Werbefrei im Januar 2024!

Historisches auf der Aflenzer Bürgeralm

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Dieter WISSEKAL
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1222
Registriert: 06.05.2004 - 14:41
Skitage 19/20: 27
Skitage 20/21: 39
Skitage 21/22: 16
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 224 Mal
Kontaktdaten:

Historisches auf der Aflenzer Bürgeralm

Beitrag von Dieter WISSEKAL »

Bei meinem Besuch der Bürgeralm am 13. März 2005 (siehe Bericht unter http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=10638) ist mir der nicht mehr in Betrieb befindliche Hallerlift aufgefallen.

Der Schlepplift verläuft parallel zur Dreisesselbahn Bürgeralm und endet nach etwa zwei Drittel der Strecke der Sesselbahn. Der Lift hat relativ weit auseinander hängende Kurzbügel aus Holz mit Liftomat-Vorrichtung. Der Hersteller scheint Doppelmayr zu sein.

Wie lange der Lift schon außer Betrieb ist, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Auf den Panoramakarten im Schigebiet ist er noch eingezeichnet.
Dateianhänge
Bügel des Hallerlifts
Bügel des Hallerlifts
Hallerlift
Hallerlift

Benutzeravatar
Skikaiser
Brocken (1142m)
Beiträge: 1159
Registriert: 01.12.2007 - 09:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Hallerlift auf der Bürgeralm

Beitrag von Skikaiser »

Geniale historische Seilbahn- und Skigebietsfotos von der Aflenzer Bürgeralm findet man unter der Homepage der neuen Almrauschhütte!
--> inkl. Fotos des alten ESL von Aflenz auf die Bürgeralm sowie der Schlepper, der vor der 3SB stand :D !
www.almrauschhuette.at hat geschrieben: Das Skigebiet Bürgeralm
Alpiner Skilauf im heutigen Sinn mit seinen leistungsfähigen Aufstiegshilfen war lange Zeit unbekannt. Es galt, mit eigener Kraft auf den Berg zu gelangen, das Abfahren ins Tal war meist der Höhepunkt des Skivergnügens eines Tages.
Der Ausbau der Bürgeralmabfahrt nach Aflenz war schon längere Zeit ein Wunsch der Aflenzer Wintersportverantwortlichen.
1928 begannen die Bauarbeiten, gingen jedoch schleppend voran. Der Ausbau der Abfahrt sollte das Angebot des Skigebietes verbessern helfen.
1934 war die Arbeitslosigkeit allgemein sehr groß. Angesichts der schwierigen Wirtschaftslage waren allerdings Kosten für den Ausbau der rund acht Kilometer langen Abfahrt kaum aufzubringen. Die Gemeinde Aflenz Kurort beschloss daher im August 1934, bei der Industriellen Bezirkskommission in Graz um die Gewährung eines Zuschusses für dieses Vorhaben im Rahmen der Produktiven Arbeitslosenfürsorge anzusuchen.
Die Industrielle Bezirkskommission gewährte die gewünschte Unterstützung für den noch fehlenden Teil der Abfahrtsstrecke, der rund 2,4 Kilometer lang war. Beim Abfahrtsausbau fanden von Anfang September bis Mitte Dezember 1934 durchschnittlich rund 20 Arbeitslose eine Beschäftigung. Trotz enormer Schwierigkeiten durch den harten Felsen und den damit notwendigen Sprengungen war die Abfahrtsstrecke zu Beginn der Wintersaison 1934/1935 fertig gestellt.

Die Investitionstätigkeit im Skigebiet Aflenzer Bürgeralm setzte in der Nachkriegszeit ziemlich bald wieder ein. Nach rund einjähriger Bauzeit ging am 24. August 1947 die elektrische Seilbahn vom Bürgergraben auf die Bürgeralm in Betrieb. Die erste Probefahrt dauerte 53 Minuten. Im alpinen Winter kündigte sich eine neue Ära an.
Die Errichtung eines Sesselliftes auf die Bürgeralm war in den Jahren des Wiederaufbaues begleitet. Erst nach Überwindung von beträchtlichen finanziellen Schwierigkeiten begann im Oktober 1950 der Bau der ersten Liftanlage in der Steiermark.

