Werbefrei im Januar 2024!

Sammeltopic Skisaison Graubündenfan

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Sammeltopic Skisaison Graubündenfan

Beitrag von Mt. Cervino »

Schön dass die 2SB wieder in Betrieb ist. Da ist doch im Oktober erst ein Leichtflugzeug reingeflogen, dass sich in den Seilen verfangen hat:
viewtopic.php?f=35&t=62261
Ist der obere SL immer noch kastriert? Kann das auf deinen Bildern nicht genau erkennen. Die Bergstation wurde vor einigen Jahren nach unten verlegt, so dass man den oberen steilen Teil, obwohl immer noch von dem Lift erschlossen, nicht mehr fahren durfte.
Ex 1. Sektion: Das war eine 2EUB die aus dem Tal als Zubringer fungierte, ich glaube ohne Piste.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)

Graubündenfan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 156
Registriert: 27.01.2011 - 19:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Sammeltopic Skisaison Graubündenfan

Beitrag von Graubündenfan »

Mt. Cervino hat geschrieben: 02.01.2020 - 18:48 Ist der obere SL immer noch kastriert? Kann das auf deinen Bildern nicht genau erkennen. Die Bergstation wurde vor einigen Jahren nach unten verlegt, so dass man den oberen steilen Teil, obwohl immer noch von dem Lift erschlossen, nicht mehr fahren durfte.
Das war auch heute so. Leider hab ich davon kein Bild gemacht.
Graubündenfan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 156
Registriert: 27.01.2011 - 19:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Sammeltopic Skisaison Graubündenfan

Beitrag von Graubündenfan »

05. Januar 2020 Elm

Gestern nochmals das schöne Wetter genutzt und einen Skitag im Glarnerland verbracht. Die Pisten sind auch nach diesen stark frequentierten Tagen in gutem Zustand. Einzig am Skilift Bischof gibt es die ersten braunen Stellen und vereinzelt Steinchen. Vom Andrang her war es auch ok, auf den Pisten viel Platz und auch beim Doppelsessellift musste man nie mehr als drei bis vier Sessel warten.

Bild
Bild Bild Bild
Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Graubündenfan für den Beitrag (Insgesamt 3):
DiggaTwiggaburgi83vetriolo
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sammeltopic Skisaison Graubündenfan

Beitrag von starli »

Ich frage mich schon, wie das hier in der Nebensaison aussieht.
Wie so viele kleine Skigebiete in IT hat man hier nur am Wochenende und in den Ferienzeiten offen..

Ich war mit Trincerone am 3.1. oben, da war etwas mehr los und leider keine richtige Sonne.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor starli für den Beitrag:
Graubündenfan
Graubündenfan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 156
Registriert: 27.01.2011 - 19:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Sammeltopic Skisaison Graubündenfan

Beitrag von Graubündenfan »

16. Januar 2020 Malbun

Heute bin ich am Mittag aus dem Büro raus und habe den Nachmittag in Malbun verbracht. Das Wetter war traumhaft und die Temepraturen relativ mild. Das Skigebiet war extrem leer, man kann es auch schon als ausgestorben bezeichnen. Ich war froh, hatte ich die alten Bretter dabei, denn auf den Skipisten war es teilweise sehr steinig. Vieles konnte man gut umfahren aber Feindkontakt lässt sich momentan nicht vermeiden. Schnee ist definitiv Mangelware und wird dringend benötigt. Die Pisten sind alle zwischen sehr gut und fahrbar. Zwei Abfahrten am Sonnenhang Sareis konnten sie wirklich nicht mehr mit gutem Gewissen öffen, die beiden sind mittlerweile gesperrt.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Graubündenfan für den Beitrag (Insgesamt 4):
vetrioloDiggaTwiggaburgi83Bergwanderer
Bergwanderer
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 22.08.2014 - 17:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1817 Mal
Danksagung erhalten: 430 Mal

Re: Sammeltopic Skisaison Graubündenfan

Beitrag von Bergwanderer »

