Anfahrt: Ettlingen - A5 - Freiburg - Titisee - Feldberg in 1:35 h (+10 min Parkhausstau)
Wetter: Kaiserwetter, -3°C bis 0°C
Schnee: 5-30 cm fester Altschnee
Anlagen geöffnet: Alle außer 4KSB Rothaus, DSB Weltcup und SCHL Hebelwiese
Wartezeit: 0-5 min
Gefallen: Skifahren im Hochschwarzwald trotz schwacher Schneesituation, geringere Wartezeiten als erwartet
Bewertung: 4 von 6 Punkten wegen schneemangelbedingt geschlossener Pisten und Anlagen
Am 29. Dezember 2019 musste mein durch den schwachen Winterverlauf aufgestauter Skifrust in Form eines Ausflugs zum Feldberg raus. Der Feldberg war weit und breit das einzige (teil-)geöffnete Skigebiet, was bei Kaiserwetter eine Massenschlacht erwarten ließ. Der Tradition und guten Erfahrung folgend war ich bereits um 8:05 Uhr morgens staufrei am Parkhaus Seebuck angekommen, musste mich dort dann aber über 10 Minuten Wartezeit auf die Einfahrt ärgern, verursacht durch rangierende Fahrzeuge in den Untergeschossen.
Egal, mit dem Skipasskauf um 8:30 Uhr setzte sich die 6KSB Seebuck in Bewegung, und wie geplant konnte ich in der Morgensonne zusammen mit einigen anderen Skigästen die ersten Schwünge auf dem Hang ziehen - zusammen mit dem perfekten Alpenblick genau mein Wunschszenario. Entsprechend blieb ich die komplette erste Stunde auf der noch recht harten Piste am Seebuck, bis es mir an der 6KSB "zu voll" wurde - ein Luxusproblem bei 5 Minuten Wartezeit. Weiter ging's zur leeren 6KSB Zeiger und ein paarmal über die Skibrücke wieder hinab. Die Skibrücke ist und bleibt eine Fehlkonstruktion. Wahrscheinlich wird es eines Unfalls mit Todesfolge bedürfen, bis die Gemeinde Feldberg ein Einsehen hat und sie durch eine (breitere) Unterführung unter der B31 ersetzt wird. Ansonsten fuhr sich die Zeigerabfahrt prima.
Die Skihänge Zeller 1 und 2 waren recht hart, Zeller 2 zudem knollig präpariert, was zu Eisbrockenslalom führte. Egal - ich freute mich, dass ich hier überhaupt skifahren konnte. Skilift und Abfahrt Grafenmatt waren abgesehen vom Skischulbeginn um 10 Uhr mit wenig Wartezeit auf mittelharter Piste recht gut zu fahren. Erfreulicherweise wurden erstmals auch der obere Teil der Rothausabfahrt und der SCHL Silberwiese geöffnet, was kaum ein Skigast mitbekam. Entsprechend leer blieben Abfahrt und Lift - mir sollte es nur recht sein.
Trotz geschlossener Rothausbahn, DSB Weltcup und Hebelwiesenlift und trotz mäßiger Schneebedingungen verließ ich den Feldberg am frühen Nachmittag zufrieden, während sich mir die Fahrzeugkolonnen bergauf entgegenwälzten. Die Alternative wäre ein Tagesausflug in die Zentralschweiz gewesen - oder gar nicht skifahren.
29 Fotos vom Feldberg:
Leerer Seebuckhang in der Morgensonne. Lecker für einen Mittelgebirgshang.
Erste Schwünge am Seebuck kurz nach Sonnenaufgang.
Zoom vom Seebuck übers Nebelmeer im Schweizer Mittelland auf die Berner Alpen zum Ersten, ...
... zum Zweiten ...
... und zum Dritten, hier übers Herzogenhorn.
Und noch der Zoom zum Montblanc.
Morgenimpression auf dem Seebuckhang.
Resilift am Seebuck noch ohne Skischulen.
Zoom von der Bergstation Seebuck übers vernebelte Rheintal in die Hochvogesen zum Hohneck.
Eine Fahrt in der alten DSB Seebuck, als die Wartezeit an der 6KSB anstieg.
Zoom vom Seebuck über die Bergstationen der Zellerlifte in die Berner Alpen.
Zeigerabfahrt recht leer.
Skilifte und Skihang Grafenmatt.
Gewusel auf der gefürchteten Skibrücke der Zeigerabfahrt.
Zeigerabfahrt.
Hinüber zum SCHL Zeller 1.
SCHL Zeller 1 mit schöner, kurzer Abfahrt.
Grafenmattabfahrt.
Im Grafenmattlift, morgens noch leer.
Abfahrt 9 am Grafenmattlift war auch geöffnet.
Grafenmattabfahrt.
Abfahrt Zeller 2, hart und ruppig. Die schlechteste des Tages.
SCHL Zeller 2.
Der obere Teil der Rothausabfahrt war erstmals in der Saison geöffnet.
Rückfahrt mit dem SCHL Silberwiese auf unten schneearmer Trasse ... ging aber gut.
Weiter oben war die Trasse kein Problem.
SCHL Silberwiese.
Gewusel am Ausstieg der Zeigerbahn ...
... aber etwas weiter unten war genug Platz auf der Piste.