
Und bis es jemand schaffte einen rechtsgültigen Abbruchbescheid für den Sender durchzusetzen dürfte er eher die Radieschen von unten sehen als diesen in den Händen zu halten...

Ah ok, freut mich zu hören dass viele Einheimischen hinter dem Projekt stehen. Wenn es keinen Rückhalt in der Bevölkerung gäbe hätte das Projekt meiner Meinung nach wenig Sinn.ABCD hat geschrieben: 22.12.2019 - 09:02 Im ersten Konzept der Hagenauers am der Winterbetrieb gar nicht vor, die Gemeinde drängte darauf, und so kam das jetzige Konzept heraus. Das entspricht auch der Stimmung in Rettenberg: Fast alle Befürworter sprechen nur vom Winterbetrieb, der UNBEDINGT weiter gehen muss. Tradition spielt dabei halt einfach eine sehr große Rolle und auch wenn der Klimawandel jetzt überall akzeptiert wird, so gibt es hier doch noch einige Zweifler. Der letzte Winter wird da oft als Referenz angeführt.
Den Sommerbetrieb nehmen sie eher als "notwendiges Übel" in Kauf. Beim Rollglider war es noch extremer: Niemand, mit dem ich gesprochen habe, sagte "au ja, das will ich unbedingt", sondern die Meinung war eher: "Sowas muss heute halt sein, dass die Kohle reinkommt"...wie wir jetzt ja wissen, muss es doch nicht unbedingt sein. Fraglich ist nur, welche Zukunft der Winterbetrieb am Grünten, mit seiner NW Ausrichtung und der exponierten Lage, die den immer häufigeren SW Lagen die perfekte Angriffsfläche bietet langfristig noch hat. Mal sehen, wie die Schneelage nach dem Durchzug der Weihnachtsfronten sein wird. Vielleicht geht ja am Berglift dannach was, die Talabfahrt ist weiterhin in weiter Ferne.
Beim unteren Teil muss ich dir mal ausnahmsweise zustimmen.Tiob hat geschrieben: 22.12.2019 - 19:14 Ich habe mir jetzt auch mal diesen tendenziösen quer Beitrag angeschaut. Den hat jemand geschrieben der sich nicht besonders mit der Materie beschäftigt hat. Zum einen werden nicht nur Skigebiete gefördert zum anderen droht den bayerischen Alpen nicht die Verbauung (eher das Gegenteil). Die selbst ernannten Naturschützer rattern nur die üblichen unbelegten Thesen runter die man bei dem Thema immer wieder hört, die aber mehr auf einem Gefühl als auf den Tatsachen beruhen. Der Betreiber der Hündlebahn dagegen konnte deutlich in Zahlen belegen wie groß der Erfolg der Förderung der Modernisierung war. Ich bin froh dass man mit meinem Steuegeld auch Seilbahnen fördert. Das ist gut angelegtes Geld.
Der Verkehr ist ein Problem aber das hat nichts mit der Seilbahförderung zu tun sondern braucht ganz eigene Ansätze und vor allem Investitionen! Ich bin momentan in der Schweiz, hier funktioniert der Bahnverkehr in die Bergregionen einwandfrei und in kurzen Takten. Auch gibt es viele Umfahrungen für das noch so kleinste Dorf wobei man zum Glück oft aus Landschaftsschutzgründen auf den teuren Tunnel setzt. Das braucht das Allgäu! Und nicht weniger Seilbahnen.
Ich hoffe wirklich die Investoren schaffen es zumindest die EUB zu bauen, trotz dieser Hexenjagd. Das wäre echt schade um das schöne Skigebiet.
Schön wär's, wenn alle Lehrer in Bayern noch verbeamtet werden würden.Pepsi hat geschrieben: 23.12.2019 - 13:05 @RDG,
Da du ja von Beruf Lehrer bist und in Bayern die Lehrer noch verbeamtet sind wirst du doch auch von unserem Steuergeld bezahlt.
Da ist es mir doch lieber wenn mein Steuergeld hier in der Region bleibt wo ich auch etwas davon habe,als wenn es woanders verbraten wird.
Gruß Peter