In Kitzbühel geht es am 19.10.2019 wie üblich am Resterkogel los, die Walde soll am 02.11.2019 mit Wochenendbetrieb folgen (durchgehend dann ab 23.11.2019).
Letzter Betriebstag der Walde ist lt. Fahrplan der 03.05.2020
Schöne Fotos, die den Kritikern da in die Hände fallen werden ...
Am Samstag startet zum fünften Mal die Skisaison der Kitzbüheler Bergbahnen schon im Oktober. Während die Betreiber einen wirtschaftlichen und ökologischen Nutzen sehen, kommt Kritik von den Grünen und dem WWF.
TV-Bericht ORF von gestern. Scheint nur eine Piste zu sein diesmal, war sonst nicht immer neben der roten auch noch die blaue von Saisonstart an auf oder kam die immer erst später hinzu? https://tvthek.orf.at/profile/Salzburg- ... e/14029249
In den Artikeln wird immer das weiße Schneeband auf der grünen Wiese als so außergewöhnlich angesehen. Wenn es Anfang Dez. kalt ist und nicht schneit wird eben durch Schneekanonen ein weißes Band erzeugt. Gut die Wiesen sind dann eher graugrün als dunkelgrün aber schaut so ähnlich aus.
Zu Beginn der Saison schaut es fast überall so aus.
Und kein Wort das Snowfarming eigentlich die effizienteste Form der Schneegewinnung ist. Das einzige was immer erwähnt wird es ist "alter" Schnee. Die Antwort von den Kritikern...alles Kunstschnee der extra dafür Produziert wird, was ja kompletter Blödsinn ist, aber das verstehen die meisten Leute nicht.
Ich find das ganze Ding ja ganz gut und hab fast nix dagegen einzuwenden...
Aber warum wird das Depot verschoben wenn man laut Wetter vorhersage davon ausgehen kann dass das nicht lange hält??
Kann man nicht einfach noch etwas warten bis man weiß, dass man die Piste auch bis zum "Saison start" bringt?
SebastianJ hat geschrieben: 20.10.2019 - 01:02
Ich find das ganze Ding ja ganz gut und hab fast nix dagegen einzuwenden...
Aber warum wird das Depot verschoben wenn man laut Wetter vorhersage davon ausgehen kann dass das nicht lange hält??
Kann man nicht einfach noch etwas warten bis man weiß, dass man die Piste auch bis zum "Saison start" bringt?
Hinter dem Eröffnungstermin hängt noch einiges Andere dran wie „nur“ das Wetter, z.B. dem österreichischen Nationalfeiertag oder Buchungen zum Trainieren. Der Termin wird ja schon im Frühjahr kommuniziert.
Ich glaube, dass sie dieses Jahr nicht das Risiko eingehen wollten und deshalb nur 1 Piste erstellt haben. Letztes Jahr war die Schneeauflage an ein paar Stellen etwas dünn.
Vor 2 Wochen hatte es am Berg 4 bis 5 Grad am Tage, in der Nacht um die Null Grad. Dieses WE weht im Westen ein Föhnwind, in Innsbruck ist es um 10 bis 15 Grad wärmer als in Wien. Normal genau umgekehrt. Lässt der Wind nach gehen die Temperaturen runter und gut ist es.
Die österreichischen ÖSV Technikerinnen trainieren regelmäßig dort Slalom, Nationalfeiertag nächstes WE spielt sicher auch eine Rolle. Um auf 200 Tage Skibetrieb zu kommen muss man eben früh aufsperren.
SebastianJ hat geschrieben: 20.10.2019 - 01:02
Aber warum wird das Depot verschoben wenn man laut Wetter vorhersage davon ausgehen kann dass das nicht lange hält??
Kann man nicht einfach noch etwas warten bis man weiß, dass man die Piste auch bis zum "Saison start" bringt?
Allen Unkenrufen (und warmen Temperaturen) der vergangenen Jahre zum Trotz hat das Schneeband noch immer gehalten ...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor starli für den Beitrag:
Es wird sicherlich mehr Schnee erzeugt fürs Depot - wenn man sieht wie wenig Schnee auf anderen Pisten (ja auch auf Nordhängen in ähnlicher) Höhe zum Saisonschluss meist übrig ist - dann passt das ganz einfach nicht in Kitzbühel. Aber solange man dazu nicht die genauen Litermengen pro Piste an Wasser hat - kann man ihnen dass schwer nachweisen. Man sieht es aber gut in anderen Gebieten wo auch auf Nordhängen über 2000m oft schon 3-4 Tage nach Saisonschluss die Piste ausapert in schlechten Jahren. Es ist günstiger im Jänner einfach viel zu viel zu beschneien als im April nochmal nachzubeschneien fürs Depot (aber ja ich glaube auch dass ein Südhäng in der Höhe etwa trotzdem deutlich mehr Kunstschnee pro Jahr abbekommt - wie die Resterhöhe. Nur wird dort IMHO in durchschnittlichen Jahren IMHO einfach schon früh - also Dezember/Jänner viel mehr beschneit wie ohne Depots nötig). Letztes Jahr mit den großen Schneemengen im Januar - da kann ich mir ausnahmsweise mal vorstellen dass wirklich nicht extra beschneit wurde für die Depots. Daher war das Depot ja auch deutlich größer wie in den Vorjahren (und auch daher prozentual weniger Verlust).