@Graubündenfan
Danke für den Bericht über ein kleines aber feines Skigebiet.
Am Mittag aus dem Büro raus und hoch nach Malbun. Da kann man schon neidisch werden ...
Arbeitest Du im Rheintal im FL oder der CH ?
Graubündenfan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 156
Registriert: 27.01.2011 - 19:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Sammeltopic Skisaison Graubündenfan

Beitrag von Graubündenfan »

Bergwanderer hat geschrieben: 19.01.2020 - 22:33 Arbeitest Du im Rheintal im FL oder der CH ?
Keines von beidem. Ich wohne und arbeite im Kanton Zürich, weshalb ich auch etwas mehr als eine Stunde hatte, bis ich auf den Brettern stand.
Hätte es im Flachland mehr Schnee, wäre ich schneller auf der Piste. Aber eben, man muss nehmen was möglich ist. :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Graubündenfan für den Beitrag:
Bergwanderer

Graubündenfan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 156
Registriert: 27.01.2011 - 19:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Sammeltopic Skisaison Graubündenfan

Beitrag von Graubündenfan »

Lechtal-Tour 01. Februar 2020

Im Vorfeld wurde das Wetter für den gestrigen Tag als ziemlich unsicher gemeldet. Vielleicht war das auch der Grund, warum ich niemand fürs Skifahren gefunden habe. Laut Wetterbericht sollte es in Vorarlberg und Tirol immerhin bis am frühen Nachmittag sonnig bleiben. Dies wäre also die Gelegenheit, die östlichen Gebiete meiner Meilenweiss-Saisonkarte einmal abzuklappern. Für eine solche Aktion würde ich sowieso niemand begeistern können und zumal macht es auch keinen Sinn ohne Saisonkarte mehrere Gebiete zu besuchen. In der Meilenweiss-Saisonkarte ist ja der 3-Tälerpass bis auf wenige Ausnahmen inbegriffen. Eine Übersicht der dazugehörigen Skigebiete gibt es hier: https://www.3taeler.at/de/kooperationspartner

Bild

Also habe ich am Abend zuvor nochmals nachgeschaut, ob die drei Skigebiete Jöchelspitze, Elbigenalp und Holzgau in meiner Karte inbegriffen und die Anlagen geöffnet sind. Beides schien der Fall zu sein und so machte ich mich am Samstagmorgen früh auf den Weg ins Lechtal. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, wie umständlich dieser Tag noch werden würde.


Bild
Bei der Anfahrt durch den Bregenzerwald, es liegt kaum Schnee. :(


Um kurz nach halb 9 bin ich dann bei der Jöchelspitzbahn angekommen, die Bahn lief bereits und auch 15 Minuten vor offiziellem Betriebsbeginn, wurden die ersten Skifahrer in die Bahn gelassen. Das macht schon mal einen sehr guten Eindruck! :D Ich freute mich, auf einer der Abfahrten die erste Spur zu ziehen. Doch die Freude reichte nur bis zum Drehkreuz - Karte ungültig. Also einmal ums Eck direkt zur Kasse und das Problem geschildert. Die Dame an der Kasse meinte dann, dass die Karte nur in Warth-Schröcken gültig sei, nicht aber an der Jöchelspitzbahn. Etwas überrascht stand ich also an der Kasse. Nachdem die Dame die Gültigkeit nochmals mit einem Telefonat abklärte, wurde ich nochmals darauf hingewiesen, dass die Karte hier nicht gültig sei und ich eine reguläre Karte kaufen müsse. Wenn ich nun schon extra hierher gefahren bin, möchte ich auch da Skifahren können. Also drückte ich 45 Euro für eine Stundenkarte mit Rückvergütung ab. Die Stimmung war dann bei der ersten Bergfahrt etwas getrübt. Hatte ich mich etwa geirrt oder einfach nicht genau genug gelesen?

Bild
Die Talstation der neuen Gondelbahn. Die Beschilderung ins Skigebiet ist noch als Zweiersesselbahn, der Vorgängeranlage ausgeführt.

