Riederalpfan2000 hat geschrieben: 27.11.2019 - 09:01
Das Dach dürfte aber nur ein Provisorium sein, um den Schnee in den nächsten Tagen nicht im Gebäude zu haben, da ja sicherlich noch einiges davon verwendet werden kann. Vielleicht auch um den Winter mit Barbetrieb zu überstehen, sicherlich aber nicht als definitives Dach
Ich werde fragen wenn ich da bin ) ... sah allerdings schon nach "richtigem" Dach aus, im Prinzip das was 40m weiter liegt in neu. Aber wie gesagt, man Jann sich ja hoffentlich bald selber davon überzeugen.
Ich denke auch es ist ein Provisorium. Schön zu sehen wie rasch das ging. So weit ich mich erinnern kann, war das ein Giebeldach, aslo auch innen. Jetzt sind da einfach flach, Platten draufgezimmert worden. Aber kann auch sein, dass da nicht mehr das gleiche Dach gebaut wird.
Ich war am Samstag Ski fahren, top Wetter gewesen, Andrang ging noch, Wartezeit maximal 1 bis 2 Sessel.
Pulverschnee kam in der Nacht, daher relativ schnell buckelig.
Offen waren Arven, Lauberhorn, Wixi und Honegg mit der jeweiligen Hauptpiste.
Beschneiung lief fast überall im Gebiet .
Den vollen Ticketpreis von 66 CHF für das Angebot finde ich fast schon frech
Die Startbar war sogar schon wieder offen, Hammer wie die das so schnell wieder betreiben können
Ist mir gar nie aufgefallen und ich habe davon auch nirgends etwas gehört, gelesen. Aber es gab einen gewaltigen Preisaufschlag. Die Tickets aktuell bei 75.-
Finsteraarhorn hat geschrieben: 26.12.2019 - 11:12
Bis zum Lauberhornrennen ist alles 75.-
Ich habe jetzt rasch recherchiert. Die ganze Jungfrau-Region ist bei Normalpreis neu CHF 75.00 (statt CHF 74.00) und Grindelwald-Wengen neu CHF 66.00 (statt CHF 65.00). Ich sehe jetzt ehrlich gesagt nicht, wo diese massiven Preiserhöhungen zu finden sind...
Ups, mein Fehler, respektive der meines Freundes, der gestern Abend fälschlicherweise 75.- gezahlt hat. Und ich, der heute nachschaute und auf die gleiche Preisfalle reinfiel.
Die Schneelage neben der Piste ist kanpp, Wengen und Grindelwald sind grün. Die Talabfahrt nach Wengen zur Männlichenbahn ist aber offen und ohne Probleme. Die Lauberhornabfahrt wird schneemässig auch kein Probkem haben. Nach Grindelwald Grund war sie auch offen und gut fahrbar. Die beschneiten Pisten sind allesamt gut, allerdings mannchmal etwas hart oder eisig.
Ich bräuchte mal euer Expertenwissen:
Wir planen zum ersten Mal nach Mürren zu gehen für ein verlängertes WE. Bin mir wegen der Autofreiheit und Zubringer nicht sicher wo ich die Unterkunft suchen soll.
Schön wäre auch avends etwas apres Ski zu haben und es soll am 6.-9.2. sein.
Denkt ihr besser in Lauterbrunnen oder doch Mürren, gimmelwald oder Stechelberg?
Was ist am besten um Gepäck etc zu transportieren oder Transfer morgens von Lauterbrunnen in Kauf nehmen und hoffen Talabfahrt geht sogar?
Danke für eure Tipps
Also Lauterbrunnen ist ein Schattenloch, da würde ich nicht hin gehen. Wie viel Aprés-Ski Mürren bietet kann ich nicht so gut einschätzen, ich war erst einmal für ein Wochenende da. Soweit ich weiss hat es eine Dorfdiscothek (im Blumental) und ich glaube noch eine schöne Bar beim Eiger-Hotel. In Gimmelwald wird, so denke ich, nichts los sein. Stechelberg ist noch schattiger und besteht aus ein Paar Häusern.
