Werbefrei im Januar 2024!

Tauplitzalm, Februar 1989

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Tauplitzalm, Februar 1989

Beitrag von gerrit »

Tauplitzalm, Februar 1989

Heute geht unsere Reise zurück ins Jahr 1989. Zusammen mit einigen Freunden haben wir im Februar eine Selbstversorgerhütte auf der Tauplitzalm gemietet. Damals gab es in dem Gebiet noch keine einzige Schneekanone und auch das Liftfahren war wesentlich beschaulicher als heute. Vom Ort Tauplitz zog ein langsamer Einersessellift mit Zwischenstation auf das Almplateau, vor allem bei kaltem Wetter wurde einem rasch klar, warum dieser Lift auch den Beinamen "Tiefkühltransporter" trug. Auch der Lift zum Lawinenstein-Vorgipfel war noch ein Einersessellift, der aber durch einen extrem steilen Schlepplift aus der Krallerseemulde gedoppelt wurde. Der Schneiderkogel hatte auch noch keine Vierersesselbahn, sondern einen ebenfalls ziemlich steilen Schlepplift, ein Schlepplift bediente damals auch den oberen Teil des Geländes, das jetzt durch die EUB Mitterstein erschlossen ist. Unverändert seit damals laufen noch die beiden Gipfellifte, der Lärchkogellift und der Tauplitzseelift. Der Großseelift war damals noch ein Einzelschlepper mit Gitterportalmasten, östlich der Trasse verlief die legendäre Fischer-Teststrecke, auf der die Laufeigenschaften der Rennschi nach Schussfahrt neben dem Lift durch Lichtschranken auf dem zugefrorenen und schneebedeckten Großsee erhoben wurden. Umgebaut wurde später auch der Hollhaushanglift, der früher bis zum Hollhaus führte und dort einen Totpunktausstieg hatte. Verschwunden sind ein kurzer Übungslift auf der Lopernalm und der ebenfalls sehr steile Ramsangerlift östlich des heutigen Mitterstein-Schigeländes noch weiter hinunter zu einer Kehre der Mautstraße. Zu diesem Zeitpunkt schon stillgelegt war der weiter im Osten abseits gelegene Trawenglift.

Unsere Hütte befindet sich am Almplateau etwas unterhalb der ESL-Bergstation.

Bild

Im Hintergrund kann man den von Tauplitz heraufführenden ESL gut erkennen.

Bild

Bild

Der Blick nach Osten entspricht weitgehend dem heutigen Zustand.

Bild

Bild

Der Blick nach Westen in etwa von der Bergstation des Großseelifts zeigt die Veränderungen, rechts der Schneiderkogel, mittig der Lawinenstein.

Bild

Gut zu erkennen der Lawinenstein-ESL und der steile Krallerseelift

Bild

Bild

Bild

Ebenfalls sehr steil der Schneiderkogellift

Bild

Blick vom Schneiderkogel zum Lawinenstein,

Bild

zum Lärchkogellift,

Bild

und zum Großseelift

Bild

Gipfellifte I und II, links die Bergstation des Mittersteinlifts

Bild

Bild

Bergstation des Lawinenstein-ESL
Bild

Gipfellift II, hier sieht es auch heute so aus.

Bild

Bild

Blick vom Lawinensteingipfel nach Nordwesten, im Tal der zugefrorene Grundlsee

Bild

Leider habe ich kein Bild vom Ramsangerlift gemacht und auch nicht vom Verlauf des Mittersteinlifts.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor gerrit für den Beitrag (Insgesamt 9):
NeandertalerhchMeckelbörgericedteaDutchFreakGreithnertobi27GIFWilli59starli
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓

hch
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2231
Registriert: 13.04.2019 - 19:16
Skitage 19/20: 114
Skitage 20/21: 150
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 817 Mal

Re: Tauplitzalm, Februar 1989

Beitrag von hch »

1989 war ich 5 Jahre alt und mit meinen Eltern auch auf einer Hütte auf der Tauplitz. Ich kann mich eigentlich nur an die Anreise mit Pistenraupe sowie an den extrem langsamen 1er-Sessel mit Zwischenstation erinnern, und wie mir trotz Decken immer nur kalt war.

