wodurch die Temperaturen sofort merklich stiegen.

Bild
Von der Landschaft im Val Roseg kann man einfach nicht genug haben.

Nach knapp zwei Stunden haben wir das Restaurant erreicht. Nun sind wir weiter dem Tal entlang gewandert in Richtung des Lej da Vadret.

Bild
Ausblick über die Ebene hinter dem Restaurant. Der Roseg-Gletscher bleibt die ganze Zeit der Blickfang am Talende.

Bild
Blumen vor dem Roseg-Gletscher

Bild
Auch von diesem Ausblick kann man einfach nicht genügend Fotos machen.

Bild
Je weiter nach hinten man gelangt, desto wilder wird die Landschaft und desto schmaler der Weg.

Bild
Ein Bach unterwegs. Eigentlich sollte man nicht hier vorbei kommen, da wir aber einem alten Wanderweg-Zeichen gefolgt waren, sind wir etwas vom aktuellen Weg abgekommen.

Bild
Links wird der Blick auf Tschierva-Gletscher frei. Darüber befindet sich der Piz Bernina und der Piz Scerscen rechts davon. Am rechten Bildrand befindet sich der Piz Roseg. Die ehemaligen Seitenmoränen thronen eindrücklich über dem Tal. Es stimmt einen aber schon traurig, wenn man sieht bis wo das Eis noch bis vor nicht allzu langer Zeit gereicht haben muss und wie starke sich der Gletscher inzwischen zurückgezogen hat.

Bild
Das ganze nochmals im Zoom. Hier sind die eindrücklichen Eisformationen gut sichtbar.

Am Ende der Ebene angelangt folgt der relativ kurze Aufstieg zum Plateau des Lej da Vadret.

Bild
Ein letzter Blick zurück über die Ebene im Val Roseg, bevor wir kurz darauf nach guten 3 Stunden ab Pontresina beim Lej da Vadret angelangt waren.

Bild
Lej da Vadret mit dem Roseg-Gletscher dahinter. Zu unserem Erstaunen waren sogar zwei Enten im See unterwegs, in einer Höhe von 2160 müM. Wo die wohl im Winter hingehen? Im Engadin sind im Winter doch alle Seen zugefroren.

Bild
Weil es so schön war, musste ich gerade noch ein Bild aus einer leicht anderen Perspektive machen.

Bild
Zoom zum Gletscher. Unser Ziel, die Chamanna Coaz auf einem Felsen rechts darunter scheint im Vergleich zum Gletscher winzig klein.

Inzwischen war es bereits etwas nach 12 Uhr, sodass wir uns entschlossen an diesem wunderschönen Punkt eine Mittagspause einzulegen und uns so für den verbleibenden Aufstieg zu stärken.

Bild
Nach der Mittagspause ging es wieder weiter durch die wunderschöne Landschaft dem See entlang.

Bild
Gespiegelte Bergwelt in einem Weiher wenig neben dem Lej da Vadret. Im Gegensatz zum Lej da Vadret, dessen Wasser durch die Gleschermilch getrübt ist, befindet sich in diesem Weiher klares Wasser.

Bild
Zu unserem grossen Erstaunen fanden wir kurz darauf selbst auf einer Höhe von 2160 müM einen Laubbaum (ich glaube es war eine Weide oder etwas ähnliche), auch nicht alltäglich.

Kurz darauf begann der rund 500 Höhenmeter lange, ziemlich anstrengende Aufstieg Richtung Chamanna Coaz.

Bild
Blick zurück über den Lej da Vadret zum Piz Tschierva

Bild
Etwas weiter oben führt der Weg über grössere Felsbrocken. Dies war ist auch schon die „schlimmste“ Stelle des Weges, die hier vorhandene Bergwanderweg-Markierung (rot-weiss-rot) scheint mir demnach um einiges angemessener als die Markierung als Alpinwanderweg auf maps.geo.admin.ch

Bild
Während dem gesamten Aufstieg hat man stehts den Lej da Vadret und darüber den Vadret da Sella im Blick.

