Spontanerweise hab ich letztes Wochenende eine Tour durch Venetien & Friaul gemacht, die ich mir schon seit einigen Jahren für den Herbst vorgenommen hätte, um ein paar unbekannte Skigebietchen an zu fahren, die ich bisher nicht kenne. Vielleicht ist ja was für den Winter dabei?
Vor dem Anfahren kam aber erst mal die Suche, was es überhaupt für Skigebiete dort gibt, die ich noch nicht kenne? Und ein paar Sachen wollen ja auch noch gepackt werden. Und wenn man damit erst am Freitag Abend startet, kommt man am Samstag eben erst um 10 Uhr weg.
Als Webbasiertes Hilfsmittel hab ich mich wie üblich auf http://www.skiinfo.it/ und http://www.sciweb.it/ beschränkt, letzteres v.a. aufgrund der Karten, die teilweise noch ältere Gebiete enthalten.
Dazu gesellte sich ein Lift-Verzeichnis von Friaul, das sich vor Ort als recht hilfreich herausgestellt hat, vor allem die Angabe der Höhenmeter als Hilfe zum Suchen ;-)
Zum Glück ist aber ja alles recht nah, so dass sich doch einige Gebiete ausgingen:
A: Kreuzbergsattel (Hochpustertal)
B: Val Comelica
C: Sappada
D: Collina
E: Ravascletto - Monte Zoncolan
F: Prato Carnico
G: Pradibosco (Prato Carnico)
H: Ciampigotto (Vigo di Cadore)
I: Sauris di Sopra
J: Sauris di Sotto
K: Val di Lauco, Monte Sadi
L: Sella Chianzutan
M: Piancavallo
N: Monte Pizzoc (Aussichts-Gipfel, kein Skigebiet)
O: Alpago Consiglia
P: Nevegal
Q: Claut
R: Cimolais
S: Frassenè
T: Forcella Aurina
Wie man an der Karte sieht, bin ich über das Pustertal angefahren. Obwohl ich die Fahrt durch's Pustertal immer äußerst nervig finde, v.a. bis Bruneck, ging's diesmal vom Verkehr her ganz gut.
Erster kurzer Foto-Shoot war am Kreuzberg-Sattel (A), der zu Dolomiti Superski Hochpustertal (Sexten) gehört. Ein einzelner Doppel-Schlepper am Pass, könnte ja ganz nett sein?
Ja, denkste!
^ Pistenmodellation im Maximalstatus, steril und langweilig. Tut das Not?
Also schnell weiter. Unweit des Passes das nächste Skigebiet: Alta Val Comelica in Padola (B):
^ Kurz nach dem Kreuzberg-Sattel befindet sich das Skigebiet von Comelico / Padola.
^ Eine recht neue SB, die linke Abfahrt scheint wenigstens nicht ganz so breit zu sein wie sonst üblich ...
^ Comelico komplette Länge. Abfahrten schön im Wald versteckt, die rechte schaut aber auch moderner und breiter aus, wenn man genau hinsieht.
^ Talstationen
^ Skigebietslogo von Comelico-Padola.
^ Projekt der neuen 4KSB aus dem Jahr 2002. Der untere Teil, gelb, ist älter und mit 2 oder 3 SL erschlossen worden, der linke Teil scheint durch die neue SB komplett neu erschlossen zu sein!
^ .. und noch in einem anderen Plan, die roten Striche sind wohl die alten SL, blau die bisherigen Abfahrten und rot die durch die 4KSB neuen Abfahrten.
Nunja - durch die neue 4KSB steht das Gebiet jetzt nicht so weit vorn auf meiner Besuchsliste ..
.. also weiter nach Sappada (C). Den ESL hatte ich ja kurz verpasst, ich wäre das Jahr danach (2007) vorbeigefahren, dann aber auch nur nachts, so dass ich nichts sehen konnte. Also mal schauen, was abgeht.
^ Tal richtung Sappada
Sappada macht per se am Pistenplan ja erst mal einen äußerst interessanten Eindruck mit seinen 3 Teilskigebieten. Nur .... es sind so einige Lifte stillgelegt.
