Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Kreon100
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1277
- Registriert: 26.10.2016 - 16:29
- Skitage 19/20: 29
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 284 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Hallo,
ich hänge mich mal hier rein. Auch wir sind im März in Zermatt und ich habe mich bereits über vieles informiert. Angesichts der Preise werde ich mal wieder wie in guten alten Zeiten komplett auf Baguette und Salami im Rucksack umstellen. Gibt es schöne Picknick-Punkte, die jemand empfehlen kann? Eigentlich würde ich auch nur ungern eine Flasche Wasser mit mir rum schleppen. Gibt es auf den Hütten so was wie Skiwasser, welche Hütten gibt es die günstigsten Getränke?
ich hänge mich mal hier rein. Auch wir sind im März in Zermatt und ich habe mich bereits über vieles informiert. Angesichts der Preise werde ich mal wieder wie in guten alten Zeiten komplett auf Baguette und Salami im Rucksack umstellen. Gibt es schöne Picknick-Punkte, die jemand empfehlen kann? Eigentlich würde ich auch nur ungern eine Flasche Wasser mit mir rum schleppen. Gibt es auf den Hütten so was wie Skiwasser, welche Hütten gibt es die günstigsten Getränke?
- Wahlzermatter
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 549
- Registriert: 28.04.2017 - 11:08
- Skitage 19/20: 14
- Skitage 20/21: 18
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 441 Mal
- Danksagung erhalten: 110 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Kreon100 hat geschrieben: 20.02.2020 - 15:18 Gibt es auf den Hütten so was wie Skiwasser, welche Hütten gibt es die günstigsten Getränke?
Trink doch Klowasser