Und klar - nach einem Winter wie im Vorjahr wo im Jänner sehr sehr viel Schnee kam - werdens weniger oder evtl gar nichts zusätzlich beschneit haben. Aber man siehts ja gut am Hintertuxer Gletscher - da wird einfach immer beschneit wenn wenig los ist und kalt genug - egal ob Mai, September oder Jänner. Nur Juni bis August wohl nicht - einfach weils eh dann fast nie ginge. Klar dort ist die Saison nochmals deutlich länger (aber die Hänge auch 1000m höher).
Und das Vlies was für die Depots benutzt wird - ist ziemlich kritisch. Erstens hälts nicht ewig lang (auf den Gletschern aber viel übler - da es dort ja oft noch oben drauf schneit - bzw schon beschneit wieder entfernt werden muss) - zweitens findet man da genug Spuren von im Wasser/Schnee.
Am Schladminger Gletscher dürfte man eigentlich im Sommer gar nicht sein - so radioaktiv ist da die Dreckskruste am Eis (Quelle Anisa) - und ja diese Dreckskruste kommt halt von gut 50 Jahre Skibetrieb. Aber auch generell kann man den Skibetrieb im Wasser noch im Sommer nachweisen (Freund von mir arbeitet im Bereich Wasserqualität und Auswirkung von Tourismus für die Uni Innsbruck und reist immer wieder rum und nimmt Proben). Nur ohne Grenzwerte interessiert das außer die Forscher niemanden - und die Schneedepots sind da ziemlich kritisch was die Schnee/Wasserverschmutzung angeht.
Und eins ist ganz klar - wäre es wirklich wirtschaftlicher Schnee zu deponieren als ihn zu erzeugen - dann würden dass alle Skigebiete machen. Es passiert aber nur dort wo man a) nicht beschneien kann/darf b) dort wo man die Saison halt saufrüh öffnen möchten (Kitzbühel und Reiteralm in Österreich). Aber die Diskussion haben wir hier ja jedes Jahr - und die sollte im Prinzip genauso wie die Pressepostings der Bergbahnen diesbezüglich eher in ein Spezialtopic.
In Kitzbühel weiß ich es nicht genau. Aber auf der Reiteralm wo man ja ähnliches macht. Werden jedes Jahr schon im Januar große Berge an Kunstschnee erzeugt, die nur für nächsten Winter gedacht sind.
extremecarver hat geschrieben: 20.10.2019 - 15:10Aber die Diskussion haben wir hier ja jedes Jahr - und die sollte im Prinzip genauso wie die Pressepostings der Bergbahnen diesbezüglich eher in ein Spezialtopic.
Ein solches Topic gibt es: viewtopic.php?f=41&t=55713
Bitte nutzen, sofern es nicht um die konkrete Situation in Kitzbühel geht, sondern allgemein um Snowfarming.
Ich habe die News und Diskussions-Beiträge von dem Depot in die Medienberichte geschoben, damit hier wieder über die aktuelle Schneesituation diskutiert werden kann viewtopic.php?f=35&t=60186&hilit=kitzb%C3%BChel
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Snow4Carve für den Beitrag:
Ein paar Bilder von heute. Im Laufe der Woche kommt ein Bericht.
Es hat sich gelohnt. Oben war ich zwar erst gegen 10 Uhr, blieb dann aber bis zum Schluss. Die Piste hielt gut über den ganzen Tag, für meinen Geschmack sogar etwas zu hart. Los war ja auch nicht viel, Wartezeiten kein Thema. Warm war es auch, was man besonders bei der Bergfahrt merkte, da die Sonne gnadenlos einen anstrahlt.
Greithner hat geschrieben: 27.10.2019 - 21:08
Ein paar Bilder von heute. Im Laufe der Woche kommt ein Bericht.