In Sappada selbst sieht man folgenden Pistenplan:
^ Etwas älterer Plan, linke Talseite. SL 16+16a ist inzwischen eine DSB, SL 7 soll ab Winter 2008-09 eine SB mit neuer Abfahrt sein (muss ich irgendwie übersehen haben!), ESL 1 ist eine DSB, SL 2 ist in neueren Plänen nicht mehr eingezeichnet und stillgelegt.
^ Plan rechte Talseite. ESL 15 ist seit kurzem stillgelegt, SL 14 somit wohl auch, DSB 13 ist wohl aus dem Projektierungsstatus nie rausgekommen (fehlt in den neuen Plänen), und die Abfahrt in dem Tal vom Rif. Olbe ins Tal soll laut aktuellem Plan entweder rot oder schwarz und beschneit sein.
^ Der im Plan oben links befindliche Skigebietsteil Col del Mughi
^ .. und im Zoom (DSB Col dei Mughi)
^ Seit kurzem sleider tillgelegt: ESL Monte Ferro, die Stützen stehen noch...
^ ESL Monte Ferro
^ DSB Col del Mughi (Plan oben links).
^ Doppel-Doppel-Teller-Übungs-SL Campetti
^ Sappada richtung ESL (versteckt sich irgendwo im Wald ;-) )
^ Talstation Ex-ESL Monte Ferro
^ Alter Plan aus dem Jahre Schnee beim ESL. Als es hier noch etliche Lifte gab und die Wälder noch lichter waren...
^ DSB Miravalle, im Plan rechts unten.
^ DSB Miravalle und DSB Hochbolt
^ DSB Miravalle Talstation
^ SL Filomena rechts der DSB Miravalle. Wenn der noch in Betrieb ist, der sähe ja nett aus.
^ SL Filomena. Lang ist er nicht, gleich nach dem Steilhang ist auch schon die Bergstation.
^ Mini-Übungs-SL Taisa (links unten im Plan)
^ Alter Plan Monte Siera - Teil (links unten)
^ Letztes Abfahrtsstück DSB Monte Siera
^ Blick rüber zur DSB Hochbolt
^ DSB Monte Siera. Seht ihr die einsame, alte, rote Marchisio-Stütze des vorgänger-ESL? Die zeigt irgendwie nach links? Aber da ist keine Schneise?! Hat man die extra versetzt durch die neue DSB? Macht ja auch nicht wirklich Sinn?!
^ Alte ESL-Stütze Monte Siera
Netterweise hab ich eine Karte gefunden, der mir für die nächsten Skigebiete einige Sucherei ersparen sollte, hier ein Ausschnitt:
^ Alter Plan von S. Stefano di Cadore. Glaub ich bin an dem Hang vorbei gefahren und hab mir gedacht, das schaut schwer nach SL-Hang aus, hab aber nix gesehen und nicht näher vorbei gefahren - hab die Karte erst später entdeckt.
Nunja - mein Eindruck von Sappada ist zwiegespalten, da durch die Lifteinstellungen einiges vom Skigebiet wegfällt, aber irgendwie werd ich wohl doch mal im Winter vorbeischauen müssen.
Trinc's Bericht von 2006: http://www.sommerschi.com/forum/viewtopic.php?t=178
Als nächstes auf dem Weg: Collina (D). Zwar nur ein kurzer Übungs-SL, aber anschauen kostet ja nix. Äh doch, Sprit und Zeit. Und in dem Fall doch recht umsonst, weil doch ziemlich langweilig:
^ Plan Collina
^ SL in Collina. Leider recht unspektakulär.
^ .. zumindest Längen- und Abfahrtstechnisch. Lifttechnisch gibt es eine kleine Besonderheit: Der untere Teil ist von MEB, die obere Umlenkstation von einem Vorgänger-Leitner.
^ meb meets Leitner
Nicht zwingend nötig wäre der Abstecher nach Ravascletto (E) gewesen, aber da ich schon mal in der Gegend war, wollt ich noch kurz nach dem Rechten bei der Graffer-DSB sehen, die aufgrund des Funifor-Baus bzw. der neuen Talabfahrt überflüssig wurde und seit 2 Jahren abgebaut werden soll, was aber irgendwie wohl doch noch nicht so beschlossen ist. Da ich mir von dem Lift einen Sessel mitnehmen möchte, würd ich mir ausnahmsweise einen baldigen Abbau wünschen ;-)
^ Talstation Funifor Ravascletto. Hat man sogar in die alte PB-Station reingebaut, hätt ich gar nicht gedacht...