Sicher kann ich es Dir nicht sagen, aber ich gehe davon aus, dass die weiter oben schon genannten SB Restaurants auch am billigsten sind. So was wie Schiwasser ist in der Schweiz aber unbekannt.
ad Picknick: Am Trockenen Steg gibt (gab? - aber ich bilde mir ein ich habe ihn letzte Ostern gesehen) es einen Jausenraum.Kreon100 hat geschrieben: 20.02.2020 - 15:18 Gibt es schöne Picknick-Punkte, die jemand empfehlen kann?
Spontan im Kopf habe ich noch das Hohtälli dort gibts es draußen, wie drinnen Bänke, wo man gut rasten kann.
Bei Schönwetter geht das sicher auch oben am Gornergrat (am echten Grat, wenn Du von der Station noch etwas über die Stiegen aufsteigst, hast Du einen noch besseren Blick) und am Rothorn gut. Da hast Du jeweils auch top Panorama.
Bei Schlechtwetter: Ich glaube im Stationskomplex Blauherd hat es drinnen auch Bänke.
Eine Fahrt mit der Gornergratbahn kann natürlich auch zum Imbiss genutzt werden, habe wir als Kinder immer gemacht.
Theo und Fab wissen sicher in Zweifel mehr.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wahlzermatter für den Beitrag:
- Kreon100
- eMGee
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.09.2007 - 18:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Die Getränkepreise variieren m.E. nicht sonderlich, im Zweifel somit in SB-Restaurants einen tick günstiger wie sonst. Aber wie gesagt, da reden wir vielleicht von 50 Rappen und nicht von mehreren Franken.
Ice-Bar am Trockenen Steg? Vielleicht gibts da auch den Hinweis, dass Picknick verboten ist. Das weiß ich nicht. Aber man sitzt schön.
Ice-Bar am Trockenen Steg? Vielleicht gibts da auch den Hinweis, dass Picknick verboten ist. Das weiß ich nicht. Aber man sitzt schön.
- Mt. Cervino
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4042
- Registriert: 14.02.2008 - 17:08
- Skitage 19/20: 10
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 367 Mal
- Danksagung erhalten: 524 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Wenn dir das Essen in der Schweiz zu teuer ist, fahr` einfach nach Italien rüber, dann brauchst du kein Essen mitschleppen.
Da gibt es den Espresso für € 1.20, leckere Pannini für ein paar Euro und für "normales" Geld auch ein komplettes Essen in mindestens ebenso guter Qualität wie in Zermatt.
Auch wenn die Restaurants in Zermatt eher gute Qualität beim Essen abliefern ist die Schweiz ja im Vergleich zu Italien nicht für besondere Kulinarik bekannt.
Trotzdem sind die meisten (bedienten) Restaurants in Zermatt auf einem guten bis sehr guten Niveau, bei allerdings auch sehr hohen Preisen. Bei den Self-Service Restaurants sieht es dagegen oft anders aus. Oftmals mäßige Qualität zu immer noch recht hohen Preisen.
Da gibt es den Espresso für € 1.20, leckere Pannini für ein paar Euro und für "normales" Geld auch ein komplettes Essen in mindestens ebenso guter Qualität wie in Zermatt.
Auch wenn die Restaurants in Zermatt eher gute Qualität beim Essen abliefern ist die Schweiz ja im Vergleich zu Italien nicht für besondere Kulinarik bekannt.
Trotzdem sind die meisten (bedienten) Restaurants in Zermatt auf einem guten bis sehr guten Niveau, bei allerdings auch sehr hohen Preisen. Bei den Self-Service Restaurants sieht es dagegen oft anders aus. Oftmals mäßige Qualität zu immer noch recht hohen Preisen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mt. Cervino für den Beitrag:
- Kreon100
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Einen richtigen Picknickraum gibt es nur in der Station Blauherd. Sitzmöglichkeiten drinnen wie draussen sind zwar veinige vorhanden, aber eben nur an schönen Tagen richtig nutzbar.
Mountain Lodge ze Seewjinu hat seit diesem Winter draussen eine separate Bar mit kleinen Speisen zu nicht überrissenen Preisen.
Mountain Lodge ze Seewjinu hat seit diesem Winter draussen eine separate Bar mit kleinen Speisen zu nicht überrissenen Preisen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Theo für den Beitrag:
- Wahlzermatter
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Ich sage es jetzt mal ein wenig provokant. Wenn man sich am Berg kein Getränk leisten kann (will), sollte drüber nachdenken daheim zu bleiben.
50 € die Woche für Getränke hätt ich mir schon als Schüler geleistet.
.
Es waren aber dann schon Zermatter Bergrestaurants die gute Benotungen von Restaurantkritikern erhielten.
Die Selfs sind ein guter Kompromiss - und die Tagesteller oft schmackhaft aber preiswert.
"Mistkratzerli"
(so heißt das wirklich) vom Holzkohlegrill "Adler" in Findeln

Geflügelcurry Self "Schwarzsee"

Tagesteller in Sunegga
50 € die Woche für Getränke hätt ich mir schon als Schüler geleistet.
.
Ohne Zweifel bekommt man in Cervinia preisgünstige und gute italienische Standardgerichte samt Ausreissern nach oben.Mt. Cervino hat geschrieben: 20.02.2020 - 16:21 ......................
Auch wenn die Restaurants in Zermatt eher gute Qualität beim Essen abliefern ist die Schweiz ja im Vergleich zu Italien nicht für besondere Kulinarik bekannt.
Trotzdem sind die meisten (bedienten) Restaurants in Zermatt auf einem guten bis sehr guten Niveau, bei allerdings auch sehr hohen Preisen. Bei den Self-Service Restaurants sieht es dagegen oft anders aus. Oftmals mäßige Qualität zu immer noch recht hohen Preisen.
Es waren aber dann schon Zermatter Bergrestaurants die gute Benotungen von Restaurantkritikern erhielten.
Die Selfs sind ein guter Kompromiss - und die Tagesteller oft schmackhaft aber preiswert.
"Mistkratzerli"

Geflügelcurry Self "Schwarzsee"
Tagesteller in Sunegga
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fab für den Beitrag:
- Wahlzermatter
- Kreon100
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1277
- Registriert: 26.10.2016 - 16:29
- Skitage 19/20: 29
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 284 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Ich glaube, Du bist auf dem Golfplatz besser aufgehoben als am BergFab hat geschrieben: 20.02.2020 - 20:03 Ich sage es jetzt mal ein wenig provokant. Wenn man sich am Berg kein Getränk leisten kann (will), sollte drüber nachdenken daheim zu bleiben.
50 € die Woche für Getränke hätt ich mir schon als Schüler geleistet.
(...)

