Werbefrei im Januar 2024!

Neues zur Verbindung Pitztaler Gletscher - Sölden

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Highlander
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1720
Registriert: 24.03.2012 - 04:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1122 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Highlander »

Hibbe hat geschrieben: 03.11.2019 - 14:58
Highlander hat geschrieben: 03.11.2019 - 13:34 Für uns Skifahrer wäre es natürlich ein absoluter Gewinn... und sollte es tatsächlich dann kommen, würde ja die Braunschweiger Hütte des deutschen Alpenvereins dann inmitten dieses Skigebietes liegen... :biggrin:
aber ich werde dann schon aus Prinzip bei denen nicht einkehren... da diese ja seit Jahren das Projekt mit allen erdenklichen Mitteln torpedieren... :biggrin:
Mit solchen Kommentaren verhärtet man Fronten, wo eigentlich gar keine sein müssten.
das sehe ich etwas unterschiedlich... dieser Pseudo Alpenrettungsverein kommt bei mir gleich nach dem Auto Lobby Verein ADAC... und aus beiden bin ich seit über 20 Jahren ausgetreten... :biggrin:
Wenn man nur einmal die Mitgliedsbeiträge des DAV mit jenen vom ÖAV vergleicht, ist es beim DAV ein absoluter Nepp, mit im Schnitt über 25 % teureren Beiträgen als beim ÖAV..
Bei mir persönlich sind dort schon sehr große Fronten, und speziell dort im Pitztal hat sich der DAV mit seinem Verhalten zu diesem Projekt nicht gerade mit Ruhm bekleckert...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Highlander für den Beitrag:
Tiroler Oldie

Benutzeravatar
wetterstein
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1243
Registriert: 05.11.2012 - 17:44
Skitage 19/20: 79
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tirol & Genf
Hat sich bedankt: 331 Mal
Danksagung erhalten: 350 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von wetterstein »

30.000 Unterschriften gegen umstrittene Tiroler Gletscher-Ehe
Die Gletscherskigebiete im Pitztal und Ötztal sollen mit neuen Seilbahnen und Pisten verbunden werden. Auch Sprengungen sind nötig. NGOs machen gegen die Pläne mobil.
"Diese Pläne für die Verbauung unberührter Gletscherwildnis mit energiefressender Infrastruktur sind sinnbildlich für die verfehlte Klima- und Umweltpolitik Österreich" sagt Robert Renzler, Generalsekretär des Alpenvereins."
https://www.derstandard.at/story/200011 ... tscher-ehe

Mit Klima-Alarmismus in die Ökodiktatur....
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor wetterstein für den Beitrag (Insgesamt 2):
Tiroler OldieMichiMedi
Audiatur et altera pars
Benutzeravatar
Stäntn
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4286
Registriert: 24.12.2010 - 09:32
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 13
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Stäntn »

Wenn’s am Ende eine schwachsinnige „Kompromiss“ Verbindung OHNE neue Pisten / Abfahrten (Gelände) ist soll sie ruhig verhindert werden, das wäre wieder sinnloses Geld ausgeben was auf den Skipass preis umgelegt wird.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Stäntn für den Beitrag (Insgesamt 5):
Lord-of-SkiAeternusTiroler OldieFlorian86fel435
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.

#allesdichtmachen

Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Highlander
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1720
Registriert: 24.03.2012 - 04:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1122 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Highlander »

hier noch ein weiterer Bericht dazu...
https://www.tt.com/wirtschaft/standortt ... -fuer-lage

Dieser pensionierte Lehrer und übereifrige Umweltschützer Estermann hat ja offensichtlich nun viel Zeit, um sich gegen den weiteren Ausbau von Skigebieten einzusetzen...
https://www.feldring.at/news/news.html

aber auch er wird den Weg der Zeit nicht aufhalten... dieser Zusammenschluss wird kommen, früher oder später...
dazu sind die inzwischen gemeinsamen Interessen von beiden Seiten, Sölden und Pitztal zu diesem Zusammenschluss inzwischen viel zu gross..
Zuletzt geändert von Highlander am 03.11.2019 - 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Highlander für den Beitrag (Insgesamt 2):
Tiroler OldieMichiMedi
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von j-d-s »

Stäntn hat geschrieben: 03.11.2019 - 18:21 Wenn’s am Ende eine schwachsinnige „Kompromiss“ Verbindung OHNE neue Pisten / Abfahrten (Gelände) ist soll sie ruhig verhindert werden, das wäre wieder sinnloses Geld ausgeben was auf den Skipass preis umgelegt wird.
Vor allem weil man da eben wirklich wichtige, schneesichere Abfahrten zu großen Teilen (?) auf Gletschereis hätte. Da kann man nicht ernsthaft argumentieren, das würde der Natur schaden, im Gegenteil, dann wird ja der Schnee gewalzt und beschneit, wodurch der Gletscher sogar noch länger erhalten bleibt...