^ Talstation Funifor
^ Funifor-Technik
^ Weitaus mehr interessieren tut mich aber die linke DSB von Graffer, die durch den Bau der Abfahrt von oben nun überflüssig geworden ist, aber leider auch heuer wieder nicht abgerissen wurde... will so nen Sessel haben!
^ Funifor-Stütze im Zoom. Also mir gefallen klassische Doppelseil-PB wesentlich besser...
^ Die Graffer-DSB in schönem Gelb-Grün, mit Holzsitzen, und dem klassischen Graffer-Nied... moment! Nix klassischer Beton-Niederhalter hier, sondern Metall! Eher sehr Graffer-Untypisch die Ausführung hier!
^ Graffer-DSB und Funifor
^ Schön: Federzug-Schließbügel. Gefällt mir besser als die Variante mit Schwerkraft-Schließbügel. Weiß bloß nicht, welche die ältere ist... Man beachte, dass auch die Seilrollen gelb angestrichen sind :-)
^ Talstation
^ Ebenfalls untypisch für eine derartige Graffer-DSB (mit diesen Sesseln) sind diese Form von Anhebeböcke. Könnten aber natürlich auch nachträglich hinzugefügt worden sein...
Nächstes Ziel: Prato Carnico (F). Auf die zwei stillgelegten Lifte bin ich durch die in Sappada gefundene Karte gekommen. Schade:
^ Plan Prato Carnico
^ Fundament-Überreste des unteren SL in Prato Carnico
^ Nette Abfahrt am unteren SL in Prato Carnico
^ Skibrücke bergaufwärts
^ Skibrücke talwärts.
^ Oberer Teil des unteren SL, man sieht wieder einige Stützenfundamente oben ..
^ Hier ging der zweite SL hinauf
^ Talwärts, links die Abfahrt, hinter den Bäumen ist die Lift-Brücke (wo die Abfahrt drunter geht). Wäre ein nettes Kleinskigebiet hier, schade drum.
Oberhalb von Prato Carnico findet sich das kleine Skigebiet vom Hotel Pradibosco (G):
^ Plan Pradibosco
^ Oberhalb von Prato Carnico (aber noch dazu gehörig) befindet sich das kleine Skigebiet Pradibosco
^ SL Pradibosco mit Albergo, dem das Skigebiet vermutlich gehört
^ SL Pradibosco. Der Hang schaut jetzt nicht sooo interessant aus ...
^ SL Pradibosco, technische Daten
^ .. mitten auf der Wiese richtung Albergo steht die Skigebietskasse. Warum? Weil ...
^ .. weil hier an der Kasse lt. Liftverzeichnis 1-2 Seillifte im Winter stehen!
^ Die Preise für dieses Mini-Skigebiet sind aber gar nicht so Mini ... Jedenfalls vom letzten Winter, also ist das hier noch in Betrieb.
^ Der obere Hang, der vermutlich mit dem 2. Seillift bedient wird. Netterweise kommt man aber über einen kleinen Weg auch vom SL hier her. Jetzt wird das Gebiet schon interessanter.
^ Von der Bergstation des SL aus gesehen, links der Weg führt zur zweiten Abfahrt. Also immerhin etwas mehr Abwechslung.
^ SL mit Vierkantrohr-T-Stützen in Italien deutet meist auf einen Marchisio ...
^ .. die Umlenkstation auf dem schmalen Betonsteher spricht auch für Marchisio. Sehr kurios ist hier mal das Liftwärterhäuschen, das AUF dem Dach des Skischulhauses gebaut wurde :-)
Ebenfalls durch die Karte aufmerksam wurde ich auf einen Lift an der Sella Ciampigotto (H), was zu Vigo di Cadore gehört. Evtl. sollte es im Nachbarort Lorenzago di Cadore einen SL geben, vielleicht ist das aber ja der hier? Oder wär da noch einer?
