Eischoll prüft zusammen mit dem Bundesamt für Verkehr und dem Kanton die Vollautomatisierung ihrer Zubringerseilbahn. Passagiere könnten die Fahrt selbstständig auslösen.
Ich finde das Wort "autonom" hier so unpassend. Autonom sind autonome Autos. Das hier ist nur ein anderer Aufzug, und das gibt es ja schon lange. z.B. Courchevel Moriond.
So speziell ist das ja nun nicht. Vollautomatische Bahnen gibt es ja schon sehr viele. Vermutlich ist es nur speziell, weil es möglicherweise (?) die erste Bahn mit über 8 Personen und somit keine kantonal konzessionierte Bahn ist. Ich kenne mehrere solche automatische Bähnli, aber die sind alle für maximal 8 Personen.
Ob das jetzt neu ist und ob es dies schon gibt oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Ich finde aber das Konzept, bei Bedarf zu jeder Tages- und Nachtzeit eine ganz normale Seilbahn vollautomatisch benutzen zu können, schon sehr interessant.
Bestimmt ein interessanter Ansatz.
Aber man darf nicht vergessen die Fahrtzeit beträgt 8 Minuten. Wenn nun die Abfahrt individuell ausgelöst werden kann, dann besteht das Risiko, dass einem die Bahn gerade vor der Nase wegfährt. Das heisst man muss dann entsprechend mehr Reisezeit einplanen um im Tal den Anschluss auf den Zug oder Bus zu erwischen.
Somit würde es sicher Sinn machen wenn die Bahn auch automatisiert nach einem fixen Fahrplan verkehrt. Es sei denn die Kabine ist voll. Dann macht es keinen Sinn den Fahrplan abzuwarten.
Man könnte doch sicher Abhilfe schaffen, in dem man die Bahn so programmiert, dass sie nicht sofort für eine Person losfährt. Fahrt könnte doch erst ab einer gewissen Anzahl an Personen in der Gondel bzw nach einer vordefinierten Wartezeit ab Zutritt des ersten Fahrgastes freigegeben werden. Dann würde das schon Sinn machen....