Aber danke für die Bilder, am Appetit mangelt es nicht...
- albe-fr
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2079
- Registriert: 01.10.2018 - 23:15
- Skitage 19/20: 26
- Skitage 20/21: 61
- Skitage 21/22: 21
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 109 Mal
- Danksagung erhalten: 485 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
man muss das mit der Zeit sehen - 50 EUR reicht heute fuer ein Bier am Tag - damit sind wir zu Schulzeiten definitiv nicht nach Hause gegangen...Kreon100 hat geschrieben: 20.02.2020 - 20:21Ich glaube, Du bist auf dem Golfplatz besser aufgehoben als am BergFab hat geschrieben: 20.02.2020 - 20:03 Ich sage es jetzt mal ein wenig provokant. Wenn man sich am Berg kein Getränk leisten kann (will), sollte drüber nachdenken daheim zu bleiben.
50 € die Woche für Getränke hätt ich mir schon als Schüler geleistet.
(...)
Wenn ich als Schüler für Getränke auf der Piste 100 DM/Woche rausgehauen hätte, wäre ich wohl als Snob bezeichnet worden.
I love the smell of napalm in the morning
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Kreon100 hat geschrieben: 20.02.2020 - 20:21 Ich glaube, Du bist auf dem Golfplatz besser aufgehoben als am Berg...........

Einen Tag vor Eröffnung des lokalen Golfklubs, lagen mir quasi die anwesenden Klubmitglieder zu Füßen, als ich bei Nieselwetter mit einem Stockregenschirm
ein "hole in one" fabrizierte. Nach einem huldvollen Winken

Was ich sagen wollte: Wenn man sein Geld im Alltag zusammenhält, muss man am Berg nicht verdursten

.
Ob ich Cervinia/V. heut noch schaffe - Zweifel!
- eMGee
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.09.2007 - 18:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Uns haben sie im Skilager in Südtirol in der Unterkunft damals 6DM für 1,5l Limo abgeknöpft. Also auch früher und in anderen Ländern ist nicht alles günstig gewesen...
Alternativ einfach irgendwo neben der Piste in den Schnee setzen. Hab ich früher auch öfter gemacht. Oberhalb vom Iglu-Dorf z.B., dann gibt's gleich noch Musik dazu...
Und noch eine kleine Anmerkung zu dem Getränkethema. Wir reden jetzt hier schon von ner Flasche Wasser, oder? Keinen 8 Bier und 10 Flügerl?
Kostet rund 5 Franken, selbst bei uns am Spitzingsee 3,80 für den halben Liter.
Alternativ einfach irgendwo neben der Piste in den Schnee setzen. Hab ich früher auch öfter gemacht. Oberhalb vom Iglu-Dorf z.B., dann gibt's gleich noch Musik dazu...
Und noch eine kleine Anmerkung zu dem Getränkethema. Wir reden jetzt hier schon von ner Flasche Wasser, oder? Keinen 8 Bier und 10 Flügerl?
Kostet rund 5 Franken, selbst bei uns am Spitzingsee 3,80 für den halben Liter.
- Kreon100
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1277
- Registriert: 26.10.2016 - 16:29
- Skitage 19/20: 29
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 284 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Ja, sorry Schwamm drüber und in dem Punkt hast Du ja wieder recht. Wie der Schwabe aber sagt, "Geld hat man vom B'halte!"Fab hat geschrieben: 20.02.2020 - 20:44 (...)
Was ich sagen wollte: Wenn man sein Geld im Alltag zusammenhält, muss man am Berg nicht verdursten![]()
.
Ob ich Cervinia/V. heut noch schaffe - Zweifel!
Wollte hier nicht dem Billigtourismus das Wort reden, aber mit Familie geht alles gleich mal vier und dann kommt auch schon wieder der Sommer, wo man aufs Boot will