Und nur mit den neuen Pisten wird das eben dann als Gletschergebiet richtig attraktiv, gerade im Herbst und Frühling.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor j-d-s für den Beitrag:
Tiroler Oldie
Tiroler Oldie
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 542
Registriert: 06.03.2014 - 19:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Tiroler Oldie »

sir_ben hat geschrieben: 03.11.2019 - 15:58 Ich finde es interessant, dass sich die Diskussion immer nur um den Umweltschutz dreht. Hat eigentlich mal irgendwer hinterfragt, ob sich eine Investition von mindestens 120 Mio € innerhalb von 30 Jahren überhaupt wieder einspielen lässt? Natürlich entstehen Jobs im Tal, aber auch die Pitztaler Bergbahnen (die in meiner Erinnerung den Großteil bezahlen müssen) sind ein Wirtschaftsunternehmen, das seine Kosten decken muss. Und 4 Mio € mehr an Gewinn nach Steuern, das ist schon ne Hausnummer...
Vereinfachte Gewinnrechnung inkl. Steuer:
Die Pitztaler Gletscherbahn ist wirtschaftlich sehr gut aufgestellt. Man hat mit wenigen Liften ( geringe laufende Kosten ) das Gletscherskigebiet erschlossen.
Die Pitztaler Gletscherbahnen haben wirtschaftlich sehr starke Eigentümer. Viele starke Unternehmer in Tirol und Salzburg.
Ich glaube Sie sind auch Miteigentümer einer großen Liegenschaft in Innsbruck die gute Erträge abwirft.
Daher wird man dringend einen Abschreibposten brauchen.
Von 6 Mill. Gewinn bleiben nach Steuern nur 3 Mill übrig.
Und wenn man 120 Mill. auf 20 Jahre abschreibt sind das 6 Millionen im Jahr.
Steigert man dann den Gewinn auf 8 Mill nachdem die Verbindung gebaut wurde kann man 6 Mill. steuerlich abschreiben und von den verbleibenden 2 Mill muß man eine Mill. Steuer bezahlen. Daher hat man dann 7 Mill. Gewinn nach Steuern. Um 4 Mill. mehr als vor dem Bau.
Man muß daher vor Steuern den Gewinn nur um 2 Mill. steigern. Und dies ist meiner Meinung nach leicht möglich.
Man bedenke: Zubringerleistung verdoppelt, Lifte und Pisten um ca. 75% ausgebaut, und wahrscheinlich kommen auch mehr Gäste vom Ötztal ins Pitztal zum Skifahren als umgekehrt. Daher wird man auch Ausgleichszahlungen vom Ötztal erhalten.
fettiz
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 922
Registriert: 14.01.2005 - 09:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Olching bei München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von fettiz »

wetterstein hat geschrieben: 03.11.2019 - 17:58
30.000 Unterschriften gegen umstrittene Tiroler Gletscher-Ehe
Die Gletscherskigebiete im Pitztal und Ötztal sollen mit neuen Seilbahnen und Pisten verbunden werden. Auch Sprengungen sind nötig. NGOs machen gegen die Pläne mobil.
"Diese Pläne für die Verbauung unberührter Gletscherwildnis mit energiefressender Infrastruktur sind sinnbildlich für die verfehlte Klima- und Umweltpolitik Österreich" sagt Robert Renzler, Generalsekretär des Alpenvereins."
https://www.derstandard.at/story/200011 ... tscher-ehe

Mit Klima-Alarmismus in die Ökodiktatur....
Sorry - Totschlagargumente "Ökodiktatur" finde ich da echt nicht angebracht. Es gibt sinnvolle Argumente gegen die Verbindung (Erschließung neuer Gletscherlandschaften, Sprengung des Gipfels etc.). Zudem ist ja auch bekannt, dass die Pitztaler nicht gerade zimperlich mit der Natur und den Genehmigungen umgehen - Notweg, dann die letzten Sprengungen oben am Berg. Genauso wie es Argumente für die Verbindung gibt.

