Werbefrei im Januar 2024!

Abspannung

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Wost.EUB
Massada (5m)
Beiträge: 73
Registriert: 08.12.2017 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 4
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Abspannung

Beitrag von Wost.EUB »

Hallo Leute.

Ich habe gerade ein Gerücht gehört.

Mir wurde gesagt das es bei der Abspannung einer Seilbahn auch eine Elektrische Variante gibt.
Es soll anscheinend mit einem Motor und mit einem Getriebe zum Einsatz kommen. Aber wie soll das funktionieren wenn mal Stromausfall ist und die Abspannung wirklich nur elektrisch (ohne Hydraulik,...) funktioniert?
Ich habe das heute zum ersten mal gehört und muss sagen ich bin etwas Ratlos da ich nicht weiß wie das funktionieren sollte.

Bei Pendelbahnen und bei 3S-Bahnen wird ja noch ein Spanngewicht zur Abspannung eingesetzt.
Wird das bei Standseilbahnen eingesetzt?

Wie gesagt ich bin Ratlos und danke für jede Hilfe.

Benutzeravatar
Spezialwidde
Brocken (1142m)
Beiträge: 1205
Registriert: 07.02.2013 - 11:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 66440 Blieskastel
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: Abspannung

Beitrag von Spezialwidde »

Also mir wäre neu dass Standseilbahnen eine Abspannung brauchen, die Wagen spannen doch durch ihre Hangabtriebskraft automatisch ihr jeweiliges Zugseil, also was sollte man da abspannen? Ein Unterseil haben die üblicherweise ja nicht, es sei denn das Gefälle wäre unterbrochen. Was die elektrische Abspannung bei anderen Seilbahntypen angeht so habe ich das mal bei kleineren Materialseilbahnen gesehen, bei Personenseilbahnen noch nie. Üblicherweise geschieht das über ein Sperrgetriebe und eine Zahnstange am Spannschlitten, zb ein Schneckengetriebe, sprich der Motor kann das Getriebe drehen, das Seil aber nicht. Wenn die Betriebsspannung ausfällt bleibt die Spannung erhalten. Aber das ist wirklich höchst selten.
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Abspannung

Beitrag von Ram-Brand »

Gerücht?

Fahr mal nach Zauchensee. Da steht die mir bis jetzt einzige bekannte Bahn mit elektrischer Abspannung.

Siehe Fotos der Talstation.
https://seilbahntechnik.net/de/lifts/2666/datas.htm


Im Buch von Artur Doppelmayr steht es im Kapitel erklärt:

2.3.2.3 Elektrisch betätigte Förderseilspannvorrichtungen

Es gibt wohl 2 Varianten.

1) Eine Seiltrommel die mit dem Spannwagen verbunden ist.
Der Motor bewegt die Seiltrommel welche das Seil anzieht oder nach gibt.

2) Der Motor dreht über ein Getriebe eine Spindel welche den Spannwagen dann verschiebt.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Wost.EUB
Massada (5m)
Beiträge: 73
Registriert: 08.12.2017 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 4
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Abspannung

Beitrag von Wost.EUB »

Wie gesagt ich hörte es auch zum ersten Mal.

Bei der Anlage steht dabei Hydraulisch regelbar...

Bei den Bildern auf Liftworld kann ich es ehrlich gesagt auch nicht nachvollziehen ob es eine elektrische Abspannung ist.
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Abspannung

Beitrag von Ram-Brand »

Für hydraulisch, bräuchte man doch Spannzylinder.
Zum Spannwagen gehen aber Seile.

Hinten sind auch keine Spanngewichte sondern nur ein Blechkasten worunter der Elektromotor ist mit der Windentrommel.


Am besten hinfahren und selber gucken.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Wost.EUB
Massada (5m)
Beiträge: 73
Registriert: 08.12.2017 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 4
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Abspannung

Beitrag von Wost.EUB »

Ja das dachte ich eben auch.

Ok Danke für die Antwort.
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: Abspannung

Beitrag von Theo »

Bei Pendelbahnen gibt es meist Spanngewichte, bei 3S Bahnen hingegen nur hydraulisch. Ausserdem sind bei diesen bisher die Tragseile immer fest verankert. Standseilbahnen mit Gegenseil und Abspannung gibt es auch, je mach Trasse halt oder wenn der Antrieb im Tal ist.
Elektrische Abspannungen mit Spindel baute Von Roll seinerzeit auch bei den kuppelbaren Sesselbahnen der Modellreihe Quattro.