- icedtea
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3427
- Registriert: 23.10.2018 - 13:40
- Skitage 19/20: 13
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 6
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rhein-Main-Tiefebene
- Hat sich bedankt: 3790 Mal
- Danksagung erhalten: 1516 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
@fab:
Das muss ich mal loswerden: geile Bilder
Irgendwann werde ich mir das auch mal in echt geben
Das muss ich mal loswerden: geile Bilder

Irgendwann werde ich mir das auch mal in echt geben

Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993
), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993

- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
mit dem Cervinia/Valtournenche-Teil der "Kampmann"-Tour hat es doch noch geklappt
Die folgenden Bilder sollten auch den Geschmack von "Kamillo3000" treffen.
Cervinia/Valtournenche - ein Carvingparadies
Exemplarisch die schier endlose Piste "Ventina"
Blick von Testa G. auf den Starthang der Ventina







Die gesamte Cervinia-Schüssel ist einförmiger als das Zermatter Gebiet - blaurot durch die Bank. Ein riesiges Genußskigebiet.
Gilt auch für das Teilgebiet Valtournenche, das aber kompakter u. dabei für mich abwechslungsreicher ist.
Valtournenche ist mein Lieblingsteilgebiet.
@"Kampmann"
direkt oberhalb wo du wohnst ist der abwechslungsreichste Teil der Cervinia-Schüssel. Erschlossenn durch den Pancheron-Sessellift.





entlang der Sesselliftkette gibt es breite, blaue Carvingpisten und eine Reihe von Restaurants.
ins Valtournenche
auf der Piste 1 "Reine Blanche"






Bec Carree 6er


La Motta


Die beiden folgenden Bilder zeigen meine Lieblingscarvingpiste - zum Abheben


Die folgenden Bilder sollten auch den Geschmack von "Kamillo3000" treffen.
Cervinia/Valtournenche - ein Carvingparadies
Exemplarisch die schier endlose Piste "Ventina"
Blick von Testa G. auf den Starthang der Ventina
Die gesamte Cervinia-Schüssel ist einförmiger als das Zermatter Gebiet - blaurot durch die Bank. Ein riesiges Genußskigebiet.
Gilt auch für das Teilgebiet Valtournenche, das aber kompakter u. dabei für mich abwechslungsreicher ist.
Valtournenche ist mein Lieblingsteilgebiet.
@"Kampmann"
direkt oberhalb wo du wohnst ist der abwechslungsreichste Teil der Cervinia-Schüssel. Erschlossenn durch den Pancheron-Sessellift.
entlang der Sesselliftkette gibt es breite, blaue Carvingpisten und eine Reihe von Restaurants.
ins Valtournenche
auf der Piste 1 "Reine Blanche"
Bec Carree 6er
La Motta
Die beiden folgenden Bilder zeigen meine Lieblingscarvingpiste - zum Abheben

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fab für den Beitrag (Insgesamt 3):
- icedtea • Bergwanderer • Highlander
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1860
- Registriert: 22.08.2014 - 17:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1817 Mal
- Danksagung erhalten: 430 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
@Fab
Ich danke Dir für die zahlreichen Bilder in den letzten Tagen.
Sie waren Ansporn für mich, einen Diascanner zu bestellen und meine ersten Ergebnisse hier in den nächsten Wochen zu posten. Immerhin sind wir beide ja Kinder der 60er und 70er und haben der nachfolgenden Generation noch einiges zu berichten.
Alles Gute!
Ich danke Dir für die zahlreichen Bilder in den letzten Tagen.
Sie waren Ansporn für mich, einen Diascanner zu bestellen und meine ersten Ergebnisse hier in den nächsten Wochen zu posten. Immerhin sind wir beide ja Kinder der 60er und 70er und haben der nachfolgenden Generation noch einiges zu berichten.

