In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Heute wurde die neue Lärchkogelbahn, deren Stationen im Pininfarina-Look von Leitner gebaut werden, vorgestellt:
Eckdaten Lärchkogelbahn NEU:
Typ: 8er Sesselbahn
Länge: 1,2 km
Fahrzeit: 3 min 44 sek
Förderleistung: 3.500 Personen pro Stunde
Anzahl der Stützen: 14 Stück
Anzahl der Fahrzeuge: 62 Sessel
Die Beförderungskapazität wird mit der neuen Bahn auf 3.500 Personen pro Stunde erhöht. Im Zuge des Neubaus wird auch die Kraiterabfahrt verbreitert. Mit der neuen Lärchkogelsesselbahn werden drei Hauptabfahrten (Kraiterabfahrt, Lärchkogelabfahrt und WM-Startstrecke) auf der Planai bedient.
Eine Frage an euch. Manche 8er Sesselbahnen befördern 3000 p/h, die neue Lärchkogel Bahn soll 3500p/h befördern. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt bei Sesselbahnen immer 5m/s. Woher kommt die Leistungssteigerung?
Ich könnte es mir nur durch kürzere Sesselabstände erklären.
IVan hat geschrieben: 19.01.2020 - 10:43
Eine Frage an euch. Manche 8er Sesselbahnen befördern 3000 p/h, die neue Lärchkogel Bahn soll 3500p/h befördern. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt bei Sesselbahnen immer 5m/s. Woher kommt die Leistungssteigerung?
Ich könnte es mir nur durch kürzere Sesselabstände erklären.
Genau so ist es. Es gibt 8er Sesselbahnen mit 4000 P/h, sowie auch mit 2400 P/h - es ist von Sesselabstand abhängig.
Warum baue ich bei 2400 p/h einen Achter? Da wäre ein 6er doch günstiger umzusetzen.(denke ich) Kann man es prozentuell darstellen um wie viel die Baukosten steigen bei einen 4er, 6er 8er, mit Umlaufbahn?
IVan hat geschrieben: 19.01.2020 - 11:23
Warum baue ich bei 2400 p/h einen Achter? Da wäre ein 6er doch günstiger umzusetzen.(denke ich)
Bei einer 8er-Sesselbahn werden bei gleichbleibender Kapazität weniger Fahrbetriebsmittel (FBM) als bei einer 6er-Sesselbahn benötigt. Ich glaube eine 8er-Sesselbahn ist mit weniger FBM günstiger als eine 6er-Sesselbahn mit mehr FBM bei gleichbleibender Kapazität. Aber das ist jetzt auch ...
IVan hat geschrieben: 19.01.2020 - 10:43
Eine Frage an euch. Manche 8er Sesselbahnen befördern 3000 p/h, die neue Lärchkogel Bahn soll 3500p/h befördern. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt bei Sesselbahnen immer 5m/s. Woher kommt die Leistungssteigerung?
Ich könnte es mir nur durch kürzere Sesselabstände erklären.
Genau so ist es. Es gibt 8er Sesselbahnen mit 4000 P/h, sowie auch mit 2400 P/h - es ist von Sesselabstand abhängig.
Jain, da fehlt dann noch etwas...
Entscheidend für die Kapazität der Anlage ist neben der Anzahl der Plätze pro FBM die FBM-Folgezeit (im großen Ganzen FBM-Abstand und Fahrgeschwindigkeit).
Die 8-KSB Burgstall hat bspw. 2800p/h, die 8-KSB Mitterhaus 3200p/h. Burgstall fährt aber bis zu 6m/s (dieses Tempo wird man nie sinnvoll ausfahren können ), während Mitterhaus nur maximal 5m/s fährt. Dementsprechend ist der FBM-Abstand bei der Burgstall-KSB nochmal größer als es für eine Anlage mit vmax=5m/s üblich wäre.
Den Faktor können wir uns sogar ziemlich einfach berechnen:
3200p/h / 2800p/h * 6 m/s / 5 m/s ~= 1,37.