^ Plan Ciampigotto
^ Talstation SL Ciampigotto (?), könnte auch zu Lorenzago oder Vigo di Cadore gehören, oder gibts dort noch einen SL?
^ Sella Ciampigotto mit Rifugio
^ Abfahrtem am SL Ciampigotto. Schaut mal wieder recht natürlich aus..
^ SL Ciampigotto Betriebszeiten
^ SL Ciampigotto. Das Seil hängt an dieser Stütze mal nicht richtig...
^ Talstation SL Ciampigotto
^ SL Ciampigotto. Keine Ahnung, wie weit er noch raufgeht..
Unweit von Ciampigotto kommt man gleich mal in Sauris di Sopra (I) vorbei und landet wenig später in Sauris di Sotto (J).
^ Plan Sauris di Sopra und Sauris di Sotto.
^ Paar Kehren vor Sauris
^ Die erste Ernüchterung: Das Skigebiet in Sauris di Sopra ist stillgelegt.
^ Stütze des vorderen SL im Zoom. Schön lackiert, aber irgendwas fehlt :) Na, vielleicht geht er ja bald wieder in Betrieb.
^ Und die Stütze des hinteren SL, auch hier fehlen Rollenbatterien und Seil ..
^ Skigebiet in Sauris di Sotto, links sieht man den SL, rechts ist die Nachtbeleuchtung, der Hang selbst darf wohl als einer Anfängerhang eingestuft werden
^ Der Zoom zum SL zeigt, dass es noch einen weiteren SL weiter hinauf gab, der leider stillgelegt ist.
^ Netterweise geht eine Straße hinauf :) Rechts die Bergstation vom unteren SL, der noch in Betrieb ist. Von oben schaut der Hang immerhin doch etwas länger und steiler aus, als der erste Eindruck von unten war.
^ .. leider, leider stillgelegt wäre aber der zweite, obere SL - der wäre landschaftlich und von der steilheit um einiges interessanter. Die Stütze ist mal arg verbogen, vielleicht steckt da ein Grund dahinter.
^ Stütze des stillgelegten SL unterhalb der (sehr schmalen und steilen) Straße
^ Wenn man sich die Bäume so ansieht, scheint der Lift schon einige Jahre außer Betrieb zu sein ;-)
^ Unterer Hang des oberen SL, links wäre die Trasse in den Bäumen, rechts die steilere, schmälere Abfahrt. Unten sieht man den unteren SL, der wohl noch in Betrieb ist.
^ Bergstation des unteren SL
^ Unterer SL im leichten Zoom mit Sauris di Sotto.
^ Talststion des unteren SL
Was mich an Sauris etwas verwundert ist die Angabe im Liftverzeichnis von Friaul, das 3 Lifte angibt:
SL Richelan, BJ 1974, 1250-1399m
SL Sauris di Sotto, BJ 1967/1999, 1212-1331m
SL Zheile, BJ 1986, 1360-1487m
Der alten Straßenkarte nach müsste der SL Zheile der hintere der beiden in Sauris di Sopra sein, der aber ja zumindest derzeit stillgelegt ausschaut.
Der SL Richelan ist laut der oberen Straßenkarte der vordere in Sauris di Sopra, und zumindest derzeit ja ebenfalls stillgelegt.
Da das Liftverzeichnis sonst recht aktuell ist, wurde Sauris di Sopra also entweder erst in den letzten 2 Jahren stillgelegt, oder es findet gerade eine komplettrenovierung statt....
^ Netter Naturtunnel nach Sauris di Sotto ...
^ .. und nach dem Tunnel hat man einen Netten Blick auf den See unterhalb von Sauris (müsste mittig links oben sein)
Weiter gings nach Lauco (K), die Überraschung der Tour. In Lauco angekommen gab es erst mal eine Baustelle mitten im Ort, eine Straßensperre, einspurig mit Ampelregelung durch die engen Gassen im Dorf à la 2m-breit, 25% Steigung, 90°-Kurven etc. :-)
Doch weit und breit nix von einem SL zu sehen. Dazu höhenmetermäßig auch viel zu weit unten, was der kurze Blick ins Liftverzeichnis von Friaul offenbart. Also mal weiter fahren ..