Edit: wenn ich nachdenke kann ich mich auch an eine Speed-Strecke erinnern, wo laut meinem Vater versucht wurde neue Geschwindigkeitsrekorde zu erreichen. Oder war das die von dir erwähnte Fischer-Teststrecke?
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Re: Tauplitzalm, Februar 1989

Beitrag von gerrit »

hch hat geschrieben: 13.04.2020 - 19:52 1989 war ich 5 Jahre alt und mit meinen Eltern auch auf einer Hütte auf der Tauplitz. Ich kann mich eigentlich nur an die Anreise mit Pistenraupe sowie an den extrem langsamen 1er-Sessel mit Zwischenstation erinnern, und wie mir trotz Decken immer nur kalt war.

Edit: wenn ich nachdenke kann ich mich auch an eine Speed-Strecke erinnern, wo laut meinem Vater versucht wurde neue Geschwindigkeitsrekorde zu erreichen. Oder war das die von dir erwähnte Fischer-Teststrecke?
Mein erster Besuch der Tauplitzalm hat 1971 stattgefunden, da war ich 6 Jahre alt, wir haben im Berghotel an der Bergstation des ESL gewohnt und wurden auch von der hoteleigenen Pistenraupe vom Parkplatz abgeholt. Dort habe ich meinen ersten Schikurs gemacht und ich kann mich jedenfalls noch an Fahrten am Tauplitzseelift und am Lärchkogellift erinnern, damals beide Kurzbügler (mit Holzbügeln), da wir Kinder nicht alleine fahren konnten, hat uns die Schilehrerin immer irgendwelchen Erwachsenen "aufgedrängt", die uns dann zwischen ihren Schiern mitgenommen haben. Tellerlifte oder Förderbänder gab es damals noch nicht, wobei der Schiunterricht ohnehin überwiegend ohne Liftbenützung abgelaufen ist, wir sind einfach einen der kleinen Hügel hinaufgetreppelt und dann wirder hinuntergefahren.
Die Speed-Strecke war mit Sicherheit die Fischer-Teststrecke, wobei es da nicht um absolute Rekorde ging, dafür wäre die Trasse nicht steil genug gewesen, sondern einfach um Gleittests für die Rennschi.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Re: Tauplitzalm, Februar 1989

Beitrag von gerrit »

Zur Ergänzung verlinke ich hier noch Bilder, die ich bereits 2005 in "Historisches aus dem Salzkammergut" gepostet habe.

Beginnen wir mit einem Prospekt von etwa 1970, zunächst das Panorama (ihr müsst entschuldigen, aber das hab ich leider irgendwann später etwas „ergänzt“. Interessant ist für mich vor allem, dass die Talabfahrt nach Tauplitz ab der Mittelstation auf der anderen Seite des Sessellifts eingezeichnet ist, als sie eigentlich verläuft. Auch der Schlepper im Tal (Grafenwiesenlift) ist falsch eingezeichnet.

Bild

Hier gibt’s Impressionen von der Tauplitzalm, links oben der Traweng-Lift (vor Jahren abgebaut) ganz im Osten, nördlich des Linzerhauses bzw. östlich der Grazer Hütte, rechts oben der Schneiderkogellift (mittlerweile 4-SB), in der Mitte links, das Berghotel, in dem ich 1971 logiert habe, rechts der alte Lawinensteinlift, unten links der Tauplitzseelift (noch existent als Tellerlift), unten rechts der Lärchkogellift (ebenfalls noch existent).

Bild

Ebenso hier, im oberen Bild sieht man den mittlerweile nicht mehr existenten Tallift (Hofbauerwiesenlift) in Tauplitz, der auf der gegenüberliegenden Seite gelegen ist, im Hintergrund kann man etwas rechts der Bildmitte die Schneise des Sessellifts erkennen.