Bild
Bergfahrt mit der neuen Jöchelspitzbahn. Aufgrund des grossen Kabinenabstands wahrlich kein Kapazitätsmonster. Es befinden sich nie mehr als zwei Kabinen im Stationsumlauf.

Bild
Ein Blick von der Bergstation auf die oberen Pistenvarianten. Spätestens hier war die Stimmung wieder auf dem Höhepunkt angelangt.

Bild
Eine blaue Pistenvariante im unteren Bereich. Die Präparation der Pisten war in einwandfreiem Zustand. Vielleicht haben die Bullyfahrer aus Südtirol. :lol:

Bild
Etwas oberhalb der Talstation.


Während einer der zahlreichen Bergfahrten nahm ich das Smartphone zur Hand, um nochmals die Liste mit den inkludierten Skigebieten zu suchen. Siehe da: Jöchelspitze ist ganz klar als inkludiert gekennzeichnet. Gegen Mittag beabsichtigte ich, meinen Besuch an dieser Bahn zu beenden, um weiter nach Elbigenalp zu fahren. Ich ging zur Kasse und sprach die Dame nochmals auf meinen Fall mit der Meilenweiss-Saisonkarte an. Gleichzeitig schob ich ihr mein Smartphone mit der Auflistung der Skigebeite zu. Etwas ungläubig und mit Stirnrunzeln musste die Dame feststellen, dass die Jöchelspitze effektiv bei den inkludierten Skigebieten aufgeführt ist. Also erstmal ein Foto der Liste und eines meiner Saisonkarte gemacht, dann ein weiteres Telefonat und zum Schluss noch eine Kopie meiner Karte gemeinsam mit dem Kaufbeleg meiner Stundenkarte. Nachdem ich an diesem Vormittag schon eine gute Viertelstunde an dieser Kasse verbracht hatte, händigte mir die Dame dann die 45 Euro wieder aus und wünschte noch einen schönen Skitag. Über meine Absichten zu berichten, was ich heute noch vor habe, hatte ich ja während den Abklärungen an der Kasse ausreichend Zeit. Was nun effektiv das Problem war, wusste schlussendlich weder die Dame an der Kasse noch ich. Hier ist man jedenfalls klar der Meinung, dass diese Karte nicht gültig sei. Hauptsache ich habe das Geld wieder das Thema ist vom Tisch.

Ich fuhr dann nach Elbigenalp. Dort angekommen war ich das dritte Auto auf dem Parkplatz. Erst dachte ich, der Lift wäre gar nicht in Betrieb. Ein Blick auf den Skihang zeigte mir dann ein leerer Schlepplift, der einsam seine Runden dreht und eine noch leerere Skipiste. Ich bin dann zur Talstation gelaufen, hab die Ski angeschnallt und mich zum Drehkreuz begeben. Dort angekommen konnte dann das Drehkreuz die Karte nicht lesen. Ich stellte dann sofort fest, dass es hier zwei Drehkreuze gibt, sowohl Axess als auch Skidata. Also nach rechts zum Skidata-Drehkreuz gewechselt und dann hat es funktioniert. Bei der ersten Fahrt mit dem Skilift nochmals das Bild der Talstation der Jöchelspitzbahn angeschaut und festgestellt, dass dort auch Axess-Drehkreuze stehen. Vielleicht ist es nur ein Problem mit dem Zutrittssystem? Doch warum stellen sich die Betreiber der Jöchelspitzbahn auf den Standpunkt, dass diese Saisonkarte nicht gültig sei? Wie auch immer, glücklicherweise hat es jetzt hier an der Elbigenalp funktioniert. Kurios ist es jedenfalls, das sogar an den beiden Seilliften jeweils ein Drehkreuz von Axess und Skidata stehen. Doch auch hier war das Thema schnell wieder vergessen, denn ich war tatsächlich der einzige Skigast am Skilift. Sowas habe ich auch noch nie erlebt, später sind dann noch zwei weitere Jungs aus dem Dorf dazugekommen.

Bild
Sehr schöne Talstation des Skiliftes in Elbigenalp.