Die Eröffnung des Sesselliftes auf Bürgeralm wurde am 18. März 1954 in Gegenwart von Landeshauptmann Josef Krainer sen. vorgenommen. Diese Anlage stand bis 1976 in Betrieb. Mit dieser Sesselbahn konnten stündlich nur rund 250 Personen auf die Bürgeralm befördert werden.
Zwischen den einzelnen aufstrebenden Skigebieten herrschte Wetteifern um die Publikumsgunst. 1969 wurden die von der Bürgerlichen Forst- und Almgemeinschaft erbauten zwei neuen Schlepplifte auf der Bürgeralm eröffnet. Anfang Dezember 1975 ging der sechste Schlepplift des Skigebietes Bürgeralm in Betrieb.

In der Rekordbauzeit von nur vier Monaten errichtete neue Doppelsesselbahn auf die Bürgeralm ging 1976 in Betrieb. Die Baukosten betrugen damals rund 15 Mio Schilling (rund 1,1 Mio EUR).
Mit dem Bau der Dreiersesselbahn von der Bürgeralm auf die Schönleiten konnte das Angebot im Jahr 1983 weiter ausgebaut werden.
^^ http://www.almrauschhuette.at/index.php/de/historisches

Hier noch ein Bild von mir, wo man die ehem. Talstation der Vorgängeranlage der 3SB sowie die Talstation des Ex-SL Haller sieht. Laut dem Text gab es demnach aber nie einen ESL oder DSB vor der 3SB - also müsste das Gebäude rechts der 3SB von einem Schlepplift sein :?:

Bild
SKISAISON 2015/16: 13 Skitage!
1x Porters, 1x Temple Basin, 1x Mount Olympus, 1x Craigieburn, 1x Roundhill, 2x Ohau, 1x Treble Cone
(alle NZ), 1x Hochkar, 1x Turracher Höhe, 1x 4Berge, 1x Schmittenhöhe, 1x Kitzsteinhorn
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Klosterwappen
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1051
Registriert: 17.08.2008 - 19:48
Skitage 19/20: 3
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 2541
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Hallerlift auf der Bürgeralm

Beitrag von Klosterwappen »

MWn war der Lift schon ziemlich lang ausser Betrieb, zumal er nicht mit den Karten der Sessellifte benutzt werden konnte sondern für ihn gesonderte Beförderungsausweise erworben werden mussten.

Ich war 2002 zuletzt dort, da fuhr er nicht.
Darf ich die Gelegenheit nutzen, allen Usern dieses Forums bereits jetzt ein gesegnetes Weihnachtsfest und Alles Gute für 2022 zu wünschen!
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Hallerlift auf der Bürgeralm

Beitrag von lift-master »

also hat der lift quasi eine inselstellung gehabt, schon dumm sowas,
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Benutzeravatar
chr
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1548
Registriert: 06.11.2005 - 17:12
Skitage 19/20: 34
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 498 Mal

Re: Hallerlift auf der Bürgeralm

Beitrag von chr »

Klosterwappen hat geschrieben:MWn war der Lift schon ziemlich lang ausser Betrieb, zumal er nicht mit den Karten der Sessellifte benutzt werden konnte sondern für ihn gesonderte Beförderungsausweise erworben werden mussten.
In den 90ern bin ich den Lift durchaus häufig gefahren. War ganz normal im Kartenverbund dabei.
SAISON 21/22: 2xJauerling, 2xMönichkirchen, 1x Semmering Hirschenkogel, 3xStuhleck, 1xAnnerlbauer (Krieglach), 1xStrallegg, 1xSommeralm Pirstingerkogel, 1xTeichalm
Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: Hallerlift auf der Bürgeralm

