Pitztaler Gletscher 15./16.10.2016
Im Oktober 2016 konnten wir bei gutem Wetter und Schnee spontan ein Wochenende in den Bergen verbringen. Wir entschieden uns aufgrund des Wetterberichts für den Pitztaler Gletscher. Bei der Ankunft im Tal am Freitag schüttete es zwar wie aus Eimern, oben gab es aber Neuschnee

Wetter
-Am Samstag noch etwas wechselhafter, aber stets tocken
-Am Sonntag dann blauer Himmel
-Die Temperaturen waren noch im Rahmen, sodass die meisten Pisten pulvrig blieben, kalt war es aber nicht
Geöffnet
-Alle Lifte
-Die meisten Abfahrten waren entweder noch geschlossen oder für das Rennvolk reserviert

-Geöffnet waren: eine Abfahrt an der Mittelbergbahn 2, eine Abfahrt an der Wildspitzbahn, die Gletscherseepiste an der 6KSB sowie zwei halbe Abfahrten am Brunnenkogel SL
-Nachmittags wurden die Rennpisten teilweise freigegeben
Schnee
-Am Samstag pulvrig-weich, am Sonntag pulvrig-griffig, später teils weicher
-Hervorzuheben ist noch die schlechte Präparierung der Pisten, v.a. an der Wildspitzbahn
Wartezeiten
-Oben im Skigebiet nicht schlimm (max. 3min)
-Am Gletscherexpress mussten wir auf die nächste Fahrt warten, was gefühlt eine halbe Ewigkeit dauerte
-die Pisten oft (sehr) voll
Nun zu den Bildern:
Pitztaler Gletscher 15.10.2016
Nach der ätzenden Tunnelfahrt hier am Brunnenkogel SL mit schöner Wolkenstimmung
Die Piste zwischen den Pfosten war butterweich und traumhaft zu fahren.
Nun auf der roten Abfahrt an der Wildspitzbahn. Es ist ein absoluter Witz was einem hier geboten wird. Locker 80% des Hangs ist durch die Stanglfahrer besetzt und dafür zahlt man den vollen Hauptsaisonspreis von über 50€ für die Erwachsenentageskarte.

Auf irgendeiner Abfahrt an der 8EUB Wildspitz
Hier im Rennbereich am Rand ging es schon viel besser

Der Bereich um den Speichersee und die 6KSB sieht schon sehr trostlos aus, noch dazu mit den hässlichen Sonnenkollektoren.
An der ersten Sektion der Mittelbergbahn wurde das Depot verschoben.
Zum Tagesabschluss ging es noch einmal an den Brunnenkogelschlepper. Hier waren die Verhältnisse nach wie vor gut.
Pitztaler Gletscher 16.10.2016
Der Sonntag versprach dann Traumwetter

Aus der Wildspitzbahn schweift der Blick auf die 8EUB Mittelberg und die Höhenloipe.
Die Pisten hier am Hinteren Brunnenkogel wurden von den Bullys leider dermaßen zugerichtet und mit Absätzen versehen, dass wir erstmal auf die Aussichtsplattform gingen. Hier sieht man die Bergstation der höchsten Seilbahn Österreichs.
Der Ausblick auf die Wildspitze war auch beeindruckend.
Außerdem kann man ins komplett grüne Pitztal blicken, und man erkennt gut, was die Rennteams für einen enorm hohen Flächenverbrauch haben. Für uns ist offiziell nur der ganz schmale rechte Streifen geöffnet.
Blick nach Norden. Später war es uns noch kurz vergönnt, diese Pisten fahren zu dürfen.
Blick von ganz oben auf die Bergstation der Mittelberg EUB hinab. Wie man sieht, waren die Pisten auch schon sehr voll.
Mittagspause im Gletscherrestaurant, ok
Zum Abschluss noch ein Foto aus dem mittlerweile geöffneten Trainingsbereich im Steilhang kurz vor dem Ende der Wildspitzpiste.
Fazit
Das Wetter und der Schnee waren natürlich gut, die Modernität der Bahnen im Gebiet (!!! ich rede nicht vom Zubringer) ist top und im Gesamten betrachtet, hat es uns auch echt gut gefallen, aber es gab nun mal einige Mankos:
-nur ein Bruchteil der Pisten geöffnet
-teils unterirdische Pistenpräparierung
-extrem teuer für das Angebot
-nervenaufreibende Tunnelbahn
Ich kann euch allen nur von ganzem Herzen empfehlen: Wenn ihr nicht ohnehin eine Saisonkarte habt, dann fahrt niemals im Herbst an einen Gletscher! Wartet ab bis die ersten Winterskigebiet öffnen, denn dort ist...
1. ...es viel leerer!!!
2. ...es viel billiger, da Nebensaisontarife!!!
3. ...das Angebot tausendmal größer, da man sich nichts mit den arroganten Rennkids teilen muss!!!
Doch man sollte nicht zu viel meckern, es war ja trotzdem schön:










Vielen Dank fürs Lesen!
Und wundert euch nicht über den Titel, denn es folgt noch eine Fortsetzung!
LG, Euer Skifan2019