Bild
Wir haben Samstag kurz vor Mittag, teilweise sind Schulferien und das Wetter passt ebenfalls. Wo sind die Leute? :roll:

Bild
Dieses Bild ist bei meiner ersten Fahrt um halb 12 entstanden, der Schnee war aufgrund der hohen Temperaturen schon sehr sulzig. Doch Skispuren im Schnee suchte ich vergeblich. Es scheint so, als wäre ich an diesem Tag der erste Skigast gewesen.

Bild
Blick von der direkten Skiabfahrt ins Lechtal. Hier ist mir dann wieder die Blechlawine mit deutschen Kennzeichen in den Sinn gekommen, welche mir am Morgen im Lechtal entgegen kam. Wie schaut es wohl zu diesem Zeitpunkt am Ski-Arlberg aus? :wink:

Bild
Ein Bild von der äusseren Abfahrtsvariante.


Nach einer kurzen Pause und einigen Abfahrten bin ich dann wieder zurück zum Auto. Der Parkplatz gleichte übrigens einer Kunsteisbahn, sodass es mich beinahe auf die Schnauze gelegt hat. Ich wollte genügend früh beim dritten Lift sein, weil ich nicht wusste wie lange das gute Wetter noch halten wird. Also wieder zurück nach Westen bis Holzgau gefahren. Dort konnte ich das Auto in der Nähe der Talstation hinstellen und nach einigen Schritten war ich auch schon am einzigen Axess-Drehkreuz. Dieses verweigerte mir dann den Zugang. Liegt es also wirklich am Zutrittsystem? Ich hatte mich noch nicht mal umgeschaut, schon öffnete sich rechts von mir ein kleines Fensterchen und eine mürrische Stimme sprach mich an. Ich nahm also meine Saisonkarte aus der Jacke und schob diese dem Herrn hinter der Glasscheibe zu. Im gleichen Moment sah ich das Jöchelspitze-Logo auf dessen Jacke prangen und spätestens da wusste ich, was mir nun blüht. Sichtlich angepisst wurde mir sofort klar gemacht, dass man diese Karte nicht kenne und diese hier nicht gültig sei. Der gute Herr war auch nachdem ich ihm erklärt hatte, was dies für eine Karte ist, nicht belehrbar. Auch hier stellt man sich auf den Standpunkt, dass diese Karte nicht gilt. Er kenne die 3-Täler-Karte und das sei keine. Also wieder das Smartphone in die Hand genommen und dem Herrn die Liste mit den inkludierten Skigebieten unter die Nase gehalten. Auch das wollte er mir nicht glauben. Ich blieb hartnäckig und so hat er dann ein Foto meiner Saisonkarte gemacht hat und diese seinem "Kassenchef" (wer auch immer das ist) zugestellt. Ich stand also gut 10 Minuten am Drehkreuz und blockierte dieses. Machte aber nichts, denn auch hier war ich zu diesem Zeitpunkt der einzige Skigast. Irgendwann liess er mich dann einmal hochfahren, bis das Thema abgeklärt war. Als ich dann wieder bei der Talstation war, streckte er mir eine Freikarte in die Hand. Ich bedankte mich dafür und fuhr noch einige Fahrten am Lift. Auch hier ist niemandem klar geworden, ob die Karte wirklich gilt oder nicht. Wie auch immer, hier werde ich diesen Winter sowieso nicht wieder vorbeikommen, da gibt es noch genügend andere Gebiete, welche ich besuchen möchte.

Bild
Blick vom Parkplatz zum Dorflift.

Bild
Talstation des Doppelmayr-Skiliftes.

Bild
Auf der Strecke.

Bild
Blick von der Bergstation ins Lechtal.

Bild
Auf der blauen Familienabfahrt bekommt man noch dieses Postkartenmotiv zu Gesicht.