Parkieren kann man im Parkhaus in Lauterbrunnen und evtl. auf dem Flugplatz in Wilderswil (da ich aber nie mit dem Auto da war kann ich nichts genaueres sagen).
Gepäck ist kein Problem, das Parkahaus Lauterbrunnen ist am BHF und verbunden. Über die Strasse ist dann gleich die Gondelbahn. Dort hat es ein Gepäcktransporter (der ist unter die Gondel gehängt), dieser wird dann auf der Grütschalp automatisch auf den Zug geschoben und erreicht ohne euer zutun den BHF Mürren.
Wenn Aprés-Ski wichtig ist, würde ich eher Wengen vorschlagen, da hats ein Paar gute Bars. Allerdings hat es dann keinen Sinn auf das Schilthorn Skifahren zu gehen (ausser für einen Tag evtl.). Apés-Ski in der Schweiz und insbesondere im Berner Oberland, behinhaltet allerdings oft nicht die bekannten Mallorca/Aprés-Ski-Party-Hits, da läuft oft Rock und es geht eher gemütlich zu und her (was ich persönlich viel angenehmer finde).
Waren am 11.01. im Gebiet Männlichen / kl. Scheidegg. Es war relativ viel los, bei zugegebenermaßen bestem Wetter.
Eine Talabfahrt war auf (Brandegg - Grindelwald). Diese wurde den ganzen Tag über beschneit.
Der immer schwach frequentierte Fallboden Sessel am frühen Morgen
IMG_20200111_103557.jpg (428.73 KiB) 3855 mal betrachtet
Blick von Eigergletscher auf kl. Scheidegg
IMG_20200111_121306.jpg (671.23 KiB) 3855 mal betrachtet
Männlichen
IMG_20200111_131645.jpg (434.62 KiB) 3855 mal betrachtet
Blick auf Grindelwald. Im Hintergrund die gr. Scheidegg
IMG_20200111_141624.jpg (804.18 KiB) 3855 mal betrachtet
Immer wieder beeindruckend: Eigernordwand, Mönch und rechts das Junfraujoch.
IMG_20200111_160155.jpg (788.51 KiB) 3855 mal betrachtet
Parkplatz Grindelwald Grund. Diese Holzplatten am Boden waren spiegelglatt. Mit Skischuhen mehr als grenzwertig...
IMG_20200111_170538.jpg (388.19 KiB) 3855 mal betrachtet
Insgesamt ein schöner Tag. Und meine neuen Ski wurden erfolgreich für den bevorstehenden Skiurlaub getestet
War heute erstmals auf Kleine Scheidegg-Männlichen Skifahren in dieser Saison.Es hat extrem wenig Naturschnee aber die wichtigsten Pisten sind dank viel Kunstschnee dennoch in sehr gutem Zustand.Sehr steinig ist der untere Teil der Piste Bärhag Richtung Tschuggenlift.
Talabfahrt Tschuggen immer noch geschlossen.
20200123_090238.jpg (2.71 MiB) 3415 mal betrachtet
Neue blaue Piste am Eigergletscher
20200123_100501.jpg (2.65 MiB) 3415 mal betrachtet
20200123_105037.jpg (2.5 MiB) 3415 mal betrachtet
20200123_161036.jpg (3.17 MiB) 3415 mal betrachtet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mischi für den Beitrag:
Oliverei hat geschrieben: 10.01.2020 - 09:14
Ich bräuchte mal euer Expertenwissen:
Wir planen zum ersten Mal nach Mürren zu gehen für ein verlängertes WE. Bin mir wegen der Autofreiheit und Zubringer nicht sicher wo ich die Unterkunft suchen soll.
Schön wäre auch avends etwas apres Ski zu haben und es soll am 6.-9.2. sein.
Denkt ihr besser in Lauterbrunnen oder doch Mürren, gimmelwald oder Stechelberg?