Bild
Blumenfeld am Wegrand

Bild
Nach einer knappen Hälfte des Aufstieg war die Moräne des Gletschers überwunden, wodurch die Landschaft etwas flacher und um einiges weniger felsig wurde.

Bild
Immer im Blick: Die beiden Gletscher Vadret da la Sella (links) und Vadret da Roseg (rechts)

Bild
Zoom in den Gletscher. Die Chamanna Coaz auf dem Fels rechts unten wirkt im Vergleich dazu winzig.

Bild
Zoom zum Piz Roseg mit seinen 3936 Metern

Bild
Und oben angekommen, beim Weg von der Fuorcla Surlej zur Chamanna Coaz. Blick zurück über den See zum Piz Tschierva (etwas links der Bildmitte) und Piz Morteratsch rechts davon.

Bild
Blick zum Roseg-Glescher mit Chamanna Coaz darunter.

Bild
Und zum Vadret da la Sella mit dem Piz Roseg darüber. Links hinter dem Piz Roseg schaut noch der Piz Bernina hervor.

Nun mussten wir uns entscheiden, ob wir noch zur Chamanna Coaz gehen wollten oder direkt Richtung Fuorcla Surlej. Schliesslich entschieden wir uns gegen die Chamanna Coaz da es bereits etwas nach 14 Uhr war, die letzte Bahn ab Murtèl um 17:15 fährt und wir nicht genau wussten wie lange wir noch bis Murtèl brauchen würden. So zogen wir es vor, entspannt Richtung Murtèl zu Wandern anstatt uns zu beeilen um noch die Chamanna Coaz mitnehmen zu dürfen. Der Ausblick von der Hütte in die Glescherwelt wäre sicherlich schön gewesen, da wir aber in den Skiferien jeweils bereits ähnliche Ausblicke auf einen Gletscher in Saas-Fee und Saas-Grund geniessen können, mussten wir die Hütte auch nicht um jeden Preis besuchen.

So haben wir uns auf den Weg Richtung Fuorcla Surlej gemacht.

Etwa eine Viertelstunde später kam uns eine italische Familie mit Hund und ziemlich kleinen Kindern entgegen. Wir fragten uns wo die um diese Zeit noch hin wollten. Wenn die erst jetzt auf dem Weg nach hinten waren, konnten sie kaum noch die letzte Bahn auf Murtèl erwischen. Eine Übernachtung in der Hütte schien uns mit dem Hund auch sehr unwahrscheinlich, darüber hinaus sahen sie auch nicht wirklich dafür ausgestattet aus. Bis nach Pontresina braucht man von hier mindestens 4 Stunden, mit den Kindern wahrscheinlich eher mehr. Wenn man bedenkt, dass bereits nach 14:30 war, scheint eine Ankunft vor 19 Uhr unwahrscheinlich. Auch das schien uns mit Kindern ein ziemlich abenteuerliches Vorhaben, beginnt es doch nach 20 Uhr langsam einzudunkeln.

Bild
Flora unterwegs

Bild
Bereits ein gutes Stück weiter kommt der Tschierva-Gletscher auf der anderen Talseite wieder in Sicht. Darüber thronen links der Piz Morteratsch, in der Mitte der Piz Bernina und rechts der Piz Roseg. Etwas links des oberen Endes der linken Seitenmoräne befindet sich die Tschierva-Hütte, die jedoch nur in der Vergrösserung erkennbar ist.

Bild
Blick zurück zum Vadret da la Sella und Roseg-Gletscher. In der Zwischenzeit waren deutich mehr Wolken aufgezogen.

Bild
Bald darauf öffnete sich auch ein wundervoller Ausblick über das Rosegtal bis nach Pontresina, dem Startpunkt unserer heutigen Wanderung. Eigentlich schon erstaunlich, wie weit man nur mit den eigenen Beinen in ein paar Stunden kommt.