Wäre es nicht sinnvoll hier vernünftige Kompromisse zu finden? Vielleicht kleinere Lösungen, weniger Pisten etc.?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fettiz für den Beitrag (Insgesamt 2):
Gleitweggleiterda_Woifi
---------------------------------------------
Don't forget: Realize your dreams....
----------------------------------------------
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
wetterstein
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1243
Registriert: 05.11.2012 - 17:44
Skitage 19/20: 79
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tirol & Genf
Hat sich bedankt: 331 Mal
Danksagung erhalten: 350 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von wetterstein »

fettiz hat geschrieben: 04.11.2019 - 09:15 Sorry - Totschlagargumente "Ökodiktatur" finde ich da echt nicht angebracht. Es gibt sinnvolle Argumente gegen die Verbindung (Erschließung neuer Gletscherlandschaften, Sprengung des Gipfels etc.). Zudem ist ja auch bekannt, dass die Pitztaler nicht gerade zimperlich mit der Natur und den Genehmigungen umgehen - Notweg, dann die letzten Sprengungen oben am Berg. Genauso wie es Argumente für die Verbindung gibt.

Wäre es nicht sinnvoll hier vernünftige Kompromisse zu finden? Vielleicht kleinere Lösungen, weniger Pisten etc.?
Keine Frage. Ich möchte auch sowenig Eingriffe als möglich. Mein Kommentar bezieht sich darauf gleich eine "verfehlte Klima- und Umweltpolitik Österreich" anprangern zu müssen.
Audiatur et altera pars
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Tyrolens »

fettiz hat geschrieben: 04.11.2019 - 09:15 Es gibt sinnvolle Argumente gegen die Verbindung (Erschließung neuer Gletscherlandschaften, Sprengung des Gipfels etc.).
"Sinnvoll" klingt ja gut, aber mal konkret: Das sind doch eher ideologische Argumente. Man kann das so oder so sehen, aber an sich ist das nichts, was irgendwo rational begründbar ist.

Ich glaube, dass wir uns heute zu sehr auf Subjektives konzentrieren, auf eine Art philosophischen Standpunkt, auf den wir irgendwann mal sozialisiert wurden.


Ich persönlich mache mir in letzter Zeit Gedanken darüber, warum man einen Gletscher auf 3.000 m Seehöhe anders behandelt sollte, als zb eine Kulturlandschaft in Tallage, in der in Tirol ja besonders viel verbaut wird.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tyrolens für den Beitrag (Insgesamt 2):
HighlanderAeternus
Benutzeravatar
ski-chrigel
Ski to the Max
Beiträge: 15988
Registriert: 18.10.2010 - 09:43
Skitage 19/20: 101
Skitage 20/21: 150
Skitage 21/22: 66
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz/Graubünden
Hat sich bedankt: 1739 Mal
Danksagung erhalten: 7475 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von ski-chrigel »

Das Thema ist nun auch in der Schweiz angekommen. Leider - wie nicht anders zu erwarten beim Blick - miserabel recherchiert, resp. einfach mit viel Schwachsinn übernommen:
https://www.blick.ch/news/ausland/75000 ... 98935.html
2021/22:66Tg:10xDolo,9xKlewen,7xLaax,6xA’matt,6xDavos,5.5xEngadin,5xH’tux,5xSölden,3xLHA,2xTitlis,2xPitztal,1xJungfrau,1xKauni,1xZermatt,1xSaasFee,1xLivigno, 0.5xBivio
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
schmidti
Moderator
Beiträge: 989
Registriert: 03.01.2013 - 21:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 15
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von schmidti »

Saison 16/17: 5× Sölden / 3× Hintertux, Zillertal Arena / 2× Ischgl, Pitztal, Stubai / 1× Gurgl, Hochzeiger, Hochzillertal, Kaunertal, Mayrhofen, Nauders, Saalbach, SFL, Skijuwel, Skiwelt
Saison 17/18: 5× Sölden / 2× Hintertux, Hochfügen-Hochzillertal, Ischgl / 1× Muttereralm, Pitztal / 0,5x Zillertal 3000, Zillertal Arena
Saison 18/19: 2× Hochfügen-Hochzillertal / 1× Hintertux, Ischgl, Kappl, Nauders, Pitztal, SFL / 0,5× Bergeralm, Hochgurgl, Schlick, Sölden
Saison 20/21: 3× Patscherkofel, 2× Skiwelt, Zillertal Arena, 1× Hochfügen-Hochzillertal, Hintertux, Kühtai, Mayrhofen, Pitztal, SFL, Sölden, Stubai
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Winter210
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 547
Registriert: 28.05.2012 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Winter210 »