Bild

Hier sieht man nun den Sessellift vom Tal (die 2. Sektion), die Skifahrer auf der rechten Seite befinden sich im Gebiet unterhalb des Trawengs, also zwischen dem LSAP-Lift Trawenglift und dem Großsee, damals war es auch für Normalskifahrer noch durchaus üblich, im freien Skigelände ohne Lift kleinere Aufstiege zu machen. Die Berge im Hintergrund sind rechts der Schneiderkogel mit dem steilen aber befahrbaren Abhang zum Großsee und in der Mitte der Lawinensteinm der sonnenbeschienene Hang links der Schattengrenze ist der Bereich des abgebauten Krallerseelifts.

Bild

Dieses Panorama stammt etwa aus 1980, die Talabfahrt ist immer noch falsch eingezeichnet, oben sind der Schartenlift, der Krallerseelift, die beiden Gipfellifte und der Mittersteinlift dazugekommen. Der Hofbauerwiesenlift im Tal existiert noch. Im Bereich der Talabfahrt nach Mitterndorf wurde rechts ein Lift neu gebaut.

Bild
Auf Bildern im gleichen Prospekt sieht man den untersten Bereich der alten Einsesselbahn von Tauplitz (links oben), den unteren Bereich des Lawinensteinlifts und den alten Hollhaushanglift (rechts oben) und nochmals die Bilder vom Hofbauerwiesenlift und der Flugschanze am Kulm.

Bild

In einem etwas jüngeren Regionalprospekt (Tauplitz u. Loser), ich schätze auf 1. Hälfte 80-Jahre, finden sich Ramsangerlift und Lopernalmlift, die beide nur ein relativ kurzes Leben hatten. Der Trawenglift ist noch eingetragen, ebenso je 2 Tallifte in Tauplitz und Mitterndorf.

Bild
Nun gibt’s noch ein Panorama aus 89, auch noch mit Trawenglift (der müsste dann aber eigentlich bei meinem Aufenthalt 1989 noch in Betrieb gewesen sein :gruebel:) und Hofbauerwiesenlift, dafür sind die Lifte in Mitterndorf verschwunden, was aber ein Kartenfehler sein dürfte, weil auf der gleichen Karte aus 96 sind sie wieder drauf, ebenso in einer Karte aus 2000.

Bild
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Re: Tauplitzalm, Februar 1989

Beitrag von gerrit »

1990 war ich im Februar wieder auf der Tauplitzalm, gewohnt haben wir damals in der bewirtschafteten Grazer Hütte, und davon habe ich zwei Bilder gefunden, auf denen der Trawenglift noch zu sehen ist.

Bild

Bild

Der Winter 1989/1990 zeichnete sich übrigens durch extreme Schneearmut aus, die Pisten waren extrem steinig, Gipfellifte und Mittersteinlift waren gar nicht in Betrieb, die Trasse des Schneiderkogellifts war nur bis zur Hälfte befahrbar. Wir waren deshalb gar nicht so viel Schifahren, sondern haben mit unseren Langlaufschiern Querfeldeintouren in den Gräben bzw. über die Seen (Steirersee, Schwarzsee) nach Osten gemacht und sind dann mit Wanderschuhen auf den Almkogel marschiert.

Bild

Bild
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
hch
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2231
Registriert: 13.04.2019 - 19:16
Skitage 19/20: 114
Skitage 20/21: 150
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 817 Mal

Re: Tauplitzalm, Februar 1989

Beitrag von hch »

Ich glaube auf der Grazer Hütte waren wir damals auch - der Studienfreund meines Vaters mit dem wir dort waren und auch sonst öfter im Urlaub war nämlich Alter Herr beim ATV Graz.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tauplitzalm, Februar 1989

Beitrag von starli »

Tja .. würden in AT mehr Skigebiete noch so aussehen wie 1989, würd ich wohl öfters einen Skitag in AT einlegen ;)

Antworten

Zurück zu „Österreich“