Der FBM-Abstand bei der 8-KSB Burgstall ist also etwa das 1,37-fache des FBM-Abstandes der 8-KSB Mitterhaus.
Wir könnten uns mit der Angabe von 3500p/h und 6m/s auch schon die FBM-Folgezeit, sowie damit grob den FBM-Abstand der kommenden 8-KSB Lärchkogel berechnen.
Zuletzt geändert von tauernjunkie am 19.01.2020 - 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
IVan hat geschrieben: 19.01.2020 - 11:23
Warum baue ich bei 2400 p/h einen Achter? Da wäre ein 6er doch günstiger umzusetzen.(denke ich) Kann man es prozentuell darstellen um wie viel die Baukosten steigen bei einen 4er, 6er 8er, mit Umlaufbahn?
Eine 8-KSB hat den Vorteil, dass die Sesselfolgezeit größer wird. Damit haben die Beförderungsfälle 1. mehr Zeit zum Einordnen vor dem Einstieg und 2. könnten die Sessel in der Station fakultativ langsamer fahren, ohne dass sie aufeinander auflaufen würden.
Dann spielt auch noch ein bisschen Prestige mit rein.
2400p/h könnten auch mit einer 4-KSB erreicht werden, 2160p/h sogar mit einer 3-KSB.
Eine 4-, bzw. 6-KSB käme günstiger, weil die Stationen deutlich kleiner wären (Stichwort: Spurweite).
tauernjunkie hat geschrieben: 19.01.2020 - 13:34
Wir könnten uns mit der Angabe von 3500p/h und 6m/s auch schon die FBM-Folgezeit, sowie damit grob den FBM-Abstand der kommenden 8-KSB Lärchkogel berechnen.
Eigentlich sogar sehr genau:
3600 s / 3500 P/h= 1,029 P/s => 1,029 P/s * 8 Pers. je Sessel = 8,23 s Zeit-Intervall der Sessel
Bei der Fahrgeschwindigkeit von 6 m/s sind es dann: 8,23 s * 6 m/s = 49,38 m Distanz-Intervall der Sessel auf der Strecke
Die Intervalle sind analog für Burgstall: 10,3 s / 61,8 m und für Mitterhaus: 9 s / 45 m
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor GIFWilli59 für den Beitrag:
Was hatte ich gerade gemeint?
Es würde nicht reichen, die Umlaufzeit der Seilschleife, sowie die Anzahl der FBM zu betrachten.
Das würde nur bei fixgeklemmten Bahnen funktionieren.
Hat mit dem Thema aber nichts zu tun.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tauernjunkie für den Beitrag:
GIFWilli59 hat geschrieben: 19.01.2020 - 14:14
3600 s / 3500 P/h= 1,029 P/s => 1,029 P/s * 8 Pers. je Sessel = 8,23 s Zeit-Intervall der Sessel
3600s/h / 3500p/h = 1,029p/s = > 1,029p/s / 8 p pro Sessel = 0,129 Sessel pro Sekunde.
=> 1 / 0,129Hz = 7,78s FBM-Folgezeit.
s = v * t = 6m/s * 7,78s = 46,66m.
Erstaunlicherweise gar nicht so weit auseinander unsere Ergebnisse.
So habe ich es zuerst auch gerechnet, bis mir aufgefallen ist, dass man mit den 7,78 s nicht mehr auf 3500 P/h kommt:
3600 s / 7,78 s = 462,72 Sessel/h
462,72 Sessel/h x 8 Pers./Sessel = 3702 P/h
Also 202 P/h mehr Förderleistung...was sagst du jetzt?
GIFWilli59 hat geschrieben: 19.01.2020 - 14:14
3600 s / 3500 P/h= 1,029 P/s => 1,029 P/s * 8 Pers. je Sessel = 8,23 s Zeit-Intervall der Sessel
3600s/h / 3500p/h = 1,029p/s = > 1,029p/s / 8 p pro Sessel = 0,129 Sessel pro Sekunde.