Heute sogar ohne Trainierer ? Hatte gestern leider nur die halbe Pistenbreite zur Verfügung, die obereren 2/3 waren auch um 11 Uhr als ich wieder runter bin noch hart, der Schlusshang hatte aber bereits um 10 Uhr tiefe Gräben ...
Andi15 hat geschrieben: 27.10.2019 - 22:36
Heute sogar ohne Trainierer ? Hatte gestern leider nur die halbe Pistenbreite zur Verfügung, die obereren 2/3 waren auch um 11 Uhr als ich wieder runter bin noch hart, der Schlusshang hatte aber bereits um 10 Uhr tiefe Gräben ...
Es waren bis ca 10:30/45 Uhr 1/3 der Piste für zwei Trainingsläufe gesperrt. Am erstem Bild kann man das etwas erahnen. Ein besseres Foto zu dieser Uhrzeit habe ich gar nicht, da am Vormittag eher wenig Fotos gemacht wurden.
Die Piste war wohl an den beiden Tagen ziemlich ähnlich. Das Schlussstück war heute allerdings in einem besseren Zustand. Es kamen zwar hier und da tiefere Furchen zum Vorschein, jedoch war die rechte Hälfte besser in schuss als die linke.
Mehr Biker als Skifahrer auf der Piste
Ist das die aktuell leerste öffentliche Piste in Österreich?
Wie lohnt sich nochmal der Aufwand? Wohl wirklich nur über den Marketing-Effekt...
Für die Bergbahn lohnt es sich schon. Es sind morgens 8-11 viele Skifahrer + nach 11 viele Wanderer + MTB-ler. Die Hütte oben ist bis 16 Uhr gut besucht. Wenn die Skifahrer nach 2-3 Std. schon Schluss machen, ist es für die Bergbahn ein voller Tag. Sie würden es nicht 5 Jahre machen, wenn es sich nicht lohnt. In meinen Augen lohnt sich ein Besuch nur morgens bis ca. 12Uhr, danach sollte man etwas anders als Skifahren dort unternehmen. Aber wer Sulz liebt kann länger fahren.
War wieder am Pass Thurn Sa 8Uhr am Parkplatz 8:15 in der Gondel. Schnee + Piste wie am letzten WE gut gefroren. Kein Dreck kein Stein. Piste hielt bis gegen 11/11:30Uhr. 30-40% waren für Stangen Fahrer abgesteckt. Diese haben gegen 10:30Uhr abgebaut. Danach wurde es allgemein sehr leer. Mir wurde es nach 11Uhr zu weich + zu warm. Es sind ab da sicher mehr MTBler + Wanderer als Skifahrer oben. Bin nach Pause runter und mit dem MTB über die 2000der Runde wieder rauf. Gegen 15Uhr waren nur noch 2-3 Leute beim Skifahren. Man kann ab 12Uhr locker in kurzen Sachen MTB fahren. Wenn der Schatten kommt wird es schnell kalt. So gleiche Verhältnisse + gleiche MTB Tour.
Zum MTB möchte ich oben eine offene Hütte vorfinden und die Tour sollte viel Sonne haben, somit gibt es nicht viele andere Möglichkeiten für ca. 3 Std. MTB. Es gibt kaum noch andere offene Hütten am Berg.
MTB: Pass Thurn Kehre Breitenmoos – ca. 130m HU + 3 Km runter Ri. Mühlbach + Forstweg rauf Ri Pinzgablick – Weg am Südhang Ri. Stangenalm – über 2000der Bergstation - Pinzgablick - runter auf der Südseite - Pass Thurn Kehre Breitenmoos (27Km, 1100m HU);
Kitzbühel ist zum wandern/mtbiken den meisten für einen Tag halt zu weit weg. Am Samstags wars auf der Nordkette/Karwendel vom Inntal her generell schon ziemlich voll. Aber so voll wie am Sonntag hab ich es rund um Innsbruck auf der Norkette noch nie erlebt. Auf den Hütten (und es sind ja noch alle offen hier) - war von 12:30 bis 16:00 Uhr kaum ein Platz zu bekommen - bei der Hungerburg gab es Vormittags/Mittags wohl 45 Minuten Wartezeit auf die Bergfahrt (klar auf den Nordseiten der Berge wohl viel weniger los - es zieht die Leute halt auf die Südhänge). So warm wie Sonntag wirds heuer wohl nicht mehr - von meinen Freunden hier in Innsbruck hat noch keiner über Skifahren nachgedacht - man hört eher Kommentare wie kann man sich dass am Stubaier derzeit denn antun - wenn es jetzt 1x ordentlich schneit dann dreht sich die Stimmung aber ganz schnell.