Was ist am besten um Gepäck etc zu transportieren oder Transfer morgens von Lauterbrunnen in Kauf nehmen und hoffen Talabfahrt geht sogar?
Danke für eure Tipps
Wenn du Mürren und Schilthorn als GEbiet gesetzt hast würde ich irgendwo in Mürren wohnen.
WIr sind halt mit einer größeren Gruppe jedes Jahr dann direkt auf der Suppenalp, da kommt das Abriss-Ski von alleine dazu. Am Allmendhubel kann man etwas länger nett bleiben (aber kein AT-Apres) und dann noch runterfahren oder auch die SSB nehmen oder in der Gondelbar rumhängen und bisserl den BauernDiscoFox auspacken oder so
Im Ort Mürren selber gibt's alles was man für ein paar Tage braucht.
Anreise unbedingt über Stechelberg. Da gibt es die Seilbahn mit Platz für Gepäck und noch extra die Materialseilbahn. Oben holt der Hotelier dich ab, muss man nur vorher absprechen.
Lauterbrunnen ist supernervig mit Pendelbahn, dann Zug, dann noch laufen zum ersten Lift. Da vergeht fast ne Stunde bis man die erste Abfahrt machen kann, und die Talabfahrt lohnt sich auch überhaupt nicht.
wird mal wieder Zeit für ein Snowboard-Abenteuer in Skandinavien...
War heute noch im Firstgebiet unterwegs.Hat deutlich mehr Schnee als auf Kleine Scheidegg-Männlichen.Die Naturschneepisten am Oberjoch, Schilt und Hohwald sind alle sehr gut selbst die blaue Nr 10 Gemsberg vom Schilt Richtung Hohwald hervorragend.Hat mir heute viel besser gefallen auf den Naturschneepisten als gestern auf den zum Teil harten Kunstschneepisten.
Oberjoch
20200124_094144.jpg (2.21 MiB) 3257 mal betrachtet
20200124_100213.jpg (2.24 MiB) 3257 mal betrachtet
Piste Gemsberg
20200124_102547.jpg (2.37 MiB) 3257 mal betrachtet
20200124_132318.jpg (2.33 MiB) 3257 mal betrachtet
20200124_140331.jpg (2.66 MiB) 3257 mal betrachtet
20200124_145839.jpg (2.15 MiB) 3257 mal betrachtet
Saison 18/19 40×Zermatt/Cervinia/Valtournenche
4×Kl.Scheidegg-Männlichen 1×Andermatt
1×Zinal-Grimentz
Saison 19/20
22× Zermatt/Cervinia/Valtournenche
2×Grindelwald-First 1×Kl.Scheidegg-Männlichen
Saison 20/21 25x Betelberg,11xZweisimmen 6xAdelboden-Lenk 1x Gstaad 10xKl.Scheidegg-Männlichen 1xFirst
Saison 21/22 7×Titlis 1x Brunni
war dieses Jahr schon irgendwer am Schilthorn unterwegs?
Wäre spannend zu erfahren wieviel da jetzt runtergekommen ist, und wie es überhaupt vorher aussah.
wird mal wieder Zeit für ein Snowboard-Abenteuer in Skandinavien...
danimaniac hat geschrieben: 05.02.2020 - 07:55
war dieses Jahr schon irgendwer am Schilthorn unterwegs?
Wäre spannend zu erfahren wieviel da jetzt runtergekommen ist, und wie es überhaupt vorher aussah.
Ich war noch nicht da. Sah aber von Gegenüber gut aus. Zumindest der oberste Teil Birg dürfte viel Schnee haben jetzt, ist ja über 2500m.