=> 1 / 0,129Hz = 7,78s FBM-Folgezeit.
s = v * t = 6m/s * 7,78s = 46,66m.
Erstaunlicherweise gar nicht so weit auseinander unsere Ergebnisse.
So habe ich es zuerst auch gerechnet, bis mir aufgefallen ist, dass man mit den 7,78 s nicht mehr auf 3500 P/h kommt:
3600 s / 7,78 s = 462,72 Sessel/h
462,72 Sessel/h x 8 Pers./Sessel = 3702 P/h
Also 202 P/h mehr Förderleistung...was sagst du jetzt?
Jetzt sage ich, dass ich versehentlich nur einen und nicht beide Fehler bei Dir korrigiert hatte.
Neue Rechnung:
3500p/h / 3600s/h = 0,97p/s
=> 0,97p/s / 8 p pro Sessel = 0,12 Sessel pro s
=> (0,12 Sessel pro s)^(-1) = 8,23s FBM Folgezeit
2021/22: 4x Kitzsteinhorn
2020/21: 0 Tage; 2019/20: 36 Tage - 2018/19: 37 Tage - 2017/18: 39 Tage - 2016/17: 36 Tage - 2015/16: 37 Tage - 2014/15: 42 Tage - 2013/14: 4 Tage - 2012/13: 33 Tage - 2011/12: 32 Tage - 2010/11: 34 Tage - 2009/10: 36 Tage - 2008/09: 27 Tage - 2007/08: 21 Tage - 2006/07: 13 Tage - 2005/06: 2 Tage (Wiederbeginn nach 10+ Jahren Pause)
GIFWilli59 hat geschrieben: 19.01.2020 - 20:22
Da war ich also mit 8,23 s / 49,38 m seeehr dicht dran
Ja, ich bitte um Verzeihung. Das Ergebnis war natürlich absolut richtig. Die Rechnung war aber ziemlich strange.
Beispiele: Du teilst durch p/h und erhälst p/s als Einheit? Dann multiplizierst du die p/s (das ist doch eine Einheit für Kapazität) mit 8 Pers. pro Sessel und erhälst Sessel pro Sekunde?
Aus der geplanten Gondelbahn in Richtung Rohrmoos wird vorerst nichts - aber auf den Ennstaler Skibergen fließen heuer dennoch 20 Millionen für neue Lifte. Die Planai erneuert die Lärchkogelbahn, die Reiteralm baut einen neuen Sechser-Sessellift.
Arlbergfan hat geschrieben: 30.01.2020 - 21:00
Ich weiß nicht ob das hier richtig ist (kenne mich im Osten nicht so aus ), aber die Lärchkogelbahn auf der Planai wird wohl 2020/21 neu gebaut:
Du hast fast das richtige Thema getroffen - die Sportwelt liegt westlich von der Dachstein-Tauern-Region, zu der auch die Planai gehört. Beim Verschieben hat er aber irgendwie das Bild verschluckt, obwohl es noch richtig eingebunden ist .
Obiger Beitrag von Arlbergfan passenderweise hierher verschoben. / Mod. maba04
Edit: Jetzt ist das Bild wieder da - lag wohl vermutlich am Server.
Es wird eine D-Line-Sesselbahn von Doppelmayr. Der neue Talstationsstandort ist auf einer Drohnenaufnahme zu sehen. Wie hier schon vermutet wurde, liegt er nicht viel weiter unten.
IVan hat geschrieben: 19.01.2020 - 11:23
Warum baue ich bei 2400 p/h einen Achter? Da wäre ein 6er doch günstiger umzusetzen.(denke ich)
Bei einer 8er-Sesselbahn werden bei gleichbleibender Kapazität weniger Fahrbetriebsmittel (FBM) als bei einer 6er-Sesselbahn benötigt. Ich glaube eine 8er-Sesselbahn ist mit weniger FBM günstiger als eine 6er-Sesselbahn mit mehr FBM bei gleichbleibender Kapazität. Aber das ist jetzt auch ...