Auch auf der digitalen Nachrichtenseite "t-online" ganz oben auf der Liste:
https://www.t-online.de/leben/reisen/eu ... engen.html
Wintersportsfreund Jannik
Saison 18/19 (10): 4x Madonna di Campiglio; 4x Hochzillertal-Hochfügen; 1x Passo Tonale; 1x Pejo
Saison 17/18 (10): 6x Arosa-Lenzerheide; 4x Hochzillertal-Hochfügen
Saison 16/17 (10): 5x 4Vallees; 5x Ischgl
Saison 15/16 (05): 5x Zermatt-Cervinia
Saison 14/15 (10): 5x Ischgl; 5x Sölden
Saison 13/14 (16): 6x Ischgl; 6x Laax; 2x Hochzillertal; 1x SiMo; 1x skiwelt
Saison 12/13 (14): 6x Pitztaler Gletscher; 3x Zillertal Arena; 2x Kitzbühel; 2x Wildkogel; 1x Winterberg
Saison 11/12 (18): 6x Serfaus; 6x Sexten; 3x Mayrhofen; 2x Hochzillertal; 1x Sellaronda Saison 10/11 (07): 6x Sölden; 1x Willingen
Saison 09/10 (09): 5x Mayrhofen; 4x Hochzillertal
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
wetterstein
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1243
Registriert: 05.11.2012 - 17:44
Skitage 19/20: 79
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tirol & Genf
Hat sich bedankt: 331 Mal
Danksagung erhalten: 350 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von wetterstein »

Streit um „Gipfelsprengung“: „Neuer Tiefpunkt“
„Die Kampagne der Gegner von Pitztal-Ötztal setzt einen neuen Tiefpunkt. Suggeriert wird die Sprengung des Linken Fernerkogel, eine bewusste Fehlinformation, die von den Projektbewerbern kategorisch zurückgewiesen wird“, hieß es in der Aussendung der Pitztaler Gletscherbahnen und der Bergbahnen Sölden weiter.
:arrow:
https://www.krone.at/2035752
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor wetterstein für den Beitrag:
Heydi
Audiatur et altera pars

Benutzeravatar
Talabfahrer
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2152
Registriert: 08.02.2009 - 15:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Grenznahes (A/D) Inntal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 238 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Talabfahrer »

Aus der Tiroler Tageszeitung Onlineausgabe vom 04.11.2019 16:07:
Gletscher-Ehe Pitztal-Ötztal: Projektbewerber sehen Fehlinformation
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Talabfahrer für den Beitrag (Insgesamt 3):
HeydiJulian96Tiroler Oldie
Julian96
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1060
Registriert: 23.01.2019 - 11:13
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Julian96 »

Talabfahrer hat geschrieben: 04.11.2019 - 16:59 Aus der Tiroler Tageszeitung Onlineausgabe vom 04.11.2019 16:07:
Gletscher-Ehe Pitztal-Ötztal: Projektbewerber sehen Fehlinformation
Bitte diesen Artikel ganz fett hervorheben. :lol: Ne ernsthaft, jeder, ich denke auch die Beführworter des Projekts, möchten dass das ganze so Umweltverträglich wie möglich über die Bühne geht und ich denke, dass in dem Hinblick auch viel gemacht wird. Ich habe ja schon einige Posts weiter oben gesagt, dass ich der Krone da wenig Vertrauen zukommen lasse und sie schön blöd wären ein Projekt zur UVP einzureichen bei dem ein ganzer Berg weg soll.

Also mal ganz ehrlich, liebe Umweltschützer und vor allem Liebe Medien, warum erfindet ihr so nen Stuss um gegen das Projekt zu wettern. Wenn man auf augenhöhe zu einer vernünftigen Lösung kommen will, dann gehört es als aller erstes mal von beiden Seiten dazu, dass man keine Falschmeldungen verbreitet. Das lässt die weitere Glaubhaftigkeit nämlich drastisch sinken. :!:
Saison 21/22: Skitage 1: 1x Ofterschwanger Horn
Saison 19/20: Skitage 9: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Kappl, 1x See, 1x Nauders, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diedamskopf, 1x Fellhorn/Kanzelwand
Saison 18/19: Skitage 16: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 3x Davos, 1x Hochzeiger, 2x Sölden, 2x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Thaler Höhe, 1x Arlberg, 1x Iberg, 1x Oberjoch, 1x Brandnertal, 1x Pitztaler Gletscher
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
biauwe.de
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 148
Registriert: 11.10.2012 - 10:27
Skitage 19/20: 73
Skitage 20/21: 45
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 59368
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von biauwe.de »