Jetzt aber ein anderer Punkt. Wie meint ihr wird die Hydraulikpume von einer Seilabspannung angetrieben. Richtig, elektrisch. Der Kandidat hat
100 FIS-Punkte. Egal welche Variante, ohne Strom ist es immer schwierig. Der Punkt wo die Regelung meiner derzeitigen Anlage eingreift ist +-5%, der Abschaltwert ist +-8%. So lange ich da nicht aus diesem Fenster hinaus komme funktioniert die Bahn. Ob ein weiterbetrieb unter diesen Umständen sinn macht hängt dann allerdings noch von anderen Faktoren ab.
Laut BA Doppelmayt ist es ausdrücklich erlaubt zum leerfahren bei Stromausfall ( ganze Anlage gemeint ) den NH Spannhydraulik zu überbrücken.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.

Benutzeravatar
Maxi.esb
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1093
Registriert: 05.09.2012 - 17:42
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schneeberg (Erzgebirge) / Riezlern
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Re: Abspannung

Beitrag von Maxi.esb »

Eine weitere Anlage mit elektrischer Abspannung wäre noch in Silbertal die Kapellbahn. Da Gibts auf Liftworld auch paar Bilder von der Abspannung
Theo hat geschrieben: 29.01.2020 - 10:12 bei 3S Bahnen hingegen nur hydraulisch.
Nicht nur, 3S gibts auch mit Spanngewicht, Padatschgrad und L'Olympique zB.
Bei 3S Bahnen mit Spannhydraulik ist es aber normalerweise eine Fixe Abspannung (Sölden zb.), da fährt der Spannwagen am Morgen mit Leerseil in seinen Regelbereich und bleibt da den ganzen Tag stehn, sonst würde sich das System tot fahren. Im Stubai an der neuen Eisgratbahn müsste man das Seil sogar manuell spannen, da gibts keine Regelung während des Fahrbetriebs.
Lifte sind wie guter Wein, je älter desto besser!

Jagdsaison 2015; 82 Liftfahrten
Jagdsaison 2016; 80 Liftfahrten
Jagdsaison 2017; 44 Liftfahrten
Jagdsaison 2018; 58 Liftfahrten
Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Trall
Massada (5m)
Beiträge: 44
Registriert: 23.01.2016 - 21:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Abspannung

Beitrag von Trall »

Wie meinst du das, sonst würde sich das System totfahren? Ich kann mir das gerade nicht vorstellen.
Vielen Dank
Benutzeravatar
Spezialwidde
Brocken (1142m)
Beiträge: 1205
Registriert: 07.02.2013 - 11:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 66440 Blieskastel
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: Abspannung

Beitrag von Spezialwidde »

Trall hat geschrieben: 31.01.2020 - 11:05 Wie meinst du das, sonst würde sich das System totfahren?
Er meint wohl dass wegen der ständig wechselnden Spannkräfte auf das Zugseil durch Lastwechsel der zu und aussteigenden Passagiere das System ständig versuchen würde nachzuregeln was einerseits zur unnötigen Belastung, andererseits zu Schwingungen im Seil führen könnte. Meines Wissens nach wird durchaus im Betrieb nachgespannt aber man setzt die Regelhysterese recht großzügig an. Spanngewichte machen die Sache halt gerade bei langen Bahnen einfacher zu handeln. Die Kraft ist immer gleich, der Spannweg nahezu beliebig. Reaktionszeiten auf Kraftwechsel wie bei mechatronischen Regelungen gibt es auch nicht. Dafür kann die Spannkraft aber nicht variiert werden. Das ist aber va bei garagierbaren EUBs oder Sesselbahnen gewünscht. Eine leere Bahn braucht ja nicht voll unter Spannung zu stehen.
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt
Benutzeravatar
Wost.EUB
Massada (5m)
Beiträge: 73
Registriert: 08.12.2017 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 4
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Abspannung

Beitrag von Wost.EUB »

Ja das meinte er.
Das das System ständig nachspannen würde.
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: Abspannung

Beitrag von Theo »

@Maxi.esb: Danke für die Korrektur und Ergänzung, da hast du natürlich recht.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“