Soll ich ganz kurz was dazu sagen? Ja - Nein? Ach ich machs einfach!
Ich will sowas von hoffen, dass es vom 21.02. bis 02.03. keinen ordentlichen Nordstau gibt, damit siche dieses lächerliche Phänomen endlich mal abschwächt...da wäre mir persönlich sehr geholfen!
Wetter-Prognosen für Georgien nehme ich als PM übrigens sehr gerne entgegen!
Julian96 hat geschrieben: 10.02.2020 - 14:45
Konstanz liegt nicht im Bodenseekreis
Ist aber die einzige DWD Wetterstation mit Windmessung direkt nebenan. Weiß ja nicht wie du offizielle Messwerte aus deinem Garten erhoben hast, um deine Behauptung, es sei unter 100 km/h geblieben, zu belegen...
Rund um den Bodensee waren Windböen mit teils deutlich über 100 km/h dabei, das ist nicht zu leugnen. Und seriöse Medien haben auch keinen Weltuntergang herbeigeredet, sondern sachlich über das was passieren könnte gesprochen und eben gewarnt. Nur weil der Weltuntergang ausgefallen ist, weil eben großflächig Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden, bedeutet das im Umkehrschluss eben nicht, dass alles halb so wild war. Man hätte ja auf deine Verantwortung hin auch alles ganz normal weiterlaufen lassen können, ich will nicht wissen wieviele Tote im Verkehr es gegeben hätte und wieviel tausende Menschen dann sonstwo gestrandet wären...
Also zunächst mal habe ich keine offiziellen Messwerte, weil es wie du selbst sagts keine gibt. Diese Messwerte stammen von der Wetterstation des Gymnasiums im Ort 2km von mir entfernt...und die gibt es nirgends öfffentlich.
Zu deinem letzten Satz brauche ich nachdem ich inzwischen dreimal auf die Notwendigkeit der getroffenen Vorsichtmaßnahmen hingewiesen habe glaub wirklich nichts mehr sagen. Du unterstellst mir, dass ich es für nicht nötig gehalten hätte so zu reagieren, wie reagiert wurde...wo habe ich denn das jemanls gesagt. Offensichtlich hast du keinen meiner Posts zuende gelesen, sonst würdest du mir diese Anschuldigung jetzt nämlich nicht an den Kopf klatschen
Bis dahin wird es örtlich jenseits der 1.200m bis zu 50cm abgelegt haben (nordalpin), fragt sich nur, wo.
Werden die 50cm wieder so maximal ein Dezimeter dick werden wie die letzte Woche versprochenen?
Ich war gestern am Diedamskopf, dort sind in flachen Bereichen (keine Rinnen/Mulden) ca. 30-40 cm komprimierter Schnee beim letzten Niederschlagsereignis zusammengekommen bzw. noch übrig, viele Kuppen sind aber völlig abgeblasen bzw. die Reste des durchregneten Schnees gucken raus (deutlich dunkler).
und weil die Erfahrungen mit schulfrei auch bei eigentlich harmlosen Stürmen so gut waren, machen wir hier heute weiter wie gestern... die Kinder freut es
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor albe-fr für den Beitrag:
Mt. Cervino hat geschrieben: 10.02.2020 - 11:19
Der Sturm heute Nacht war mal wieder viel Wind um nichts .
Ein normaler Wintersturm mit den üblichen Schäden aber bei weitem nicht so schlimm und orkanartig wie es vorausgesagt war.
BZ hat geschrieben:Im Höllental werden sich die Arbeiten länger hinziehen, voraussichtlich bis zum Freitag, 21. Februar. Dort ist unter anderem die Oberleitung im Bereich Hirschsprung und im hinteren Höllental beschädigt.
Mt. Cervino hat geschrieben: 10.02.2020 - 11:19
Der Sturm heute Nacht war mal wieder viel Wind um nichts .
Ein normaler Wintersturm mit den üblichen Schäden aber bei weitem nicht so schlimm und orkanartig wie es vorausgesagt war.
BZ hat geschrieben:Im Höllental werden sich die Arbeiten länger hinziehen, voraussichtlich bis zum Freitag, 21. Februar. Dort ist unter anderem die Oberleitung im Bereich Hirschsprung und im hinteren Höllental beschädigt.
...zum Glück haben wir nicht mehrere von diesen "normalen Winterstürmen" pro Jahr.
Ändert nichts an der Tatsache, dass es in manchen Regionen einfach nicht mehr als ein “normaler“ Wintersturm war und es dort im Nachhinein gesehen viel Wind um wenig war. Es hat ja auch niemand behauptet, dass es überall so ruhig geblieben ist...
TVT hat geschrieben: 12.02.2020 - 22:36
Ändert nichts an der Tatsache, dass es in manchen Regionen einfach nicht mehr als ein “normaler“ Wintersturm war und es dort im Nachhinein gesehen viel Wind um wenig war.
Bergwanderer hat geschrieben: 13.02.2020 - 17:25
Sehr schöne Aufnahme welche die Vorfreude auf meine nächste Skitour steigert.
Die Stimmung ist fasst so schön wie beim "Bergdoktor" ...
Dankeschön. Der "Wintersturm" hat in tieferen Lagen für eine Portion herrlichen Pulver gesorgt und heute soll ja auch noch etwas dazukommen. Weiter oben (rechts im Bild der Grat zur Seefelder Spitze) war es natürlich recht abgeblasen..
Was sagen die Experten zum Wettertrend in nächster Zeit ?
Kurz kann man doch sagen am Wochenende sehr warm und Montag bis zum nächsten Wochenende wieder unbeständig mit Schneefällen bis 700m teilweise ?
Wobei keine großen Summen zusammenkommen sollten.
Zum Wochenende darauf scheint sich der Wechsel warm/kalt zu wiederholen ?
Bis dahin wird es örtlich jenseits der 1.200m bis zu 50cm abgelegt haben (nordalpin), fragt sich nur, wo.
Werden die 50cm wieder so maximal ein Dezimeter dick werden wie die letzte Woche versprochenen?
Wie ich auf einem Rundflug über die Zentralschweiz grad feststellen musste, waren die 30cm dieses Mal auch wieder quasi nichts. Diesen „Winter“ hat die Zentralschweiz irgendwie die A...karte gezogen und geht jedes Mal trotz vielversprechender Prognosen quasi leer aus.
Der Winter 2019/2020 ist jedenfalls "durch".
Im Hochgebirge kann immer noch jede Menge Schnee dazu kommen, aber unterhalb von 1.500 m geht's ganz klar in Richtung Frühling. Ist ja auch bald schon März. Auf 1.500 m ist teilweise nicht mal mehr der Boden gefroren.
Brunnenkogel/Pitztaler (3.423m) ist von 16.02. auf 17.02. 24h lang frostfrei geblieben - Mitte Februar 2020. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen, unfassbar und bitter.
K.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kapi für den Beitrag (Insgesamt 4):