Mir hat damal schon die Bergspitze die Aussicht versperrt.
Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor biauwe.de für den Beitrag:
sir_ben
Gruß Uwe.
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Xtream »

fuer diese ganzen verhinderer gibt es kein kompromis..... aehnlich wie am gruenten wird auch hier das ganze hochgepusht! 120.000 zu 750.000 kubikmetern 8O das leid deren seelen muss schon gross sein und spiegelt sich ja auch in der propaganda "seele der alpen" wieder.... hallo was sind den schon 120.000 kubikmeter in einer welt wo an allen ecken gewerkelt und gebaut wird :idea:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Xtream für den Beitrag:
Tiroler Oldie
Gleitweggleiter
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 626
Registriert: 20.01.2019 - 20:45
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 470 Mal
Danksagung erhalten: 341 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Gleitweggleiter »

Mich stören die Zuspitzungen und totalitären Ansichten auf beiden Seiten, also sowohl Falschinformationen (Gipfelsprengung) als auch die Gleichsetzung von Projektablehnung mit Ökodiktaktur. Ich rufe demgegenüber zur Sachlichkeit auf. Objektiv betrachtet gibt es Pro und Contras zum Projekt und je nachdem wie man diese gewichtet kommt man zu unterschiedlichen Würdigungen. Also:

Pro:
- Wirtschaftliche Vorteile inkl indirekten Effekten / Wertschöpfung (wobei Arbeitsplätze vermutlich überwiegend in Osteuropa und im Niedriglohnsektor entstehen werden)
- Positiver Nutzen / Freude für Skifahrer

Contra:
- biologisch / ökologische Effekte (Gletscherfloh)
- Massive Verschandlung bisher unberührter Berglandschaft, auch ohne Gipfelsprengung - somit negativer Nutzen für Naturfreunde, in dem Zusammenhang vermutlich relativ geringer Touristenrückgang im Sommer.

Für mich als primär Bergsteiger und Naturfreund ist der letzte Punkt ausschlaggebend. Die Eingriffe finden in einem besonders sensiblen Naturraum statt. Das ist mit Eingriffen im Flachland oder auch in gewachsenen Kulturlandschaften (Almengebiete) nicht vergleichbar. Gletscherskigebiete schauen (im Sommer) besonders grässlich aus. Daher ist m.E der Eingriff unter Abwägung auch der o.g. Vorteile unverhältnismässig. Etwas anderes würde für mich gelten wenn wie vor 60-70 Jahren die Talbewohner Hunger leiden würden und Erschliessungsmassnahmen die einzige Möglichkeit sind, damit die Menschen in ihrer Heimat bleiben können. Dem ist aber nicht so. Daher werde ich die Petition unterzeichnen.

Ich verstehe und respektiere aber auch, wenn andere die o.g. Argumente anders abwägen (das betrifft natürlich inbs. die Sicht des reinen Skifahrers) und damit zu einer anderen Würdigung kommen. Letztlich sind das dann Fragen welche die lokale Politik bzw. die Rechtssprechung zu beantworten haben.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gleitweggleiter für den Beitrag (Insgesamt 11):
Christian HeinrichTom76HibbeTiroler OldienoisiArlbergfanWerna76manitouFlorian86odolmann und ein weiterer Benutzer
2020/2021: 5 Tage - 2x Samnaun, 3x Kleinwalsertal Spezial
2019/2020: 8 Tage - 6x Kleinwalsertal, 1x Fendels, 1x Skijuwel
2018/2019: 8 Tage - 4x Kleinwalsertal, 2x Hündle, 1x Venet, 1x Kitzbühel
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Christian Heinrich
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 877
Registriert: 03.01.2006 - 15:55
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 15
Skitage 21/22: 9
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lörrach (294m)
Hat sich bedankt: 230 Mal
Danksagung erhalten: 613 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Christian Heinrich »

Was wir bisher noch gar nicht hatten: Das Gebiet um die Braunschweiger Hütte ist - neben dem Taschachhaus - einer DER Stützpunkte für Gletscherkurse und dort beginnt einer der klassischen Anstiege auf die Wildspitze, immerhin den bekanntesten Berg Nordtirols. Es handelt sich außerdem um einen der wenigen Anstiege, die wahscheinlich noch einige Zeit ein wirkliches Gletschererlebnis außerhalb Frankreichs und der Schweiz ermöglichen. Auch ich habe dort meinen Gletscherkurs gemacht und habe mir die Bilder von "damals" (naja, 2012...) nochmals angeschaut. Danach war für mich klar, dass ich die Petition unterschreibe.