.. irgendwann kam dann ein Parkplatz, in dem der Lift auf einer Karte zum Glück eingezeichnet war:
^ Karte von Lauco, in der der SL (21) eingezeichnet ist. Zum Glück, sonst hätt ich den SL nie gefunden ;-) Man kommt von der gelben Straße unten und muss dann auf einer teilweise einspurigen Straße den ganzen Berg entlang fahren, bis man zum SL kommt!
Nebenbei sieht man, dass der Lift bis zum Gipfel geht und somit einer der letzten Überlebenden seiner Art in Italien ist.
^ Straße zum SL Sadi in Val di Lauco. Größtenteils geteert, ab & zu kam mal ein Schotterstück.
Um dann endlich in Val di Lauco anzukommen und ... he, das ist ja direkt mal was interessantes hier!!
^ SL und Abfahrten
^ Talstation und unterer Streckenteil des SL
^ unterer oder mittlere SL-Teil, da scheints wohl einen Zwischenausstieg zu geben (dunkles Holzhaus zur linken oben)
^ Einige Abfahrtsvarianten am SL, nett.
^ Das GE-Bild zeigt: Der SL ist tatsächlich interessant und geht quasi bis zum Gipfel rauf und bietet einige Abfahrtsvarianten.
.. den werd ich wohl mal im Winter besuchen müssen ;-)
Technische Daten lt. Liftverzeichis:
SL Sadi, BJ 1989, 1192-1354m, 162hm, 600 p/h
Dass der Abstecher jetzt so lang war, hab ich natürlich nicht einkalkuliert. Ich wollte aber nicht einfach hier übernachten wg. einem Gebiet, dass mir jetzt noch fehlt, da die Fahrt zum Übernächste in Piancavallo etwas länger wäre, und das längere Fahren würd sich ja jetzt abends gut anbieten.
Leider war es dann doch schon fast komplett dunkel, als ich am Sella Chianzutan (L) ankam:
^ Leider schon sehr dunkel, als ich am Sella Chianzutan ankam.. hier die Bergstation des unteren SL
^ Unterer SL, recht kurz
^ Oberer und längerer SL in Langzeitbelichtung, leider nicht schärfer geworden.
^ Talstation des oberen SL
^ Noch ein Versuch der Langzeitbelichtung, eigentlich war's schon stockdunkel...
Na gut, dann muss halt GE weiterhelfen:
^ Das GE-Foto offenbart einiges, was ich nachts nicht mehr sehen konnte: Der lange SL hat links rum eine Abfahrt zum unteren SL! Und es scheint noch einen dritten SL gegeben zu haben (roter Strich).
Daten lt. Liftverzeichnis:
SL Montute, BJ 1973, 932-962m, 30hm, 720 p/h
SL Piombada, BJ 1967/2000, 954-1169m, 215hm, 415 p/h
Jo, da werd ich auch mal im Winter vorbeischauen. Halber Tag Lauco, halber Tag Chianzutan ;-)
Nunja, mittlerweile war es also zappenduster und ich natürlich noch nix gegegessen. Für die Fahrt nach Piancavallo gibts einige Varianten, die aber alle nicht durch größere Orte zu gehen scheinen. In Maniago bin ich etwas durch die Stadt und es in einer Pizzeria mit viel Löwenbräu-Interieur probiert. Dafür dass es so voll war, war der Service recht langsam und die Pizza hat mich auch nicht gerade umgehauen, aber worauf ich hinauswill, was ich bisher noch nie gesehen hab: Das Restaurant hat ein Raucherabteil! Mit Fenstern und Türen abgetrennt! Ist das erste Mal, dass ich das jetzt in Italien sehe, eigentlich dachte ich, es wäre komplettes Rauchverbot seit Jahren??
Nach Maniago bei Barcis kam ich noch an was interessantem vorbei:
^ Bei Barcis gibt's eine kleine Staumauer, über die fährt man drüber, danach gibts gleich diesen kleinen Kurven-Tunnel ...
^ Mini-Staumauer mit interessantem Überlauf bei Barcis in netter Beleuchtung. Die Straße führt übrigens über die Staumauer und dann direkt in den Tunnel :-)
.. und übernachtet hab ich am Caravan-Parkplatz in Piancavallo.