Irgendwie hat man den Lift hier mit seinen beiden Abfahrten ziemlich schnell gesehen. Die Pisten waren auch schon extrem sulzig, weshalb ich dann nach einigen Abfahren wieder zurück zum Auto ging und den Rückweg in die Schweiz antrat. Auf dem Rückweg dann durch Warth gefahren und die Skihänge angeschaut. Die ersten Wolkenfelder haben bereits Vorarlberg erreicht doch die Sonne kämpft sich tapfer durch. Ein Blick auf die Uhr zeigte kurz nach 14 Uhr. Bei der Steffisalp bin ich etwas langsamer gefahren und habe einen freien Parkplatz gesehen, deshalb gleich mal links eingebogen. Der Parkplatz schien kostenlos zu sein und die Sonne war ebenfalls noch da. Kurz überlegt, ob es sich noch lohnen würde für eine kurze Runde durch das Skigebiet. Eigentlich hatte ich sowieso nicht vor, diesen Winter für einen Tag hierher zu fahren und doch war es bei meinem Arlberg-Besuch im letzten Jahr, der Teil des Gebietes, welcher mir am besten gefallen hat. Das wäre also die Möglichkeit, eine kurze Runde zu drehen und dem Bereich an der hinteren DSB einen Besuch abzustatten, welcher ich vor einem Jahr aus zeitlichen Gründen nicht fahren konnte. Also Ski nochmals aus dem Auto genommen und zur Sesselbahn hochgelaufen. Dort angekommen sah ich dann die vier Axess-Drehkreuze und auch hier wurde mir der Zugang verwehrt. Schnell kam das Bahnpersonal herbei gelaufen und meinte ich müsse zur Kasse, welche sich am Parkplatz unten befindet, gehen. Also wieder runter zur Kasse und dann dort dem netten jungen Herr mein Problem geschildert. Der lächelte und mit einem schmunzeln im Gesicht fragte er mich, ob ich heute schon in Holzgau zum Skifahren war. Scheint so, als hätte der Herr am vorherigen Skilift nach Warth angerufen. Das Problem hatte sich also bereits herumgesprochen. Auch hier wurde eine Kopie meiner Karte gemacht und bevor ich überhaupt noch etwas sagen konnte, drückte mir der junge Kassenmitarbeiter eine Freikarte in die Hand und wünschte mir noch einen schönen Nachmittag. Also bin ich dann mit der Sesselbahn direkt ins Skigebiet hoch. Der Akku des Smartphones war leider fast leer, sodass es nur noch für eine handvoll Bilder reichte.

Bild
Die Sonne drückt sich durch die Wolkendecke, die Bodensicht war noch akzeptabel. Die Skipisten jedoch schon arg zerfahren, was ich aber auch so erwartet hatte. Die Massen sind bereits wieder abgezogen, weshalb es an den Liften auch keine Wartezeiten gab.

Bild
Ein Blick ins restliche Gebiet von Ski-Arlberg. Die Wolkendecke schob sich dann ziemlich schnell über das ganze Skigebiet.

Bild
In dieser Ecke waren die Pisten viel weniger zerfahren und da war ich auch ziemlich alleine unterwegs. DSB fahren scheint hier wohl nicht so beliebt zu sein.

Um kurz vor 16 Uhr war dann die Sonne ganz weg und ich begab mich zurück zur Talstation. Die letzte Abfahrt war dann ein ziemlicher Blindflug und die meisten Skifahrer völlig überfordert. Als ich kurz nach 16 Uhr im Auto sass und definitiv den Heimweg angetreten habe, begann es zu regnen. Was für ein perfektes Timing. Der Wetterpoker ist voll aufgegangen.