Mit einer Tunnelbahn könnte ich leben, notfalls auch mit einer stützenlosen Verbindungsgondel ohne neue Pisten. Das, was aktuell geplant ist, zerstört aber eine beeindruckende Landschaft unwiederbringlich...

Was ich mich allgemein frage: Ich bin ein leidenschaftlicher Bergsteiger, aber genauso auch leidenschaftlicher Skifahrer. Aber brauchen wir wirklich noch mehr Pisten in den Alpen? Natürlich gibt es Skifahrer, die häufiger als die 25-30 Tage, dich ich im Jahr fahre, fahren. Ich habe nicht mal im Ansatz alle schönen Pisten der Alpen besucht, trotzdem ist mir noch nie langweilig geworden. Wer außer vllt. Starli kann denn ernsthalft anderes behaupten?
Die Anzahl der SKifahrer geht stetig zurück, es findet ein ungeheurer Verdrängungswettkampf statt. Wenn ich diese Verbindung baue, sorge ich sicher dafür, dass es dem Tourismus im Pitztal gutgeht. Aber eben auf Kosten anderer Regionen...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Christian Heinrich für den Beitrag (Insgesamt 9):
SkikaiserTom76HibbeMartin_DnoisiChrisB1Gleitweggleiterhegaunerodolmann
Bergsport ist kein Sport, sondern eine Lebenseinstellung.
Skisaison 2018/19:
15x Belchen, 2x Damüls, 1x Faschina, 1x Adelboden, 1x Feldberg
Skisaison 2019/20:
5x Saas-Fee, 3x Grimentz-Zinal, 2x St. Luc/Chandolin, 2x Vercorin, 2x Damüls, 2x Grindelwald, 2x Les Marécottes, 1x Ovronnaz, 1x Nax/Mont Noble, 1x Arolla, 1x Evolène, 1x Crans-Montana, 1x Leysin, 1x Les Mosses/La Lécherette, 1x Villars/Gryon, 1x Anzère
Skisaison 2020/21:
15 Skitouren, 11 Schneeschuhtouren, 21 x Langlaufen, 6 x Winterwandern (alles im Schwarzwald)
Skisaison 2021/22:
1 x Glacier 3000, 1 x Jaun, 1 x Charmey, 1 x Grimmialp, 1 x Wiriehorn, 1x St. Luc - Chandolin, 1x Schwarzsee, 1x La Berra, 1x Le Moléson, 1 x Todtnauberg, 1 x Belchen, 7 Skitouren im Schwarzwald, 2 x Langlaufen im Schwarzwald
↓ Mehr anzeigen... ↓

Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Tyrolens »

Ich bin, was den Alpenverein und ähnliche betrifft, ja eher radikal. Ich gehe generell nirgends in die Berge, wo die eine Hütte haben. Wenn ich Natur erleben will, dann so richtig solo. Das klappt nicht, wenn die Alpenvereine eine komplette Infrastruktur in die Landschaft stellten. Die Jamtal Hütte hat 200 Betten, oder? Das ist ein Hotel.

Jeder will halt den Berg für sich haben. Jeder hat seine ganz eigenen Interessen - das alles muss man irgendwie unter einen Hut bringen.
Benutzeravatar
ski-chrigel
Ski to the Max
Beiträge: 15988
Registriert: 18.10.2010 - 09:43
Skitage 19/20: 101
Skitage 20/21: 150
Skitage 21/22: 66
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz/Graubünden
Hat sich bedankt: 1739 Mal
Danksagung erhalten: 7475 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von ski-chrigel »