Bild
Auf dem Weg zur Fuorcla Surlej müssen immer wieder Flüsse überquert werden (Brücken sind aber vorhanden)

Bild
Flora im Flussbett

Nachdem dieser Fluss überquert war, begann der finale Aufstieg zur Fuorcla Surlej, der sich von hier über gut 200 Höhenmeter hinzieht. Langsam wurden die Beine etwas müde, sodass des nicht mehr ganz so locker wie am Morgen ging.

Bild
Während des gesamten Aufstiegs immer zur Rechten präsent: Der eindrückliche Tschierva-Gletscher. Diese Anblicke lassen einen die Strapazen des Aufstiegs sofort wieder vergessen.

Bild
Erneuter Blick zurück zum Vadret da la Sella und Roseg-Gletscher. Erst etwas aus der Distanz, wird das gesamte, eindrückliche Ausmass der Eismassen sichtbar.

Bild
Die Fuorcla-Surlej kommt langsam in Sicht, auch wenn noch leicht vom Hang verdeckt.

Bild
Blick über das Rosegtal. Der pyramidenförmige Berg am rechten Ende der Bergkette im Hintergrund ist der Piz Languard, den wir am Vortag zu erklimmen erwogen hatten.

Bild
Wenig unterhalb der Fuorcla Surlej: Vom Tschierva-Gletscher konnte man sich wie so viele Male im Oberengadin kaum sattsehen.

Bild
Kleiner Spiegelsee wenige Meter unterhalb der Fuorcla Surlej

Bild
Endlich war die Fuorcla Surlej erreicht, unsere Beine waren langsam wirklich müde von der langen Wanderung. Nochmals ein letzter Blick zurück zum Tschierva-Gletscher. Von hier wurden aber noch zwei weitere Gletscher (oder was davon noch übrig ist) sichtbar: Der Vadret da Misaun (der Rechte der beiden) und Vadrettin da Misaun (der Linke).

Bild
Und Blick auf die andere Seite zum Ziel der Wanderung: Die Mittelstation Murtèl.

Bild
Bereits etwas weiter unten: Zoom zur Bergstation der Corvatsch-Bahn.

Nun folgte noch der kurze aber steile Anstieg zur Mittelstation Murtèl, wo wir gegen 16:50 angekommen sind. Nun waren wir froh, dass wir die Chamanna Coaz ausgelassen hatten. Wir hätten die letzte Bahn zwar sicherlich auch mit dem Abstecher zur Hütte noch erreicht, doch wäre das Ganze zu einem ziemlichen Stress geworden, sodass wohl keine Zeit für die ausgiebigen Fotopausen mehr gewesen wäre. Und das wäre dann auch wieder sehr schade.
Schliesslich waren wir aber auch froh endlich angekommen zu sein und nicht mehr wandern zu müssen: Die Wanderung war mit etwa 23 km und 1200 Höhenmetern doch ziemlich anstrengend.

Bild
Auf Murtèl angekommen: 2. Sektion der Corvatschabahn.

Bild
Aussicht von Murtèl: Das Dorf links unten ist Silvaplana, jenes links des Masts Champfèr. Der Berg oberhalb Silvaplana ist der Piz Julier, jener oberhalb der Stütze der markente Piz Ot. Der Gipfel im Schatten ziemlich genau in der Mitte zwischen den beiden ist der Piz Nair mit dem Skigebiet Corviglia rechts darunter.

Bild
1. Sektion der Corvatschbahn

Von Surlej sind wir dann mit dem Bus der Linie 2 in einer guten halben Stunde ohne Umsteigen zum Bahnhof Pontresina zurückgekehrt.

Fazit: Eine wunderschöne aber auch anstrengende Wanderung, die ich jederzeit wiederholen würde. Das nächste Mal würde ich vielleicht etwas früher starten um auch noch der Chamanna Coaz einen Besuch abstatten zu können.