Beitrag von tobi27 »

Der Hallerlift wurde 2006 neu lackiert und steht bei Seilbahn.net schon seit längerer Zeit zum Verkauf
Link:http://www.seilbahn.cc/webdaten/de/angebote.asp?id=7
Ziehmlich in der Mitte der seite ist der Hallerlift zu sehen.Anscheinend sind die Besitzer in den Ruhestand gegangen.Der Lift ist daher nur noch 1-2 Mal im Jahr gelaufen.
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Benutzeravatar
JSB
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 511
Registriert: 14.06.2008 - 21:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6632 Ehrwald/Tirol
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Hallerlift auf der Bürgeralm

Beitrag von JSB »

Hallerlift abzugeben. Doppelmayr 525 m - 900 m Länge Seillänge 1182m Förderleistung 1000 Pers. / h 50 Gehänge Das Getriebe des Lifts wurde für 900 m ausgelegt, da der Lift verlängert hätte werden können. Der vormals Dieselbetriebene Lift wurde vor ca 15 Jahren elektrifiziert (komplett neuer Motor samt neuer Steuerung) und ist danach kaum noch in Betrieb gewesen (ca.1-2 mal pro Jahr) da er nur als Reserve- und Veranstaltungs- Lift eingesetzt wurde. Spannseil wurde ende 2008 erneuert. Hauptseil überprüft. Lift ist voll funktionsfähig. Sehr wenig Betriebsstunden! 2006 wurde der komplette Lift neu gestrichen. Da wir in den Ruhestand getreten sind ist der Lift abzugeben.
Quelle: Seilbahn.cc
BADER
JUSTIN-SAMUEL

writer | designer

| ropeway platform
| baderjustin@live.at

"Reputation is what men and women think of us; character is what God and angels know of us."
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Dieseltom
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1863
Registriert: 25.11.2011 - 21:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 8850 MURAU
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

Re: Historisches auf der Aflenzer Bürgeralm

Beitrag von Dieseltom »

Ich hab aus dem Fotoalbum unserer verstorbenen Blumenfrau Liesi Wägerle-Tauber einige Liftbilder vererbt bekommen, da sie wußte ,daß ich Seilbahnen liebe . Ist oft lang bei meiner Gartenbahn gestanden und hat mir von ihrem Sohn erzählt welcher offenbar Liftbauer in der Steiermark war.

GLG Tom :wink: :wink: :wink:
Dateianhänge
Ein echter T-Stützen Nemetz. Rechts sieht man einen STEMAG Pendellift. Damaqls der letzte Schrei.
Ein echter T-Stützen Nemetz. Rechts sieht man einen STEMAG Pendellift. Damaqls der letzte Schrei.
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.

WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA

HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Historisches auf der Aflenzer Bürgeralm

Beitrag von Zottel »

Dieseltom hat geschrieben:Ich hab aus dem Fotoalbum unserer verstorbenen Blumenfrau Liesi Wägerle-Tauber einige Liftbilder vererbt bekommen, da sie wußte ,daß ich Seilbahnen liebe . Ist oft lang bei meiner Gartenbahn gestanden und hat mir von ihrem Sohn erzählt welcher offenbar Liftbauer in der Steiermark war.

GLG Tom :wink: :wink: :wink:
Ist das dann der Vorgänger-SL der 3SB gewesen oder gab es noch eine weitere Anlage? Die beiden Talstationsgebäude (Bilder von Dieseltom und Skikaiser passen optisch nicht zueinand.

Edit hat eine AK gefunden, auf der wohl der Vorgänger von Dieseltoms Nemetzlift inkl. Pendellift zu sehen ist: klick
Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: Historisches auf der Aflenzer Bürgeralm

Beitrag von tobi27 »

Alte Ansichtskarte mit dem Vorgänger der heutigen DSB, ende der 60er Jahre:

https://s19.directupload.net/images/use ... b5x5tj.jpg

Viele Grüße
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“