Gleitweggleiter hat geschrieben: 04.11.2019 - 17:54 Für mich als primär Bergsteiger und Naturfreund ist der letzte Punkt ausschlaggebend. Die Eingriffe finden in einem besonders sensiblen Naturraum statt. Das ist mit Eingriffen im Flachland oder auch in gewachsenen Kulturlandschaften (Almengebiete) nicht vergleichbar. Gletscherskigebiete schauen (im Sommer) besonders grässlich aus. Daher ist m.E der Eingriff unter Abwägung auch der o.g. Vorteile unverhältnismässig.
Ich könnte dieser Argumentation ja halbwegs folgen, wenn das Projekt denn in einer unberührten Umgebung wäre. Aber im Bereich zwischen diesen beiden Gletscherskigebieten, der erschlossen werden soll, finde ich sie absurd. Schon heute gibt es wohl kaum einen Punkt in dem Bereich, an dem man nicht schon heute mindestens eines der beiden Skigebiete oder deren Installationen sieht. Die Natur ist dort - wenn man das so sehen will - eh schon verschandelt. Daher kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, warum dieser Bau unverhältnismässig sein sollte. Der überwiegende Teil der Alpen bleibt weiterhin unberührt und es geht hier lediglich um eine kleine Verbindung zwischen zwei bestehenden Gebieten. Unverhältnismässig ist der Aufschrei, der deswegen gemacht wird. Ich empfehle mal einen Flug über die Alpen, wie ich es häufig mache. Da werden die Verhältnismässigkeiten ob der Grösse der Alpen und der Kleinräumigkeit der Skigebiete wieder etwas relativiert.
Zuletzt geändert von ski-chrigel am 04.11.2019 - 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag (Insgesamt 3):
Tiroler OldieTVTstarli
2021/22:66Tg:10xDolo,9xKlewen,7xLaax,6xA’matt,6xDavos,5.5xEngadin,5xH’tux,5xSölden,3xLHA,2xTitlis,2xPitztal,1xJungfrau,1xKauni,1xZermatt,1xSaasFee,1xLivigno, 0.5xBivio
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Stäntn
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4286
Registriert: 24.12.2010 - 09:32
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 13
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Stäntn »

Christian Heinrich hat geschrieben: 04.11.2019 - 18:36 Aber brauchen wir wirklich noch mehr Pisten in den Alpen?
Also da wir ja gerade Herbst haben und man ja in den Berichten (und ich persönlich in Tux) direkt sehen kann:
JA! Wir brauchen entweder mehr Pisten (...die im Okt/Nov zuverlässig offen sind --> über 2500m liegen) oder weniger (!) Skifahrer. Der Status Quo ist - zumindest an Wochenenden/Feiertagen - MIST.

Die Hotels/Täler würden im Herbst locker das 3-10 fache an Gästen aufnehmen können, wenn für alle Platz auf dem Gletsher wäre. Die Frage ist halt - will man das oder reicht dieser Zustand nicht vielleicht zwischen Weihnachten und Ostern aus um das Geld zu verdienen. Möchte ich nicht entscheiden (Kapitalismus sagt immer ja klar braucht es), ökologisch ist es nicht aber kein Wachstum ist ökologisch bisher ;)

Aber deine Frage ist daher relativ leicht zu beantworten, nur das was dahinter steht nicht. Ich würde mir mehr Pisten wünschen, aus Konsumenten Sicht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Stäntn für den Beitrag:
Tiroler Oldie
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.

#allesdichtmachen

Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GIFWilli59
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4473
Registriert: 02.11.2014 - 21:50
Skitage 19/20: 36
Skitage 20/21: 101
Skitage 21/22: 1
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2749 Mal
Danksagung erhalten: 1263 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von GIFWilli59 »

Tyrolens hat geschrieben: 04.11.2019 - 19:39 Ich bin, was den Alpenverein und ähnliche betrifft, ja eher radikal. Ich gehe generell nirgends in die Berge, wo die eine Hütte haben. Wenn ich Natur erleben will, dann so richtig solo. Das klappt nicht, wenn die Alpenvereine eine komplette Infrastruktur in die Landschaft stellten. Die Jamtal Hütte hat 200 Betten, oder? Das ist ein Hotel.

Jeder will halt den Berg für sich haben. Jeder hat seine ganz eigenen Interessen - das alles muss man irgendwie unter einen Hut bringen.
Demnach dürftest du eine Pistenverbindung zw. Pitz- und Ötztaler Gletscher auch nicht nutzen? :gruebel:
Übersicht über meine Berichte
2020/21: 101 Tage
Skitouren (75): 18x Willingen, 15x Steinach, 12x Winterberg, 7x Gr. Inselsberg, 6x Ilmenau, 6x Ernstthal, 5x Schneekopf, je 1x Elkeringhausen, Döllberg/Suhl, Goldlauter, Jena, Kassel, Oberhof
Ski Alpin (14): 8x Willingen, 5x Winterberg, 1x Winterberg+Willingen
Resteski (12): 8x Winterberg, 2x Schneekopf, 2x Steinach
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von noisi »