Alles Gute!
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Danke für die Blumen - aber die Bilder sind schon mit Digicam fabriziert.
Eingescannte Dias sind das hier....
viewtopic.php?f=54&t=47544
Eingescannte Dias sind das hier....
viewtopic.php?f=54&t=47544
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fab für den Beitrag (Insgesamt 4):
- icedtea • SCHLITTLER95 • Wahlzermatter • Bergwanderer
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 9
- Registriert: 22.01.2020 - 08:17
- Skitage 19/20: 16
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
@ Fab: 1000 Dank für die vielen Bilder und Deine Mühe! Ich bin wirklich sehr gespannt, was mich erwartet. Fakt ist, dass ich jetzt schon weiß, dass die 8 Skitage kaum ausreichen werden. Jetzt gilt´s den Plan zu verinnerlichen, die "muss ich gefahren sein"-Pisten abzuarbeiten und das ganz mit meiner Begleitung abzustimmenFab hat geschrieben: 21.02.2020 - 01:02 mit dem Cervinia/Valtournenche-Teil der "Kampmann"-Tour hat es doch noch geklappt![]()
Die folgenden Bilder sollten auch den Geschmack von "Kamillo3000" treffen.
Cervinia/Valtournenche - ein Carvingparadies
Die gesamte Cervinia-Schüssel ist einförmiger als das Zermatter Gebiet - blaurot durch die Bank. Ein riesiges Genußskigebiet.
Gilt auch für das Teilgebiet Valtournenche, das aber kompakter u. dabei für mich abwechslungsreicher ist.
Valtournenche ist mein Lieblingsteilgebiet.
@"Kampmann"
direkt oberhalb wo du wohnst ist der abwechslungsreichste Teil der Cervinia-Schüssel. Erschlossenn durch den Pancheron-Sessellift.
ins Valtournenche
auf der Piste 1 "Reine Blanche"


Valtournenche und "Reine Blanche" stehen bei mir ebenfalls ganz oben auf der To do Liste
- Highlander
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1720
- Registriert: 24.03.2012 - 04:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1122 Mal
- Danksagung erhalten: 588 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Danke für die tollen Bilder...
aus denen sprechen ... Bella Vita Italia...
hoffentlich geht sich dieses mit dem Corona Virus noch gut aus dort....
Egal ob Winter oder Sommer Tourismus, Italien ist einfach ein Land, in dem man gerne Urlaub macht....
aus denen sprechen ... Bella Vita Italia...

hoffentlich geht sich dieses mit dem Corona Virus noch gut aus dort....
Egal ob Winter oder Sommer Tourismus, Italien ist einfach ein Land, in dem man gerne Urlaub macht....
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Gern geschehen! War auch keine Mühe, hab ein schier endloses BildarchivKampmann hat geschrieben: 24.02.2020 - 14:45
@ Fab: 1000 Dank für die vielen Bilder und Deine Mühe! ...........

Falls Fragen - gerne.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 9
- Registriert: 22.01.2020 - 08:17
- Skitage 19/20: 16
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Da sag ich doch nicht Nein!

Bei all Deinen Ausführungen ist mir die schweizerische Seite definitiv mehr als nur ein Tagesausflug wert. Werde also, sofern Wetter & Wind mitspielen, mehrmals der Schweiz einen Besuch abstatten.
Wenn ich mir den Pistenplan anschaue hab ich ein paar Fragen:
Wo "endet" die Piste "Schweigmatten" Auf dem Pistenplan von Zermatt sieht´s so aus, als käme man da nur ins Nirgendwo, zumindest ohne Anschluss. Auf dem italienischen Pistenplan hat die Piste (mehr oder weniger) Anschluss an Furi. In dem Plan ist dann auch noch so ein kleiner "Zwischenlift" eingebaut, der auf dem Zermatter Plan fehlt bzw. nicht erkennbar ist. Was stimmt denn da?