Also ich habe einmal von einem Seilbahner vor Jahren (als 4er Bahnen auf 6er umgestellt wurden) auf die Frage warum man nahezu standardmäßig 6er Sesselbahnen baut gehört, dass der Unterschied zwischen diesen beiden da schon so gering ist, dass man sich immer für die Variante mit mehr PAX entscheidet.
Weiss jemand ob die Rohrmoos-Gondel um 1 Jahr oder auf unbestimmt verschoben wurde? So ganz klar ist mir das auf Grund der oben verlinkten Artikel & Infos nicht.
simmonelli hat geschrieben: 10.03.2020 - 16:48
Weiss jemand ob die Rohrmoos-Gondel um 1 Jahr oder auf unbestimmt verschoben wurde? So ganz klar ist mir das auf Grund der oben verlinkten Artikel & Infos nicht.
Also es kann niemand sagen, ob die Bahn nicht doch dieses Jahr kommt. Aber es wurde für die alte DSB eine Konzessionsverlängerung beantragt und mehrfach betont, dass sich das Projekt aufgrund von Problemen mit einem Grundstückseigentümer verschiebt. Daher halte ich es für ziemlich unwahrscheinlich, dass die Bahn dieses oder nächstes Jahr kommt. Das wurde mir im Dezember letzten Jahres auch noch einmal per E-Mail seitens der Bergbahnen versichert, dass das Projekt "erstmal mach hinten verschoben [ist], weil die Zustimmung eines Grundbesitzers fehlt.".
Außerdem wurden mir per E-Mail seitens der Bergbahnen auch widersprüchliche Aussagen getroffen... Einmal wurde gesagt, dass beide Bahnen ersetzt werden sollen, auf Nachfrage war dann doch plötzlich nur noch die Rede von Rohrmoos I. Die scheinen sich intern auch nicht einig zu sein (wurde hier, glaube ich, auch schon mal irgendwo geschrieben).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor maba04 für den Beitrag:
ich war vor kurzem in der Region dort wurde unter Anderem Berichtet, dass es noch keine finale Lösung gibt für das Projekt, denn ein Ersatz der DSB Rohrmoos 1 löst das Problem nicht, oben am 6er stehen dann die Leute, es wird also überlegt beide Bahnen zu ersetzen (gleichzeitig) oder eine Trasse zu finden um eine Durchgängige Bahn zu bauen, jedoch ist das aufgrund der Bebauung nicht so einfach. Ich denke nicht, dass sich diesen Sommer dort bereits was tut.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pistencarver für den Beitrag:
geplante Skitage 2020/2021: Tagesfahrten ins Allgäu, 4 Berge Schladming Skitage 2019/2020: 6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Berwang Skitage 2018/2019: 2 Tage Hörnerbahn Bolsterlang, 6 Tage 4 Berge Schladming, 3 Tage Damüls-Mellau (AF-WC) Skitage2017/2018: 1 Tag Hörnerbahn Bolsterlang, 3 Tage Damüls, 1 Tag Diedamskopf, 2 Tage Warth, 6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Berwang Skitage2016/2017: 2 Tage Hörnerbahn Bolsterlang, 2 Tage Berwang, 1 Tag Brandnertal, 6 Tage 4 Berge Schladming Skitage 2015/2016:6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Brandnertal, 3 Tage Berwang-Bichlbach, 1 Tag Hörnerbahn Bolsterlang, 4 Tage Kleinarl-Zauchensee Skitage 2014/2015:4 Tage Skijuwel Alpbach-Wildschönau, 1Tag Brandnertal, 6Tage 4Berge Schladming, 1 Tag Sonnenkopf am Arlberg, 3 Tage ZillertalArena Modellbauer mit Leib und Seele, 4 Berge Schladming 4 Ever!
Grüße von den Murrtal Modellbahnen
Hier gibts schon einige News zur neuen Lärchkogelbahn inkl. Rendering der Talstation.
Die Abbauarbeiten starten im Mai und die Bahn geht in die Slowakei