ski-chrigel hat geschrieben: 04.11.2019 - 20:27
Gleitweggleiter hat geschrieben: 04.11.2019 - 17:54 Für mich als primär Bergsteiger und Naturfreund ist der letzte Punkt ausschlaggebend. Die Eingriffe finden in einem besonders sensiblen Naturraum statt. Das ist mit Eingriffen im Flachland oder auch in gewachsenen Kulturlandschaften (Almengebiete) nicht vergleichbar. Gletscherskigebiete schauen (im Sommer) besonders grässlich aus. Daher ist m.E der Eingriff unter Abwägung auch der o.g. Vorteile unverhältnismässig.
Ich könnte dieser Argumentation ja halbwegs folgen, wenn das Projekt denn in einer unberührten Umgebung wäre. Aber im Bereich zwischen diesen beiden Gletscherskigebieten, der erschlossen werden soll, finde ich sie absurd. Schon heute gibt es wohl kaum einen Punkt in dem Bereich, an dem man nicht schon heute mindestens eines der beiden Skigebiete oder deren Installationen sieht. Die Natur ist dort - wenn man das so sehen will - eh schon verschandelt. Daher kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, warum dieser Bau unverhältnismässig sein sollte. Der überwiegende Teil der Alpen bleibt weiterhin unberührt und es geht hier lediglich um eine kleine Verbindung zwischen zwei bestehenden Gebieten. Unverhältnismässig ist der Aufschrei, der deswegen gemacht wird. Ich empfehle mal einen Flug über die Alpen, wie ich es häufig mache. Da werden die Verhältnismässigkeiten ob der Grösse der Alpen und der Kleinräumigkeit der Skigebiete wieder etwas relativiert.
Ich könnte deiner Argumentation auch folgen, wenn man nicht von fast jedem Punkt, oder sagen wir mal Gipfel, ein Skigebiet, ein bewohntes Tal oder gar etwas nicht unberührtes sehen könnte. Da ja praktisch überall Eingriffe erfolgt sind,welcher Ort in den Alpen ist wirklich unberührt, könnte man dann überall bauen.
Davon ab bin ich natürlich gegen diese Verbindung.
Die Tatsache, dass skifahren und generell Wintersport es in 50 Jahren sehr schwer haben werden, die Gletscher in dieser Region Geschichte sein werden, findet meiner Meinung nach viel zu wenig beachtung. Letzlich ist aber genau das, dass Einzige was für eine Verbindung dieser Gebiete spricht, dort wird man wohl auch in 50 Jahren noch Schneesport betreiben können.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Tiroler Oldie
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 542
Registriert: 06.03.2014 - 19:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Tiroler Oldie »

Stäntn hat geschrieben: 04.11.2019 - 20:29
Christian Heinrich hat geschrieben: 04.11.2019 - 18:36 Aber brauchen wir wirklich noch mehr Pisten in den Alpen?
Also da wir ja gerade Herbst haben und man ja in den Berichten (und ich persönlich in Tux) direkt sehen kann:
JA! Wir brauchen entweder mehr Pisten (...die im Okt/Nov zuverlässig offen sind --> über 2500m liegen) oder weniger (!) Skifahrer. Der Status Quo ist - zumindest an Wochenenden/Feiertagen - MIST.

Die Hotels/Täler würden im Herbst locker das 3-10 fache an Gästen aufnehmen können, wenn für alle Platz auf dem Gletsher wäre. Die Frage ist halt - will man das oder reicht dieser Zustand nicht vielleicht zwischen Weihnachten und Ostern aus um das Geld zu verdienen. Möchte ich nicht entscheiden (Kapitalismus sagt immer ja klar braucht es), ökologisch ist es nicht aber kein Wachstum ist ökologisch bisher ;)

Aber deine Frage ist daher relativ leicht zu beantworten, nur das was dahinter steht nicht. Ich würde mir mehr Pisten wünschen, aus Konsumenten Sicht.
Gerade das Allerheiligen Wochenende zeigt es Jahr für Jahr. Viel zu wenige Pisten in Tirol offen und viel zu viele Hotels in Tirol leer.
Es braucht viel mehr Gletscherpisten und viel mehr Schneekonservierte Pisten wie es in Kitzbühel gemacht wird.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tiroler Oldie für den Beitrag:
xX_Kilian01_Xx

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“