Wenn ich die Pläne richtig lese, sind die Bahnen Furi-Riffelberg und Furi-Schwarzsee der Dreh- und Angelpunkt für die Rückkehr nach Italien bzw. Einstieg ins Gebiet Riffelberg / Rothorn.
Alternativ ginge der Heimweg ja auch mit den Abfahrten "Untere National" bzw. "Howette" eine Alternative durch den Ort (mit Bus zum Matterhorn Express). "Lohnen" sich die Abfahrten? Welche Variante wäre die schnellere (klar, kommt immer drauf an wie lang man auf den Bus warten etc.) Aber vielleicht hast du eine ungefähre Einschätzung.
Danke schon jetzt! Kann natürlich auch jeder andere beantworten

- eMGee
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.09.2007 - 18:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Bin mal so frei und antworte
Die Piste Schweigmatten endet in .... Schweigmatten
Das ist eine Zwischenstation, wo du Richtung Furi od. Riffelberg einsteigen kannst. Fahrtdauer Richtung Furi vielleicht eine Minute!?
Die Howette ist ne ganz nette Talabfahrt, kommt aber auch auf die Bedingungen an. Kurz vorm Ende mit einem Tragödienhang. Wurde da mittlerweile was gemacht? War im März 2018 das letzte mal dort.
Als Muss würde ich die Abfahrt nicht sehen.
Die Piste endet beim Hotel Cervo, von dort geht ein Aufzug zur Sunnegga-Talstation. Lt. Fahrplan sind es 12 Minuten bis zur MEX-Talstation.

Die Piste Schweigmatten endet in .... Schweigmatten

Das ist eine Zwischenstation, wo du Richtung Furi od. Riffelberg einsteigen kannst. Fahrtdauer Richtung Furi vielleicht eine Minute!?
Die Howette ist ne ganz nette Talabfahrt, kommt aber auch auf die Bedingungen an. Kurz vorm Ende mit einem Tragödienhang. Wurde da mittlerweile was gemacht? War im März 2018 das letzte mal dort.
Als Muss würde ich die Abfahrt nicht sehen.
Die Piste endet beim Hotel Cervo, von dort geht ein Aufzug zur Sunnegga-Talstation. Lt. Fahrplan sind es 12 Minuten bis zur MEX-Talstation.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Bin ein elender Versager
- hab doch tatsächlich kein Bild vom Tragödienhang.
Dafür eins von Furi. Da ist der große Komplex. Rechts davon, schräg unten, die Zwischenstation in die man einsteigen kann, wenn man die Piste "Schweigmatten" (im Hintergrund) runter kommt.

Dafür eins von Furi. Da ist der große Komplex. Rechts davon, schräg unten, die Zwischenstation in die man einsteigen kann, wenn man die Piste "Schweigmatten" (im Hintergrund) runter kommt.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 312
- Registriert: 01.11.2015 - 12:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Nochmals zum Essen / Picknick:
Mit die besten Plätze für ein Picknick finde ich die Rückseite der Station Hohtälli. Dort hat es einige Bänke in der Sonne mit schönstem Blick auf das Monte Rosa Massiv. Wunderschön ist auch die rote Nase, da ist dann halt die Abfahrt nach dem Essen ein wenig anstrengender
Zum Thema Essen in Zermatt:
gut und günstig -> Italien
gut und günstig Zermatt -> Picknick
wenn es wirklich gut sein soll: Zum See, Paradies, Fluhalp
Die Selbstbedienungssachen kann man sich sparen. Dafür wäre es mir dann das Geld nicht wirklich wert...
Mit die besten Plätze für ein Picknick finde ich die Rückseite der Station Hohtälli. Dort hat es einige Bänke in der Sonne mit schönstem Blick auf das Monte Rosa Massiv. Wunderschön ist auch die rote Nase, da ist dann halt die Abfahrt nach dem Essen ein wenig anstrengender