Das Infernorennen fand aber ohne Talabfahrt statt. Auf Winteregg war es zuweilen Grün neben der Piste.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Finsteraarhorn für den Beitrag:
Ich war heute am Männlichen-Kleine Scheidegg und es war wie erwartet für einen sonnigen Sonntag ziemlich voll (wirkliche Wartezeiten aber nur vormittags). Störender fand ich allerdings den Schnee: im Laufe des Tages kam überall zunehmend Eis zum Vorschein und am Ende bestanden viele Pisten größtenteils aus großen Eisplatten. In dem Ausmaß hab ich das lange nicht mehr irgendwo gesehen. Nicht sehr angenehm zu fahren. Da es aber mein erstes Mal in diesem Gebiet war, konnten Panorama und Wetter darüber hinwegtäuschen. Bis zum Nachmittag war es noch nahezu windstill.
Für morgen war ursprünglich mal Mürren geplant, aber bei dem starken Wind wird dort wohl nichts offen sein (?)
Ich war das Wochenende in Mürren.
Wir hatten natürlich unfassbares Glück mit dem Wetter... Freitag quasi windstill und Sonne pur, Samstag ein paar schöne hohe Wolken, Sonntag erst strahlend blau bis am späteren Nachmittag die ersten Wolken aufzogen.
Die Schneequalität war gleichbleibend:
Im Sektor Gimmeln: unterirdisch
Auf der anderen Seite vom Schiltgrat: morgens gut, unten sulzig, nachmittags abgerutschte Eisplatten
Im Bereich Maulerhubel/Winteregg: sulzig, steile Stellen eisig
Kanonenrohr: Gefährlich, Steine, abgerutscht, macht so keinen Spaß (ab 11:00 quasi) Helikoptereinsatz am Sonntag gegen 15:30
Ab Kandahar aufwärts: guter Schnee, fast noch Pulver, auch abseits der Piste noch locker aber nicht mehr lohnenswert
Die schwarze Riggli/Birg Direttissima war Freitag okay, aber nicht gemacht, Samstag nicht so toll und Sonntag nachmittag wenn man ganz rechts oder links gefahren ist sensationell spaßig, da dort von den Mittelspurschleichern immer das Pulver hingeschoben wurde.
Es ist aufgefallen, dass viele Pisten am Freitag nicht gemacht waren, u.A auch die Gipfelpiste. Das ist schade, dass man da auf das Wochenende warten muss. Der Andrang war nämlich alle Tage relativ groß, es sind glaub auch grad Sportferien.
hier noch einige wenige Bilder, die bei so einem Ausflug in der großen Gruppe eher abends und nicht zum Weiterzeigen entstehen:
PB Birg im Anflug
DSC_0461_small.jpg (1.09 MiB) 2708 mal betrachtet
Panorama
DSC_0463_small.jpg (739.19 KiB) 2708 mal betrachtet
Route vom Schilthorn
DSC_0465_small.jpg (881.19 KiB) 2708 mal betrachtet
Abendstimmung am Freitag
DSC_0510_small.jpg (625.52 KiB) 2708 mal betrachtet
Piste 24 im "guten" Zustand
DSC_0532_cutout.jpg (702.83 KiB) 2708 mal betrachtet
Morgenstimmung im Schiltgratlift
DSC_0539_small.jpg (676.24 KiB) 2708 mal betrachtet
Blick auf Birg
DSC_0563_small.jpg (827.15 KiB) 2708 mal betrachtet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor danimaniac für den Beitrag:
Ich verbrachte das Wochenende im Skigebiet Grindelwald-Wengen. Einmal mehr war ich schockiert wie voll es im Berner Oberland ist. Aufgrund der hohen Temperaturen reisten die Tagesgäste v.a. am Samstag sehr früh an. Die Bedingungen sind äusserst bescheiden und verschlechterten sich innerhalb der vergangenen 24 Stunden massiv. Abseits der Pisten ist es unterdessen bis zuoberst schneefrei, auf nicht beschneiten Pisten lassen die Skis wunderbar ruinieren und auf den beschneiten Pisten fror vergangene Nacht überhaupt nichts durch, daher tiefster Sulz bereits um 9 Uhr. So einige Pisten werden es nicht mehr lange mitmachen, u.a. auch die Talabfahrt vom Männlichen, welche auf einem Abschnitt äusserst schneearm ist.