Edit: Hier geht's zum nächsten Tag: viewtopic.php?f=54&t=62304
Zuletzt geändert von Laax-Fan am 26.10.2019 - 23:25, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laax-Fan für den Beitrag (Insgesamt 7):
SCHLITTLER953303Martin_DOliKLGHkpwburgi83

Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Oberengadin – 24.8.-31.8.2019: 26.8: Pontresina-Val Roseg-Abzweigung vor der Chamanna Coaz-Murtèl

Beitrag von 3303 »

Tolle Tour!
Den Weg dort hinten wollte ich auch immer einmal begehen.
Am See (den ich wunderschön finde) war ich bereits einmal.
Interessant am Aufstiegsweg ist, dass der nicht allzu weit an der ursprünglichen Coazhütte vorbeiführt, deren Fundamente wohl noch sichtbar zu sein scheinen.
Danke für den Bericht!
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Jojo
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3493
Registriert: 18.09.2002 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rödermark
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 297 Mal
Kontaktdaten:

Re: Oberengadin – 24.8.-31.8.2019: 26.8: Pontresina-Val Roseg-Abzweigung vor der Chamanna Coaz-Murtèl

Beitrag von Jojo »

Fantastische Aufnahmen. Die Alpen sind wunderschön und das Engadin spielt noch mal in einer eigenen Liga :love:.
Ich kenne das Val Roseg im Winter bei dichtem Schneefall per Kutschfahrt - habe damals leider das Panorama nicht erleben können.
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Fabe
Massada (5m)
Beiträge: 17
Registriert: 28.10.2011 - 10:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Oberengadin – 24.8.-31.8.2019: 26.8: Pontresina-Val Roseg-Abzweigung vor der Chamanna Coaz-Murtèl

Beitrag von Fabe »

Hallo,

vielen Dank für die tollen Wanderberichte. Diese Tour sind wir vor einigen Jahren auch gelaufen - wirklich ein Traum :)
Laax-Fan hat geschrieben: 16.10.2019 - 17:14 Noch eine Bemerkung zum Wanderweg dem Lej da Vadret entlag hoch zur Chamanna Coaz: Auf map.geo.admin.ch ist er als Alpinwanderweg eingezeichnet, vor Ort und auf der App Swissmaps ist er aber durchgehend als Bergwanderweg markiert. Die Klassifikation als Bergwanderweg entspricht meiner Meinung nach auch absolut der Schwierigkeit des Weges.
Kurz zum Thema Markierung: Damals war es genau andersherum: In meinem Wanderführer war der Weg als Bergwanderweg markiert, vor Ort dann als Alpiner Weg. Waren auch sehr überrascht wieso der Weg so klassifiziert war, hatte einzig die größeren Steine im unteren Bereich als etwas herausfordernder empfunden...
Man konnte damals schon die Überpinselung blau auf rot sehen.
Mittlerweile scheint dies wieder rückgängig gemacht worden zu sein.

Viele Grüße,
Fabe
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Oberengadin – 24.8.-31.8.2019: 26.8: Pontresina-Val Roseg-Abzweigung vor der Chamanna Coaz-Murtèl

Beitrag von 3303 »

Nach Euren Berichten erschließt sich die zwischenzeitliche Klassifizierung als alpine Route in der Tat nicht. Große Steine (und sogar einfache, kurze Leiterpassagen) können auch auf einem Rot-Weiß-Rot markierten Wanderweg ja durchaus vorkommen. Dann wäre es ggf. eben T3.
Möglich wäre vielleicht, dass es mal Probleme mit Geröllnachschub, Murgöngen oder Ähnlichem gab, was ja im Val Roseg und in Gletscherrückzugsgebeten (zB. auf dem oben verlaufenden und dem unteren Weg zum See, die partiell verlegt wurden) durchaus vorkommt. Sollte man da je nach Jahreszeit mit neu auftauchenden Herausforderungen zB durch ausgewaschene, sich verändernde Rinnen zu tun gehabt haben, könnte das eine Erklärung sein. Vielleicht weiß das ja jemand.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Schweiz“