Zum Thema Essen in Zermatt:
gut und günstig -> Italien
gut und günstig Zermatt -> Picknick
wenn es wirklich gut sein soll: Zum See, Paradies, Fluhalp
Die Selbstbedienungssachen kann man sich sparen. Dafür wäre es mir dann das Geld nicht wirklich wert...
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Ich kann deiner Aussage so nicht zustimmen.stockhorn hat geschrieben: 26.02.2020 - 10:48 ..............Die Selbstbedienungssachen kann man sich sparen. Dafür wäre es mir dann das Geld nicht wirklich wert...
Ich hab auch in den Selfs schon ordentlich gegessen. Ich habe in ü. 30 Jahren als Zwei- bzw. Dreiwochentourist in den Bergrestaurants nicht nur ein Vermögen gelassen

Ich habe "Kampmann" deshalb Selfs empfohlen, weil er als Durchsskigebietpendler dort die Aufenthaltszeit selbst steuern kannst.
In einem Rest. bist du der "Zeit-Sklave" von Küche u. Service.
Kann mich noch erinnern, wie zufrieden ich war als Sunegga eeeeeeeeeeeeeeendlich Self wurde. Da hab ich mich bei Theo immer ausgeschimpft

-
- Massada (5m)
- Beiträge: 9
- Registriert: 22.01.2020 - 08:17
- Skitage 19/20: 16
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
He! Kein Streit!Fab hat geschrieben: 26.02.2020 - 13:12Ich kann deiner Aussage so nicht zustimmen.stockhorn hat geschrieben: 26.02.2020 - 10:48 ..............Die Selbstbedienungssachen kann man sich sparen. Dafür wäre es mir dann das Geld nicht wirklich wert...
Ich hab auch in den Selfs schon ordentlich gegessen. Ich habe in ü. 30 Jahren als Zwei- bzw. Dreiwochentourist in den Bergrestaurants nicht nur ein Vermögen gelassen, sondern auch zeitmäßig einige Urlaube. No Problem - ich hatte ja meist Zeit.
Ich habe "Kampmann" deshalb Selfs empfohlen, weil er als Durchsskigebietpendler dort die Aufenthaltszeit selbst steuern kannst.
In einem Rest. bist du der "Zeit-Sklave" von Küche u. Service.
Kann mich noch erinnern, wie zufrieden ich war als Sunegga eeeeeeeeeeeeeeendlich Self wurde. Da hab ich mich bei Theo immer ausgeschimpft![]()

Ich glaube beides hat seine Vor- und Nachteile und auch Daseinsberechtigung. Und es ist vielleicht auch unfair ein Self mit einem "richtigen" Restaurant zu vergleichen. Aber auch bei den SB-Läden gibt´s gute und schlechte.
Dank des Forums hab ich hier zumindest einen ersten Eindruck bekommen. Für was ich mich letztendlich entscheide - wir werden sehen...
Klar ist, dass ich, wenn ich wieder zurück nach Cervinia muss, Zeit eine größere Rolle spielt. Klar ist aber auch (für mich), dass die "richtige" Restauration (für mich) einfach "mehr" Urlaub bedeutet. Meist verscuh ich durch antizyklisches Skifahren (und pausieren), den absoluten Stosszeiten aus den Weg zu gehen. Letzten Endes liegt alles im Spannungsfeld
- Wetter
- Zeit
- Kosten und (last but not least)
- Wünsche der Frau
Quasi das magische Viereck des Skisports...
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Re: Fragen zum Skigebiet Zermatt / Cervinia
Fahre demnächst auch noch Zermatt und lese hier schon begeistert mit, vielen Dank deshalb schon mal für alle Tipps.
Habt ihr zufällig auch noch ein paar Tipps zum Abendessen in Zermatt?
Habt ihr zufällig auch noch ein paar Tipps zum Abendessen in Zermatt?
Tiefschnee muss gewalzt sein