Das war wirklich ein sehr schöner aber auch abenteuerlicher Skitag. Einzig die Umstände mit der Saisonkarte hätten wirklich nicht sein müssen. Ich frage mich schon wo genau das Problem liegt. Einserseits bringen sie es nachwievor nicht fertig eine Saison-Karte für beide Zutrittssysteme zur Verfügung zu stellen (wobei das mit anderen Saisonkarten immer funktioniert hatte zB. TirolSnowCard und Snowpass Graubünden) und dann gibt es noch solche Gebiete, welche behaupten die Karte sei bei ihnen gar nicht gültig. Entweder ein ganz peinlicher Fehler seitens des Tarifverbundes mit falschen Informationen auf deren Website oder dann einfach schlecht geschultes Personal bei den Bergbahnen. Wie auch immer, kundenfreundlich ist es jedenfalls in keinem der genannten Fälle. Der grösste Witz an der ganzen Geschichte ist ja, dass die Bergbahnen mir jedesmal mit einem Mehraufwand eine Freikarte ausstellen müssen und dabei keinen Cent sehen, weil ich ja dadurch meine Saisonkarte nicht benütze und somit auch keine Pieps generiere. Unfassbar!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Graubündenfan für den Beitrag (Insgesamt 3):
Fransmaba04burgi83
Benutzeravatar
David93
Moderator
Beiträge: 3463
Registriert: 12.11.2011 - 18:57
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Bayerns Mitte
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 602 Mal

Re: Sammeltopic Skisaison Graubündenfan

Beitrag von David93 »

Kuriose Geschichte mit dem Skipass. Auch wenns für dich als betroffenen wohl nervig ist so viel zu diskutieren. Irgendjemand hat da wohl gewaltig gepennt, entweder bei den Skigebieten oder beim Kartenanbieter.
Auch witzig dass die Lechtaler deswegen schon nach Warth telefoniert haben.
Benutzeravatar
maba04
Moderator
Beiträge: 1725
Registriert: 19.07.2019 - 17:35
Skitage 19/20: 16
Skitage 20/21: 4
Skitage 21/22: 14
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordöstlich von Hamburg
Hat sich bedankt: 858 Mal
Danksagung erhalten: 948 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sammeltopic Skisaison Graubündenfan

Beitrag von maba04 »

Graubündenfan hat geschrieben: 02.02.2020 - 17:53 Bild
Die Talstation der neuen Gondelbahn. Die Beschilderung ins Skigebiet ist noch als Zweiersesselbahn, der Vorgängeranlage ausgeführt.
Ich wusste gar nicht, dass es die D-Line auch als 8er-Gondelbahn gibt. Ist das die erste?

Und danke für Deine regelmäßigen Berichte von Deinen Skitagen! Der (vermutlich) erste Skigast an einem Samstag um 11.30 Uhr ist echt Wahnsinn :surprised: (Elbigenalp) ! Und das ganze Saisonkarten-Theater ist auch spannend. Liegt wohl tatsächlich an den Axess-Zugängen. Aber, dass das 4 von 4 Skigebiete nicht einsehen wollen, ist auch einfach unfassbar :roll: !
Geplant Winter 2021/22: 23.-28.02.2022 Adelboden/​Lenk, 02.-09.04.2022 Lungau, 09.-16.04.2022 Ötztal, Mai '22 Gletscherski
Berichte: Pinzgau 01.2022 | Osttirol 12.2021 | Hintertux 07.2020 | Tuxertal 07.2020 | Kitzsteinhorn 07.2020 | Pinzgau 06.2020 | Pinzgau 12.2019
Winter 2021/22 (14x Ski): je 3x Saalbach, je 2x Schmitten, St. Jakob/Defereggen, Sillian, Kals-Matrei, je 1x Hochkönig, Kitzsteinhorn, Lienz Zettersfeld
Winter 2020/21 (4x Ski): je 2x Kitzsteinhorn, Hintertux Winter 2019/20 (16x Ski): 5x Schmittenhöhe, 4x Kitzsteinhorn, je 3x Saalbach, Hintertux, 1x Hochkönig Winter 2018/19 (25x Ski): 8x Schmittenhöhe, je 4x Silvretta Arena, Obertauern, 2x Kitzsteinhorn, je 1x Rauris, Hochkönig, Saalbach, Kappl, See, Galtür, Großeck-Speiereck Winter 2017/18 (31x Ski): 7x Zillertal Arena, 5x 4-Berge-Skischaukel, 4x Schmittenhöhe, je 3x Großeck-Speiereck, Fanningberg, Katschberg, Obertauern, 1½x Kitzsteinhorn, 1x Fageralm, ½x Maiskogel
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Schweiz“